

'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen
Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
Neue Studien und Forschungsergebnisse, News aus der Gesundheitspolitik oder überarbeitete Leitlinien: Wer im Gesundheitswesen bzw. in der Medizin tätig ist, hat stets mit verändernden Vorgaben und neuen Entwicklungen oder Medikamenten zu tun. Apotheken Umschau-Chefredakteur und Arzt Dr. Dennis Ballwieser und Gesundheitsredakteurin und Ärztin Dr. Laura Weisenburger informieren darüber in ihrem Podcast – jeden Werktag ab 6 Uhr.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Zu den Hosts:
Nach seiner Redakteursausbildung und dem Medizinstudium arbeitete Dr. Dennis Ballwieser als Anaesthesist am Klinikum der Universität München. Seit 2015 ist er Geschäftsführer und seit 2020 zusätzlich Chefredakteur der Apotheken Umschau.
Dr. Laura Weisenburger ist studierte Humanmedizinerin und Fachärztin für Viszeralchirurgie und hat neun Jahre lang in verschiedenen Kliniken Menschen versorgt und operiert. Im Mai 2019 legte sie das Skalpell nieder und begann als Journalistin in der Redaktion der Apotheken Umschau und deren Partnermagazinen.
Episodes
Mentioned books

May 12, 2025 • 23min
DAK-Vorstand Andreas Storm: "Wir brauchen eine Kernsanierung des Gesundheitswesens."
2024 haben die gesetzlichen Krankenkassen Defizite von schätzungsweise 6,2 Milliarden Euro verzeichnet. Die Beitragserhöhungen Anfang dieses Jahres reichen wahrscheinlich nicht aus, um das auszugleichen. Wie lange kann das System noch funktionieren? Und was muss sich ändern? In dieser Spezialfolge spricht Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, mit Andreas Storm, dem Vorstandsvorsitzenden der DAK-Gesundheit über mögliche Lösungen für eine stabilere Finanzierung der gesetzlichen Krankenversicherungen und darüber, was in dieser Hinsicht von der neuen Regierung zu erwarten ist.
Diese Folge wurde am 9. Mai 2025 aufgezeichnet.
Informationen zu unserem heutigen Gesprächspartner, Andreas Storm, finden Sie hier
Quellen und nützliche Links
DAK. Beitragsentwicklung in der Sozialversicherung
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

May 9, 2025 • 10min
JAK-Inhibitoren: Neue Empfehlungen für sicheren Einsatz
JAK-Inhibitoren greifen gezielt in das Immunsystem ein. Sie eröffnen damit neue Therapiewege bei rheumatoider Arthritis, Colitis ulcerosa und weiteren Autoimmunerkrankungen. Doch ihr Einsatz verlangt sorgfältige Abwägung wegen diverser Sicherheitsbedenken. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst neue internationale Empfehlungen zusammen.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Xenofon Baraliakos
Stand: 9. Mai 2025
Quellen und nützliche Links
Experten Konsensus Statement zur Behandlung von immunvermittelten entzündlichen Erkrankungen mit JAK-Inhibitoren (engl.; DOI: 10.1016/j.ard.2025.01.032)
Studie zu kardiovaskulärem Risiko und Krebsrisiko beim Einsatz von Tofacitinib bei rheumatoider Arthritis (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2109927)
Rote-Hand-Brief zu JAK-Inhibitoren
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

May 8, 2025 • 11min
Hüftarthrose: Kann Physiotherapie eine Hüft-OP hinauszögern?
Hüftarthrose betrifft immer mehr Erwachsene. Es wird diskutiert, ob Physiotherapie Operationen hinauszögern oder sogar vermeiden kann. Experten präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zu den Chancen und Herausforderungen, die die Physiotherapie in diesem Kontext bietet. Auch die Problematik der Überversorgung bei Hüftoperationen in Deutschland wird kritisch beleuchtet. Neue Ansätze könnten den Patienten helfen, ihre Lebensqualität ohne sofortige Operation zu verbessern.

May 7, 2025 • 16min
GOÄ-Novelle: Kritik aus Fachkreisen vor dem Ärztetag
Die geplante Novellierung der Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) sorgt innerhalb der Ärzteschaft für Diskussionen. Während der Entwurf als überfällig gilt, äußern zahlreiche Fach- und Berufsverbände Kritik an inhaltlichen Punkten, aber vor allem am Ablauf und der Transparenz des Verfahrens. Die Bundesärztekammer will trotz der Kritik an einer Abstimmung am Deutschen Ärztetag Ende Mai festhalten. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die wichtigsten Punkte zusammen.
Stand: 7. Mai 2025
Für diese Folge haben wir gesprochen mit Prof. Dr. med. Konstantin Nikolaou (DRG) und Ulrich Langenberg (BÄK).
Quellen und nützliche Links
Gemeinsame Stellungnahme verschiedener Fachgesellschaften und Berufsverbände zur GOÄ neu: GOÄneu so nicht.
Verschiedene Stellungnahmen einzelner Fachgesellschaften und Berufsverbände zur GOÄ neu
Deutsches Ärzteblatt. Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ): Was man zur GOÄ-Novelle wissen muss
Bundesärztekammer. GOÄ-Novellierung
Aktuell gültige GOÄ
Ärztezeitung. PKV-Verbandschef Reuther zur GOÄneu: „Es wird keine Nachverhandlungen über die Vergütung geben!
’ne Dosis Wissen. Neue Gebührenordnung für Ärzte: Der Entwurf steht (Folge vom 13. September 2024)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

May 6, 2025 • 10min
Immun-metabolische Depression: Was ist dran?
20 bis 30 Prozent aller Patient:innen mit Depression zeigen immunologische und metabolische Auffälligkeiten. Da stellt sich die Frage: Gibt es eine Depression, die durch eine Störung im Stoffwechsel und Immunsystem entsteht? Handelt es sich gar um eine eigene Depressionsform? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, über die Debatte zur immun-metabolischen Depression, deren Chancen und Grenzen.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Rainer Rupprecht
Stand: 6. Mai 2025
Quellen und nützliche Links
Übersichtsarbeit zu Immun-metabolische Depression aus The Lancet, 2025 (engl.; DOI: 10.1016/j.lanepe.2024.101166)
Studie zur Heterogenität von Depressionen in Nature, 2021 (engl.; DOI: 10.1038/s41386-020-00789-3)
Übersichtsartikel zur leitliniengerechten Pharmakotherapie der Depression, 2018
Review zur immun-metabolischen Depression und Kardiovaskulären Erkrankungen, 2020 (engl.; DOI: 10.2174/1570159X18666200413144401)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

May 5, 2025 • 10min
DiGA unter der Lupe: Schwache Studien, hohe Kosten?
Ob Unterstützung bei depressiven Verstimmungen, bei Rückenschmerzen oder für ein gesünderes Herz – digitale Gesundheitsanwendungen (DiGA) bieten eine breite Palette an Einsatzmöglichkeiten und gelten als innovativer Bestandteil der Versorgung. Der aktuelle DiGA-Report 2024 des GKV-Spitzenverbandes zeigt jedoch, dass viele Anwendungen den geforderten Nutzennachweis nicht erbringen und die initialen Preise deutlich über den später verhandelten Vergütungsbeträgen liegen. Eine Übersichtsarbeit beleuchtet zudem methodische Schwächen der Zulassungsstudien. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, analysiert die wichtigsten Erkenntnisse und deren Bedeutung für Verordnungspraxis und medizinischen Bedarf im Gesundheitswesen.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Inke R. König
Stand: 5. Mai 2025
Quellen und nützliche Links
Wissenschaftliches Institut der AOK. Zeitschrift GGW: Übersichtsarbeit zu DiGA – Evidenz und Kosten
DiGA-Bericht des GKV-Spitzenverbandes 2024
Stellungnahme des Spitzenverbands Digitale Gesundheitsversorgung (SVDGV) zum DiGA-Bericht 2024 des GKV-Spitzenverbandes
DiGA-Verzeichnis des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

May 2, 2025 • 12min
Kinderschutz im Klinikalltag: Wie gefährdete Kinder erkennen?
Kindeswohlgefährdung bleibt oft unerkannt – auch im medizinischen Umfeld. Und das, obwohl im Gesundheitswesen viele Eltern mit relevanten Faktoren wie psychischer Erkrankung, Suizidalität oder Sucht vorstellig werden. Das Childcheck-Protokoll, das unter anderem seit Dezember 2024 am Städtischen Klinikum Karlsruhe umgesetzt wird, adressiert diese Lücke systematisch: Erwachsene mit Risikofaktoren werden auf ihre elterliche Rolle und die Versorgung ihrer Kinder angesprochen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, erläutert die medizinischen und rechtlichen Grundlagen und stellt das Screening-Verfahren vor.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Simone Born
Stand: 2. Mai 2025
Quellen und nützliche Links
Gesetzliches Protokoll zum Umgang mit Kindesmisshandlung und -missbrauch, Niederlande (engl.)
Statistisches Bundesamt zu Kindeswohlgefährdungen, August 2022
Statistisches Bundesamt zu Kindeswohlgefährdungen, September 2024
S3-Leitlinie Kindesmisshandlung, -missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
Meldung zum Bundeskinderschutzgesetz, März 2022
Studie zum Prädiktionswert von Checklisten bei Kindern sowie Erfolgsquote bei Erwachsenen mit Risikofaktoren (engl., DOI: 10.1136/bmjopen-2015-010788)
Childcheck-Informationen von der Augeo Stiftung (engl.)
Effektivitätsstudie des Childchecks in Niederlanden, 2013 (engl., DOI: 10.1016/j.chiabu.2013.04.005)
Leitfäden der Deutschen Gesellschaft für Kinderschutz in der Medizin DGKiM
Kinderschutz-E-Learning-Plattform der Universität Ulm: https://elearning-kinderschutz.de
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Apr 30, 2025 • 10min
Neues Antibiotikum gegen Gonorrhö
Steigende Antibiotikaresistenzen, besonders gegen Azithromycin, erschweren die Behandlung der Gonorrhö. Doch ein neuartiger Wirkstoff bringt Hoffnung: In einer großen Phase-3-Studie erwies sich Gepotidacin als ebenso wirksam wie die Standardtherapie – und das als einfache orale Behandlung. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und erklärt, wo noch Fragezeichen bestehen.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer
Stand: 30. April 2025
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Phase-3-Studie zur Wirksamkeit und Sicherheit von Gepotidacin bei Gonorrhö (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(25)00628-2)
zwei weitere Phase-3-Studien zur Wirksamkeit und Sicherheit von Gepotidacin bei Gonorrhö (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(23)02196-7)
Robert Koch-Institut. Gonokokken-Resistenzsurveillance
S2k-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe (Stand: Dez 2018)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Apr 29, 2025 • 12min
Lungenversagen: Bauchlage schlägt Rückenlage
Während der COVID-19-Pandemie etablierte sich die Bauchlagerung auch bei wachen Patient:innen mit akutem Lungenversagen im klinischen Alltag. Nun gibt es belastbare Daten zum Nutzen. Eine aktuelle Metaanalyse auf Basis individueller Patient:innendaten aus 15 randomisierten Studien zeigt nun: Die nicht-invasive Bauchlage kann das Risiko einer Intubation sowie die Krankenhaussterblichkeit signifikant reduzieren. Wie belastbar sind die Ergebnisse? Lassen sie sich auf andere Ursachen von Lungenversagen übertragen? Und wer profitiert besonders? Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Ines Schröder
Stand: 29. April 2025
Quellen und nützliche Links
Neue Studie über die Bauchlage für Wachpatient:innen mit Lungenversagen (engl., DOI: 10.1001/jamainternmed.2025.0011)
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

Apr 28, 2025 • 10min
Lungenkrebs-Früherkennung mit CT: Zwischen Nutzen und Hürde
Lungenkarzinome werden häufig erst im fortgeschrittenen Stadium diagnostiziert. Ein Niedrigdosis-CT-Screening könnte die frühzeitige Erkennung bei asymptomatischen Hochrisikopatient:innen verbessern und kurative Therapien ermöglichen. Zwei aktuelle Studien – eine prospektive Kohorte aus Großbritannien und eine retrospektive Analyse aus den USA – liefern neue Daten zur Detektionsrate und Adhärenz. Im Fokus stehen außerdem strukturelle Fragen: Welche Bevölkerungsgruppen lassen sich mit einem solchen Screening erreichen? Wie konstant ist die Teilnahme über mehrere Jahre hinweg? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, ordnet die Ergebnisse ein und diskutiert, welche Implikationen sich für die Umsetzung eines nationalen Lungenkrebs-Screenings in Deutschland ergeben.
Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med Ursula Nestle
Stand: 28. April 2025
Quellen und nützliche Links
Aktuelle Studie zur Effektivität von Lungenkrebsscreening per CT (engl.; DOI: 10.1016/S1470-2045(25)00082-8)
Aktuelle Studie zur Adhärenz bei einem Lungenkrebs-Screening (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.0942)
Bundesamt für Strahlenschutz: CT-Früherkennung kann Lungenkrebssterblichkeit senken
Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“:
Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger;
Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf;
Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler;
Chefredakteur: Peter Glück;
Postproduktion: BEBE Medien GmbH
[ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner