'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jul 4, 2025 • 9min

Migräne-Antikörper senkt depressive Symptome

Migräne ist nicht nur eine neurologische Erkrankung mit hohem Leidensdruck – viele Patient:innen leiden zusätzlich an einer schweren depressiven Störung. Ein Teufelskreis, der die Versorgung komplex macht. Eine neue internationale Studie liefert nun Evidenz für einen dualen Therapieeffekt: Der Antikörper Fremanezumab reduziert nicht nur die Häufigkeit von Migräneattacken, sondern verbessert zugleich depressive Symptome. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, bewertet die klinische Relevanz und ordnet die neuen Studiendaten für die ärztliche Praxis ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Hartmut Göbel Stand: 4. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Studie zu Fremanezumab und dessen Wirksamkeit bei Migräne und Depression (engl.; DOI: 10.1001/jamaneurol.2025.0806) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 3, 2025 • 8min

Kniearthrose: Was die neue S3-Leitlinie empfiehlt

Knapp jede:r zweite wird in seinem Leben von einer symptomatischen Kniearthrose betroffen sein – Tendenz weiter steigend. Worauf es bei der Diagnostik und Therapie ankommt, klärt nun die erste S3-Leitlinie „Gonarthrose“, die Mitteln vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wurde. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Leitlinie vor und erklärt, welche Therapien nicht mehr empfohlen werden und warum die Eigenverantwortung der Patient:innen besonders betont wird. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Florian Pohlig Stand: 3. Juli 2025 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Gonarthrose Patientenleitlinie der S3-Leitlinie zur Gonarthrose DGOU. Pressemitteilung zur Veröffentlichung der S3-Leitlinie mit den wichtigsten Neuerungen vom 21.05.2025 Gesundheitsatlas Deutschland. Kniegelenksarthrose Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 2, 2025 • 12min

Abnehmspritzen: Wie schlagen sie sich in der Praxis?

Abnehmspritzen wie Semaglutid und Tirzepatid sind in klinischen Studien äußerst wirksam. Doch gilt das auch, wenn sie im klinischen Alltag eingesetzt werden? Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt: Die durchschnittliche Gewichtsabnahme fällt in der realen Versorgungspraxis deutlich geringer aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor, erklärt, warum die Gewichtsabnahme in der Praxis kleiner ist, und wie man dem entgegenwirken könnte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Jens Aberle Stand: 2. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit von Abnehmspritzen im klinischen Alltag (engl.; DOI: 10.1002/oby.24331) Studie zum Vergleich von Semaglutid und Tirzepatid (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2416394) Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 1, 2025 • 10min

EMA schränkt die Nutzung von Azithromycin ein

Antibiotika-Resistenzen steigen weltweit. Das liegt auch daran, dass viele Antibiotika bis heute noch leichtfertig verschrieben werden. Das Antibiotikum Azithromycin wird in Deutschland und Europa besonders häufig verschrieben. Die Einsatzgebiete für das Makrolid sind vielfältig und reichen von Atemwegserkrankungen über sexuell übertragbare Infektionen bis hin zur Zahnmedizin. Die EMA schränkt die Indikationen für Azithromycin nun ein. Wie sinnvoll der Schritt ist, fragt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 1. Juli 2025 Quellen und nützliche Links EMA. Mitteilung über die Einschränkung von Azithromycin (engl.) Bundesministerium für Arzneimittel und Medizinprodukte. Azithromycin – Neubewertung des Nutzens und der Risiken EMA. Studie Darwin EU zu Antibiotika-Anwendung (engl.) WHO-Liste essenzieller Medikamente Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 30, 2025 • 12min

G-BA lockert Personal-Mindestvorgaben in Psychiatrien

Seit 2020 gibt es Personalvorgaben für Psychiatrien und psychosomatische Kliniken. Wer sie nicht erfüllt, soll ab 2026 Strafe zahlen – und zwar hohe Summen. Nun lockert der G-BA die Vorgaben. Was sich verändert hat, ob das hilfreich ist und wie es weitergeht, berichtet Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Euphrosyne Gouzoulis-Mayfrank Stand: 30. Juni 2025 Quellen und nützliche Links PPP-RL: Personalausstattung Psychiatrie Psychosoamtik – Richtlinie Pressemitteilung der DGPPN – Aussetzung von Sanktionen, Oktober 2023 Pressemitteilung der DGPPN – Verschiebung der Sanktionen, April 2024 Überblick des G-BA zur PPP-RL Zusammenfassung in PM der Bundespsychotherapeutenkammer Juli 2022 Zusammenfassung der Forderungen aus dem Positionspapier 2023 Pressemitteilung zum Positionspapier 2023 Pressemitteilung des G-BA zur Anpassung der PPP-RL von 18.6.2025 G-BA-Beschluss zu den Anpassungen der PPP-RL von 18.6.2025 Quartalsberichte zur Richtlinie Personalausstattung in Psychiatrie und Psychosomatik PPP-RL Quartalsbericht zur PPP-RL von 27.2.2025 1. Evaluationsbericht zur PPP-RL von 18.6.2025 Überblick des G-BA zu PPP-RL Deutsches Krankenhaus-Institut. Psychiatrie-Barometer DGPPN. Positionspapier zu Klinik-Sanktionen. Stand Juni 2023 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 27, 2025 • 11min

Schlafapnoe: Atemmaske senkt Mortalität wohl deutlich

Die chronisch-obstruktive Schlafapnoe ist weit verbreitet – und unterdiagnostiziert. Ihre Folgen reichen von Schlaffragmentierung bis hin zu einer erhöhten Mortalität. Eine neue systematische Metaanalyse gibt Hinweise auf eine signifikante Reduktion der Gesamt- und kardiovaskulären Mortalität, wenn Patient:innen nachts eine Atemmaske tragen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, bewertet die Evidenzlage zur sogenannten PAP-Therapie und ordnet ein, welche Schlüsse für die Versorgung chronisch kranker Patient:innen gezogen werden können. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Henrik Fox Stand: 27. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Metaanalyse zur Wirksamkeit der PAP-Therapie auf die Mortalität (engl.; DOI: 10.1016/S2213-2600(25)00002-5) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 26, 2025 • 12min

Neue Patientenverfügung für Psychiatrie: Was zu beachten ist

Ob Demenz, Manie oder Psychose: Mit einer neuen Patientenverfügungen für die Psychiatrie können Menschen für psychische Krisenzeiten oder Krankheit vorsorgen und selbst bestimmen, wie mit ihnen dann umgegangen werden soll. Ziel ist es unter anderem Zwangsmaßnahmen zu reduzieren und behandelnde Personen bei Entscheidungen zu unterstützen. Was die psychiatrische Patientenverfügung regelt und wo ihre Grenzen liegen, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Thomas Pollmächer Stand: 26. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Informationsseite der DGPPN zur Psychiatrischen Patientenverfügung Patientenverfügung der DGPPN Praxisempfehlung für Behandlerinnen und Behandler zur Patientenverfügung der DGPPN Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 25, 2025 • 10min

Brustkrebs-Screening: Methoden für dichtes Brustgewebe

Frauen mit dichtem Brustgewebe haben ein erhöhtes Risiko für Brustkrebs. Und herkömmliche Mammographien übersehen bei ihnen oft Tumore. Alternative bildgebende Verfahren sind daher eine mögliche Lösung. Eine aktuelle Studie vergleicht verschiedene Verfahren. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, nennt die wichtigsten Ergebnisse der Studie und erklärt, ob die Verfahren eine Möglichkeit in der Brustkrebsfrüherkennung sein könnten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Sylvia Heywang-Köbrunner Stand: 25. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie zum Vergleich diverser Verfahren zur Brustkrebsfrüherkennung bei Frauen mit dichtem Brustgewebe (engl; DOI: 10.1016/S0140-6736(25)00582-3) Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms (Stand: Juni 2021) Studie zum Einsatz von verkürztem MRT bei dichtem Brustgewebe (engl. DOI: 10.1148/radiol.241233) Studie zum MRT-Screening von Frauen mit dichtem Brustgewebe (engl. DOI: 10.1056/NEJMoa1903986) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 24, 2025 • 10min

RSV: Studie zeigt höheres Herzrisiko als bei COVID-19

Infektionen mit Influenza, COVID-19 oder RSV (Respiratorisches Synzytial-Virus) erhöhen das Risiko für kardiovaskuläre Komplikationen wie Herzinfarkt, Schlaganfall oder Herzinsuffizienz – besonders bei Hochrisikopatient:innen. Eine aktuelle bevölkerungsbasierte Studie aus Singapur hat die drei Atemwegserkrankungen verglichen. Das Ergebnis: Die Wahrscheinlichkeit für akute kardiale Ereignisse ist bei Hospitalisierungen aufgrund von RSV höher als bei COVID-19. Was das für die klinische, aber auch die präventive Versorgung bedeutet, erläutert Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Julian Leberzammer Stand: 24. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie aus Singapur zum Herzrisiko von RSV, Influenza und COVID-19 (engl. DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.11764) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 23, 2025 • 9min

Europäischer Drogenbericht: Neue Drogen besonders gefährlich

Der European Drug Report 2025 zeigt: Immer mehr hochpotente synthetische Substanzen und Mischkonsum treiben die Zahl schwerer Vergiftungen und Überdosierungen in Europa in die Höhe. Besonders besorgniserregend ist der Vormarsch neuer Opioide, deren Risiken selbst Experten kaum abschätzen können. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse des Reports vor und erklärt, wie eine Prävention aussehen könnte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Franziska Schneider Stand: 23. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Europäischer Drogenbericht 2025. Pressemitteilung zum Europäischen Drogenbericht (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app