'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jul 15, 2025 • 9min

RKI-Studie: Über die Hälfte der Deutschen chronisch krank

Um wirksam Prävention zu betreiben und eine gute Gesundheitsversorgung anzubieten, sind Daten zur Gesundheit der Bevölkerung unerlässlich. Daher führt das Robert Koch-Institut (RKI) seit 2024 ein neues Gesundheitspanel durch, das in Wellen Daten zur physischen und psychischen Gesundheit in Deutschland erhebt. Nun liegen erste Ergebnisse vor. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und schätzt ein, inwieweit die Daten neue Erkenntnisse liefern. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Ralf Reintjes und Dr. Daniela Koller Stand: 15. Juli 2024 Quellen und nützliche Links Erste Ergebnisse des RKI-Panels „Gesundheit in Deutschland“ Studie der Stiftung Gesundheitswissen zur Zahl der chronisch kranken Menschen in Deutschland Ergebnisse des European Social Survey (engl.; DOI: 10.1093/eurpub/ckw232) ’ne Dosis Wissen. Neue Langzeitstudie des RKI. Folge vom 04.03.2024 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 14, 2025 • 10min

Diabetes vorbeugen: Was bringen Lebensstiländerung und Metformin?

Rund neun Millionen Menschen in Deutschland haben Typ-2-Diabetes. Hinzu kommen schätzungsweise zwei Millionen unerkannter Fälle. Und die Zahl der Betroffenen steigt seit Jahren. Umso bedeutender wären präventive Maßnahmen. Die US-Studie DPP und ihre Langzeitfortführung DPPOS liefern nun umfassende Daten zur Diabetesprävention über mehr als zwei Jahrzehnte. In der Studie verglichen die Wissenschaftler:innen die Wirksamkeit von Metformin wie auch von Lebensstilinterventionen gegenüber Placebo. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, analysiert die Ergebnisse und erklärt, für welche Gruppen sich die untersuchten Präventionsmaßnahmen als besonders effektiv zeigten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Baptist Gallwitz Stand: 14. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Studie zur Prävention von Diabetes mittels Metformin oder Lebensstilintervention (engl.; DOI: 10.1016/S2213-8587(25)00022-1) Kommentar zur Studie zur Prävention von Diabetes mittels Metformin oder Lebensstilintervention (engl.; DOI: 10.1016/S2213-8587(25)00055-5) Deutsche Diabetes Gesellschaft. Gesundheitsbericht Diabetes 2025 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 11, 2025 • 11min

Neue Empfehlungen für die Endometriose-Behandlung

Endometriose ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen bei Frauen im gebärfähigen Alter. Typisch sind starke Regelschmerzen und chronische Unterbauchbeschwerden – Symptome, die das Leben der Betroffenen erheblich beeinträchtigen können. Die neue aktualisierte S2k-Leitlinie setzt auf einen multimodalen Ansatz, eine vereinfachte Diagnosestellung per Ultraschall und räumt auch der Schmerztherapie mehr Raum ein. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten neuen Empfehlungen der Leitlinie vor. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: PD Dr. Stefanie Burghaus Stand: 11. Juli 2025 Quellen und nützliche Links S2K-Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Endometriose“. Stand: März 2025 DGGG. Pressemitteilung zur Leitlinie „Diagnostik und Therapie der Endometriose“ Robert Koch-Institut. Gesundheitliche Lage der Frauen in Deutschland Endometriose-Portal: https://www.endometriose-doc.de/ Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 10, 2025 • 10min

Hirnmetastasen: Mehr Kortison, kürzeres Überleben

Dexamethason gilt als Standard gegen Hirnödeme bei Metastasenoperationen. Eine große multizentrische Studie zeigt nun: Patient:innen mit Hirnmetastasen, die rund um eine OP höhere Mengen von Dexamethason erhalten, haben ein deutlich schlechteres Überleben. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, fasst die Ergebnisse der Studie zusammen und erklärt, ob deutsche Kliniken strengere Dosierungsprotokolle befolgen sollten. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Sandro Krieg Stand: 10. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zum Einsatz von Dexamethason bei chirurgischer Entfernung von Hirnmetastasen (engl.; DOI: 10.1001/jamanetworkopen.2025.4689) Studie zum Einfluss von postoperativem Dexamethason auf das Überleben von neu diagnostizierten Glioblastom-Patient:inenn (engl.; DOI: 10.1093/nop/npab039. Ecollection) S2k-Leitlinie Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica (in Überarbeitung) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 9, 2025 • 8min

Neue MS-Therapie: Erster Wirkstoff für progrediente Form?

Für Patient:innen mit sekundär progredienter Multipler Sklerose ohne entzündliche Aktivität besteht bislang ein erheblicher medical need. Eine neue Phase-3-Studie zum Bruton-Tyrosinkinase-Inhibitor Tolebrutinib zeigt erstmals einen signifikanten, wenn auch moderaten Effekt auf das Fortschreiten der Behinderung. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, analysiert die Studiendaten, spricht über potenzielle Risiken und ordnet ein, ob Tolebrutinib das erste Medikament für Patient:innen mit progredientem Verlauf werden könnte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Bernhard Hemmer Stand: 9. Juli 2025 Hinweis: In einer früheren Version wurde zu Beginn der Folge fälschlicherweise behauptet, dass es sich bei Tolebrutinib um einen Antikörper handelt. Wir haben diesen Fehler korrigiert. Quellen und nützliche Links Studie zu Tolebrutinib bei sekundär progredienter MS (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2415988) Studie zu Tolebrutinib bei schubförmiger MS (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2415985) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 8, 2025 • 9min

Arbeitszeiterfassung an Unikliniken prekär – aber auch illegal?

Eine aktuelle Befragung von 3.500 Ärzt:innen zeigt: Die elektronische Arbeitszeiterfassung an deutschen Unikliniken weist massive Lücken auf. Zwar nutzen 78 Prozent digitale Verfahren, doch nur 17 Prozent setzen auf manipulationssichere Systeme nach dem Stechuhr-Prinzip. Das kann dazu führen, dass geleistete Überstunden nicht anerkannt und bezahlt werden – mit potenziellen Folgen für die Gesundheit der Ärzt:innen, aber auch die Patientensicherheit. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, erklärt die rechtliche Lage und ordnet die Konfliktlinien zwischen Marburger Bund und den Unikliniken ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Birgit Schröder und Prof. Dr. Stefan Greiner Stand: 8. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Marburger Bund. Umfrage zur Arbeitszeiterfassung in Unikliniken Marburger Bund. MB-Monitor 2024 Tarifvertrag für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken Bundesarbeitsgericht. Beschluss zur Arbeitszeiterfassung Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 7, 2025 • 11min

Gonorrhö auf dem Vormarsch – sollten wir impfen?

Die Gonorrhö, auch als Tripper bekannt, entwickelt sich weltweit zu einem relevanten medizinischen Problem – nicht nur aufgrund steigender Inzidenzen, sondern auch wegen zunehmenden Resistenzen des Erregers Neisseria gonorrhoe gegen zentrale Antibiotika wie Ceftriaxon. So meldete das Robert Koch-Institut (RKI) in Deutschland zuletzt drei Fälle von Multiresistenz. Besonders Personen mit häufig wechselnden Sexualkontakten sind gefährdet. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, klärt, ob eine Meningokokken-B-Impfung als Teil eines präventiven Ansatzes sinnvoll sein kann. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Norbert Brockmeyer Stand: 7. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Robert Koch-Institut. Epidemiologisches Bulletin vom 28.05.2025 Robert Koch-Institut. Schutzimpfung gegen Meningokokken Studie zur Effektivität des Meningokokken-B-Impfstoffs gegen die Gonorrhö (engl. DOI: 10.1093/infdis/jiae383) Immunologische Studie zur Kreuzprotektion von Meningokokken und Gonorrhö (engl.; DOI: 10.1126/scitranslmed.adv0969) Bericht von BBC über das geplante Impfprogramm gegen die Gonorrhö in England (engl.) Pressemitteilung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft und der Gesellschaft für Sexualmedizin zu einem Impfprogramm gegen die Gonorrhö in Deutschland Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 4, 2025 • 9min

Migräne-Antikörper senkt depressive Symptome

Migräne ist nicht nur eine neurologische Erkrankung mit hohem Leidensdruck – viele Patient:innen leiden zusätzlich an einer schweren depressiven Störung. Ein Teufelskreis, der die Versorgung komplex macht. Eine neue internationale Studie liefert nun Evidenz für einen dualen Therapieeffekt: Der Antikörper Fremanezumab reduziert nicht nur die Häufigkeit von Migräneattacken, sondern verbessert zugleich depressive Symptome. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, bewertet die klinische Relevanz und ordnet die neuen Studiendaten für die ärztliche Praxis ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Hartmut Göbel Stand: 4. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Studie zu Fremanezumab und dessen Wirksamkeit bei Migräne und Depression (engl.; DOI: 10.1001/jamaneurol.2025.0806) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 3, 2025 • 8min

Kniearthrose: Was die neue S3-Leitlinie empfiehlt

Knapp jede:r zweite wird in seinem Leben von einer symptomatischen Kniearthrose betroffen sein – Tendenz weiter steigend. Worauf es bei der Diagnostik und Therapie ankommt, klärt nun die erste S3-Leitlinie „Gonarthrose“, die Mitteln vom Innovationsausschuss des Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert wurde. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Leitlinie vor und erklärt, welche Therapien nicht mehr empfohlen werden und warum die Eigenverantwortung der Patient:innen besonders betont wird. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Florian Pohlig Stand: 3. Juli 2025 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Prävention und Therapie der Gonarthrose Patientenleitlinie der S3-Leitlinie zur Gonarthrose DGOU. Pressemitteilung zur Veröffentlichung der S3-Leitlinie mit den wichtigsten Neuerungen vom 21.05.2025 Gesundheitsatlas Deutschland. Kniegelenksarthrose Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jul 2, 2025 • 12min

Abnehmspritzen: Wie schlagen sie sich in der Praxis?

Abnehmspritzen wie Semaglutid und Tirzepatid sind in klinischen Studien äußerst wirksam. Doch gilt das auch, wenn sie im klinischen Alltag eingesetzt werden? Eine aktuelle Studie aus den USA zeigt: Die durchschnittliche Gewichtsabnahme fällt in der realen Versorgungspraxis deutlich geringer aus. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studienergebnisse vor, erklärt, warum die Gewichtsabnahme in der Praxis kleiner ist, und wie man dem entgegenwirken könnte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Jens Aberle Stand: 2. Juli 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zur Wirksamkeit von Abnehmspritzen im klinischen Alltag (engl.; DOI: 10.1002/oby.24331) Studie zum Vergleich von Semaglutid und Tirzepatid (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2416394) Robert Koch-Institut. Übergewicht und Adipositas bei Erwachsenen in Deutschland Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app