'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Oct 17, 2025 • 12min

Junge Krebsüberlebende: Es hapert bei der Nachsorge

Hat ein Kind oder Jugendlicher Krebs, können Onkolog:innen die Erkrankung heute in den meisten Fällen wirksam behandeln. Doch auch wenn die Krebserkrankung selbst überstanden ist: Die jungen Krebsüberlebenden haben häufig mit Folgen zu kämpfen und auch das Risiko für andere Krankheiten ist bei ihnen erhöht. Trotzdem befinden sich nur wenige in einer Langzeitnachsorge. Vor allem die Transition in die Erwachsenenmedizin gelingt oft nicht. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, berichtet über neue Erkenntnisse zu Folgeschäden und darüber, wie die Transition gelingt. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Magdalena Balcerek Stand: 17. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links S2k-Leitlinie „Langzeit-Nachsorge von krebskranken Kindern und Jugendlichen – Vermeiden, Erkennen und Behandeln von Spätfolgen“ In „The Lancet Oncology“ erschienene Empfehlungen für die Transition von jungen Krebsüberlebenden (engl.; DOI: 10.1016/S1470-2045(25)00410-3) Langzeitnachsorgezentren in Deutschland (LE-Na-Verbund) Retrospektive US-amerikanische Langzeitstudie zu Kardiotoxizitäten als Spätfolge von Krebs im Kindesalter (engl.; DOI: 10.2196/65299) Kanadische Studie zur Transition von jungen Krebsüberlebenden in die Erwachsenenmedizin (engl.; DOI: 10.1111/cch.70109) Robert Koch-Institut. Krebs in Deutschland 2019-2020 – Krebs bei Kindern Deutsches Kinderkrebsregister (DKKR): Ergebnisübersicht des Jahresberichtes 2022 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 16, 2025 • 10min

Demenz nach Schlaganfall: Risikofaktoren identifiziert

Bei einem Schlaganfall denkt man vor allem an mögliche motorische Ausfälle – Lähmungen, Sprachverlust, Einschränkungen im Alltag. Doch die Folgen reichen oft tiefer: Ein Teil der Betroffenen entwickelt in den folgenden Monaten oder Jahren eine Demenz. Ob es dazu kommt, darüber entscheidet eine Reihe von Risikofaktoren. Eine Studie aus Deutschland hat nun solche Risikofaktoren systematisch erfasst. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet sie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: PD Dr. med. Marlena Schnieder Stand: 16. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu Risikofaktoren für eine Demenz nach einem Schlaganfall (engl.; DOI: 10.1016/j.lanepe.2025.101428) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 15, 2025 • 12min

Wie sinnvoll ist die neue ICD-11-Diagnose „Anhaltende Trauerstörung“

Kann Trauer krankhaft sein? Ja, sagen Psycholog:innen und Psychiater:innen. Im Diagnosehandbuch der Weltgesundheitsorganisation, dem ICD-11, gibt es seit 2022 sogar eine neue Diagnose: Die anhaltende Trauerstörung. Wie sinnvoll sie ist und wer sie kennen sollte, sagt Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau. Stand: 15. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Diagnose Anhaltende Trauerstörung im ICD-11 Wie Trauer verläuft – Studie aus den USA, 2019 Science-Studie zur Häufigkeit der Anhaltenden Trauerstörung in Deutschland Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 14, 2025 • 10min

Erforschung von Krankheiten: oft am Bedarf vorbei

Medizinische Forschung sollte sich mit den Krankheiten beschäftigen, die Menschen am meisten belasten. Doch wie sieht die Realität aus? Eine internationale Studie hat sich die Kluft zwischen globaler Krankheitslast und den tatsächlichen Forschungsschwerpunkten angeschaut. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet sie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Jonas Schreyögg und Prof. Dr. Claudia Spies Stand: 14. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Studie zur Kluft zwischen Krankheitslast und Erforschung von Erkrankungen (engl.; DOI: 10.1038/s41591-025-03923-0) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 13, 2025 • 11min

Deutlich mehr Testosteron verordnet: Hinweise auf Missbrauch

Ein Testosteronmangel (Hypogonadismus) kann bei Männern zu erheblichem Leidensdruck führen – von Libidoverlust über Erschöpfung bis zu metabolischen Veränderungen. Eine Analyse von Krankenkassendaten zeigt nun: Die Zahl der Testosteron-Verordnungen in Deutschland ist in den letzten 20 Jahren um mehr als 500 Prozent gestiegen. Besonders auffällig ist der Anstieg bei jungen Männern, häufig ohne klare Indikation. Welche Rolle dabei neue medizinische Erkenntnisse spielen und ob von einem zunehmenden Missbrauch auszugehen ist, darüber spricht Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Sabine Kliesch und Prof. Dr. Frank König Stand: 13. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Bulletin zur Arzneimittelsicherheit. Verordnung von testosteronhaltigen Arzneimitteln in Deutschland European Association of Urology (EAU). Leitlinie zu männlichem Hypogonadismus (engl.) Arzneiverordnungs-Report 2005 Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 10, 2025 • 11min

Kardiovaskuläre Prävention in der Hausarztpraxis

Ab welchem Risiko sollten Statine eingesetzt werden? Und sollten Sie im Alter von mehr als 75 Jahren noch nachdrücklich empfohlen werden? Das sind die beiden unter den Fachgesellschaften umstrittenen Neuerungen der Leitlinie „Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention“. Es gibt aber auch einige wichtige Neuerungen, bei denen sich alle einig waren. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, stellt die wichtigsten Punkte der Leitlinie vor und ordnet ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Günther Egidi Stand: 10. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. Patientenleitlinie zur S3-Leitlinie Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention. ESC Risik-Chart Assmann Stiftung für Prävention. PROCAM-Gesundheitstest arriba-Rechner für Hausärzt:innen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 9, 2025 • 12min

Wechseljahre als arbeitsmedizinische Herausforderung

Seit ein paar Jahren rücken die Wechseljahre langsam in den Fokus der Gesellschaft. Am Arbeitsplatz, und vor allem arbeitsmedizinisch, sind sie noch selten Thema. Das zeigt eine neue Studie, deren Themen nicht nur Beschwerden und Belastung, sondern auch Leistungsfähigkeit und arbeitsmedizinische Relevanz sind, z. B. in der Aufklärung und Prävention. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und ordnet sie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Susanne Eble und Dr. Claudia Barthelmes Stand: 09. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Studie Women in Change – Wechseljahre am Arbeitsplatz als arbeitsmedizinische Herausforderung (DOI: 10.17147/asu-1-464336doi) Projekt MenoSupport Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 8, 2025 • 12min

Chronische Sinusitis: 12 Wochen Clarithromycin oder OP?

Die Symptome der chronischen Sinusitis haben erhebliche Auswirkungen auf die Lebensqualität. Und etwa ein Drittel der Patient:innen spricht nicht auf die Standardtherapie mit corticoidhaltigem Nasenspray an. Wovon profitieren sie mehr: von einer mehrmonatigen Antibiotika-Behandlung? Oder von einer Operation? Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin der Apotheken Umschau, mit den Daten eines Head-to-head-Vergleichs. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Privat-Dozent Dr. Kariem Sharaf Stand: 08. Oktober 2025 Hinweis: Die SNOT-22-Skala umfasst 22 Fragen, es können jeweils bis zu 5 mögliche Punkten erreicht werden. Somit beträgt die Maximalpunktzahl 110 und nicht wie in der Folge behauptet 22. Quellen und nützliche Links Studie zur klinischen Wirksamkeit von Clarithromycin oder OP (engl., DOI: 10.1016/s0140-6736(25)01248-6) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 7, 2025 • 8min

Elternprogramme beugen Übergewicht von Kleinkindern nicht vor

Ein Lösungsansatz im Kampf gegen die weltweite Zunahme übergewichtiger Kinder: elternzentrierte Präventionsprogramme, die schon im ersten Lebensjahr ansetzen und Ernährung, Bewegung oder Bildschirmzeit beeinflussen sollen. Doch eine große internationale Analyse sät Zweifel an deren Wirksamkeit. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, präsentiert die Ergebnisse und ordnet sie ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Susann Weihrauch-Blüher Stand: 07. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Systematischer Review zur Wirksamkeit von elternfokussierten Präventionsmaßnahmen (engl.; DOI: 10.1016/S0140-6736(25)01144-4) Unicef. Ernährungsbericht, 2025 (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Oct 6, 2025 • 9min

Bei entzündetem Darm: die Psyche entlasten

Mehr Lebensqualität, weniger Depression und Ängste: Psychologische Interventionen können Menschen mit Morbus Crohn oder Colitis Ulcerosa helfen. Das zeigt eine neue Cochrane-Analyse. Die Hilfen lindern nicht die körperliche Erkrankung, aber scheinen das Leben damit zu erleichtern. Welche Interventionen das genau sind und wem sie helfen, erklärt Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Imad Maatouk Stand: 06. Oktober 2025 Quellen und nützliche Links Cochrane-Analyse zu Psychologischen Therapien bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, 2025 (engl., DOI:10.1002/14651858.CD006913.pub3) Patient:innenbroschüre der Universitätsmedizin Göttingen zu chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen Systemische Review und Meta-Analyse zur Wirkung von psychologischer Therapie bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen, 2023 (engl., DOI:10.1016/S2468-1253(23)00186-3) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Emeli Glaser, Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app