'ne Dosis Wissen | Der Medizin-Podcast für Menschen im Gesundheitswesen

Apotheken Umschau Pro & gesundheit-hören
undefined
Jun 23, 2025 • 9min

Europäischer Drogenbericht: Neue Drogen besonders gefährlich

Der European Drug Report 2025 zeigt: Immer mehr hochpotente synthetische Substanzen und Mischkonsum treiben die Zahl schwerer Vergiftungen und Überdosierungen in Europa in die Höhe. Besonders besorgniserregend ist der Vormarsch neuer Opioide, deren Risiken selbst Experten kaum abschätzen können. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse des Reports vor und erklärt, wie eine Prävention aussehen könnte. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Franziska Schneider Stand: 23. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Europäischer Drogenbericht 2025. Pressemitteilung zum Europäischen Drogenbericht (engl.) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 20, 2025 • 9min

Häufiger Harndrang: Seltener müssen dank App?

Vermehrter Harndrang wird ab einem Alter von 50 Jahren bei Männern Jahr für Jahr häufiger. Der Grund ist meist harmlos: Eine gutartige Prostatavergrößerung. Aber der Harndrang kann unangenehm und nervend sein. Bislang wird er mit Medikamenten behandelt, mit α1-Blockern. Neuerdings gibt es aber auch eine Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA), die zu Beckenbodenübungen anleitet und ein Miktionstagebuch enthält. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet ein, ob die App Medikamente ersetzen kann? Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. med. Tobias Jäger Stand: 20. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Die Studie in NJEM Evidence (engl.; DOI: 10.1056/EVIDoa2400290). Editorial zur Studie in NJEM Evidence (engl.; DOI: 10.1056/EVIDe2500055). DIGA-Verzeichnis des BfArM. Kranus Lutera Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 19, 2025 • 11min

Wie zuverlässig ist elterliche Sorge als Prognosefaktor?

Befürchten Sie, dass sich die Gesundheit Ihres Kindes weiter verschlechtert? Diese Frage wurde im Rahmen einer Studie über mehr als zwei Jahre lang den meisten Eltern gestellt, die die Notaufnahme des Monash Children’s Hospital im australischen Melbourne aufsuchten. Die Kinder derjenigen Eltern, die die Frage bejahten, mussten um ein Vielfaches häufiger im weiteren Verlauf in die Intensivstation eingewiesen und auch beatmet werden. Offenbar können die Eltern die Gesundheit ihrer Kinder gut einschätzen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, stellt die Studie vor und erklärt, welche Schlussfolgerungen sich daraus ergeben – und welche Grenzen die Urteilskraft der Eltern hat. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. med. Jörg Dötsch Stand: 19. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Neue Studie zur elterlichen Sorge als Prognosefaktor (engl.; DOI: 10.1016/S2352-4642(25)00098-7) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 18, 2025 • 10min

Was wirkt bei neuropathischen Schmerzen? Neue Datenlage

Welche Behandlungsmöglichkeiten stehen bei neuropathischen Schmerzen zur Verfügung – und was ist wirklich effektiv? In einer umfassenden Meta-Analyse wurden 313 randomisierte kontrollierte Studien zu medikamentösen Therapien und nicht-invasiven Neuromodulationsverfahren ausgewertet. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet die Datenlage ein und erklärt, wo der medizinische Bedarf weiterhin hoch ist. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Rezvan Ahmadi Stand: 18. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Neue Meta-Analyse zu nicht-invasiven Therapien des neuropathischen Schmerzes (engl.; DOI: 10.1016/S1474-4422(25)00068-7) Review über invasive Behandlungsverfahren für den neuropathischen Schmerz (DOI: 10.3238/PersDia.2023.03.24.02) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 17, 2025 • 9min

EMA empfiehlt Therapie bei Muskeldystrophie

Die Duchenne-Muskeldystrophie ist eine seltene, vererbte Muskelerkrankung, die bereits im Kindesalter beginnt und unweigerlich zum Verlust der Gehfähigkeit, zum Versagen der Atem- und Herzmuskulatur und letztlich zum Tod führt. Die aktuelle Versorgung zielt vor allem darauf ab, den Verlauf zu verzögern – eine kurative Behandlung fehlt, der medizinische Bedarf ist entsprechend hoch. Nun hat die EMA eine neue Therapieoption empfohlen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, spricht über die Ergebnisse der Zulassungsstudie, darüber, wie die Therapie einzuordnen ist – und welche Lücken weiterhin bestehen. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Maggie Walter Stand: 17. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Empfehlung der EMA einer bedingten Zulassung von Givinostat bei Duchennne-Muskeldystrophie (engl.) Studie zur Wirksamkeit und Verträglichkeit von Givinostat bei Duchennne-Muskeldystrophie (engl.; DOI: 10.1016/S1474-4422(24)00036-X) Paper zum Potential von Givinostat (engl.; DOI: 10.1016/j.curtheres.2025.100787) Deutsches Paper zu Duchennne-Muskeldystrophie und seiner Behandlung (DOI: 10.1007/s00115-023-01495-3) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 16, 2025 • 11min

Neue Wege bei der Prostatakrebs-Diagnostik

Die Früherkennung des Prostatakarzinoms steht vor einem Wandel. Hohe Fallzahlen, Kosten und Überdiagnosen machen neue Ansätze notwendig. In der S3-Leitlinie, die gerade überarbeitet wird, zeichnen sich Veränderungen ab: Vor allem die Abkehr von der rektalen Tastuntersuchung stellt einen Paradigmenwechsel dar. Stattdessen soll der PSA-Wert früh erhoben werden. Darüber hinaus hat eine Studie aus England untersucht, ob ein Gentest helfen kann, Prostatakarzinome frühzeitig zu erkennen. Dr. Laura Weisenburger, Ärztin und Redakteurin bei der Apotheken Umschau, ordnet ein, welcher Weg präziser und patientenschonender ist: Gentest oder PSA-Wert? Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Peter Albers Stand: 16. Juni 2025 Quellen und nützliche Links BARCODE1-Studie untersuchte den Nutzen eines Tests für das genetische Risikoprofil für das Prostatakrebs-Screening (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2407934) Prospektive, deutsche PROBASE-Studie zur besseren Risikobeurteilung von Männern im Prostatakrebs-Screening (engl.; DOI: 10.1016/j.eururo.2024.04.030) Retrospektive, schwedische Malmö-Studie zur Vorhersagekraft eines frühen PSA-Wertes für das Krebsrisiko (engl.; DOI: 10.1136/bmj.f2023) Review und Metaanalyse zum Nutzen der digitalen-rektalen Tastuntersuchung als Screening-Methode (engl.; DOI: 10.1016/j.euo.2023.12.005) Leitlinienprogramm Onkologie. S3-Leitlinie Prostatakarzinom Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 13, 2025 • 8min

Schwangerschaft: Wie sicher sind Rauchstopp-Medikamente?

Viele Schwangere wollen mit dem Rauchen aufhören. Doch Unsicherheit über die Sicherheit von Nikotinersatzpräparaten und anderen Medikamenten hemmt den Ausstieg. Eine große multinationale Studie hat nun untersucht, ob die Anwendung von Nikotinersatz, Vareniclin oder Bupropion in der Schwangerschaft das Risiko für Fehlbildungen beim Kind erhöht. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, stellt die Ergebnisse vor und schätzt die Sicherheit von medikamentöser Raucherentwöhnung in der Schwangerschaft ein. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Dr. Dietmar Schlembach Stand: 13 Juni 2025 Quellen und nützliche Links Aktuelle Studie zu den Risiken medikamentöser Raucherentwöhnung während der Schwangerschaft vs. Weiterrauchen (engl.; DOI: 10.1001/jamainternmed.2025.0290) Cochrane-Review zu pharmakologischen Interventionen zur Förderung der Raucherentwöhnung während der Schwangerschaft (engl.; DOI: 10.1002/14651858.CD010078.pub3) S3-Leitlinie Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung embryotox.de Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 12, 2025 • 10min

Borderline-Störung: Kann eine DiGA die Versorgung verbessern?

Weniger als ein Viertel der Patient:innen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung erhalten eine leitliniengerechte Therapie – trotz hoher Symptomlast und Suizidrisiko. Eine neue randomisierte Studie untersucht nun, wie digitale Schematherapie die Versorgung verbessern kann. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, beleuchtet die Ergebnisse kritisch und erklärt, was die Daten für die klinische Praxis bedeuten – und warum digitale Anwendungen ärztliche Behandlung nicht ersetzen, aber sinnvoll ergänzen können. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. David Ebert Stand: 12. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie zur digitalen Therapie von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung in Deutschland (engl; DOI: 10.1016/S2215-0366(25)00063-X) S3-Leitlinie Borderline-Persönlichkeitsstörung DiGA-Verzeichnis des BfArM. Informationen zu priovi Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 11, 2025 • 10min

Risiko-Score für MS erleichtert Vorhersage

Wie lässt sich bei der Multiplen Sklerose der weitere Krankheitsverlauf nach einem ersten Schubereignis einschätzen? Ein Forschungsteam aus Barcelona hat auf Basis einer umfangreichen Kohorte ein Prognose-Modell entwickelt. Ziel war es, Risikofaktoren wie Alter, Anzahl der T2-Läsionen und initiale Behinderung systematisch zu kombinieren. Das Ergebnis ist ein Score, der eine individuelle Risikoabschätzung ermöglichen soll. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, ordnet ein, ob der Barcelona-Risk-Score ein nützliches Tool für den Praxisalltag ist. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Klemens Ruprecht Stand: 11. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Studie zum Barcelona-Risk-Score (engl.; DOI: 10.1016/j.lanepe.2025.101302) Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner
undefined
Jun 10, 2025 • 10min

Bronchiektasen: erstes spezifisches Medikament

Bronchiektasen sind nach Asthma und COPD die dritthäufigste chronische Lungenerkrankung und können durchaus schwerwiegende Verläufe nehmen. Therapeutisch sind sie bislang jedoch schwer zu fassen. Zwar lindern Antibiotika, Inhalationen und Physiotherapie die Symptome, doch zugelassene Medikamente zur gezielten Behandlung fehlen. Ein neuer Therapieansatz richtet sich nun gegen die zugrunde liegende Entzündung: In der internationalen ASPEN-Studie wurde Brensocatib, ein DPP-1-Hemmer, getestet. Dr. Dennis Ballwieser, Arzt und Chefredakteur der Apotheken Umschau, analysiert die Ergebnisse. Für die Folge haben wir Informationen eingeholt bei: Prof. Dr. Christian Taube Stand: 10. Juni 2025 Quellen und nützliche Links Phase-3-Studie zu Brensocatib (engl.; DOI: 10.1056/NEJMoa2411664) S2k-Leitlinie Bronchiektasen Das Team hinter „’ne Dosis Wissen“: Hosts: Dennis Ballwieser, Laura Weisenburger; Autor:innen: Jana Hauschild, Christian Heinrich, Johanna Heuveling, Vincent Suppé, Klaus Wilhelm, Christian Wolf; Redaktion: Sebastian Brodkorb, Jessica Roth, Kareen Seidler; Chefredakteur: Peter Glück; Postproduktion: BEBE Medien GmbH [ANZEIGE] Mehr über die Angebote unserer aktuellen Werbepartner findet ihr hier: https://www.apotheken-umschau.de/podcast/partner

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app