Fachjournalist-Podcast

Brigitte Hagedorn
undefined
Sep 17, 2025 • 18min

Die Zukunft des Journalismus: Szenarien, Herausforderungen, Chancen

Die Zukunft des Journalismus. Wie sieht sie aus? Was bleibt, was verändert sich?Darüber spricht Nadine Zeidler mit Prof. Dr. Michael Graßl.Michael Graßl ist Professor für Journalismus und Medienmanagement an der Hochschule Macromedia am Campus München und hat zusammen mit vier Kolleg*innen das Buch „Die Zukunft des Journalismus. Zehn Szenarien für das nächste Jahrzehnt“ veröffentlicht. 
undefined
Jul 2, 2025 • 15min

Journalismus in Bürgerhand: Neue Wege für mehr Medienvertrauen?

Dr. Judith Kretzschmar, Kommunikations- und Medienwissenschaftlerin am Zentrum Journalismus und Demokratie, beleuchtet den Verlust des Vertrauens in die Medien und erste Ansätze, um diesem entgegenzuwirken. Sie spricht über ein spannendes Projekt, in dem Bürger selbst journalistisch tätig werden und ihre eigenen Themen aufgreifen. Die Diskussion thematisiert die Kluft zwischen Medien und Gesellschaft sowie die Rolle des Bürgerjournalismus bei der Wiederherstellung des Vertrauens. Zudem wird erörtert, wie die Beteiligung der Gemeinschaft den Journalismus bereichern kann.
undefined
Jun 11, 2025 • 14min

„Mehr Tiefe statt Breite“ – Qualitätsjournalismus bewahren und stärken

Qualitätsjournalismus gibt es noch, doch „[…] wir müssen vor allen Dingen dafür sorgen, dass Medien, und zwar wichtige seriöse Medien, überleben können“, verdeutlicht Bernd-Peter Arnold. Denn journalistische Qualität sei wichtiger denn je. Was zeichnet Qualitätsjournalismus aus und welche Bedeutung hat Qualitätsjournalismus für unsere heutige Gesellschaft? Darüber spricht Journalistin Nadine Zeidler mit Bernd-Peter Arnold in dieser Podcastfolge. Herr Arnold war nach seinem Jurastudium und seiner Arbeit als Reporter und Redakteur über viele Jahre in Führungspositionen beim Hessischen Rundfunk tätig, unter anderem als Nachrichtenchef, als Wellenchef der Landeswelle hr 4 sowie des Nachrichtenkanals hr-skyline (heute hr-info). Er war und ist in zahlreichen internationalen Rundfunkgremien tätig und lehrt seit über 30 Jahren an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz Kommunikationswissenschaft und Journalismus.  Links zu Bernd-Peter Arnold: www.bernd-peter-arnold.dehttps://www.zen.ifp.uni-mainz.de/emeriti-honorarprofessoren/bernd-peter-arnold/ 
undefined
Apr 30, 2025 • 14min

Verständlich schreiben, Teilhabe fördern – Einfache und Leichte Sprache im Journalismus

Lange, komplizierte Schachtelsätze, viele Fremdwörter und komplexe Inhalte:Das alles macht es für Menschen mit eingeschränkten Lese- undSchreibfähigkeiten oder kognitiven Beeinträchtigungen besonders schwer,Berichte und Reportagen in herkömmlichen Medien zu verstehen.Damit auch diese Zielgruppe am gesellschaftlichen und politischen Lebenteilhaben kann, müssten Journalist:innen in ihren Texten die sogenannte LeichteSprache verwenden. Wie das funktioniert – und warum sie Leichte Sprache soschön findet wie Haikus –, erzählt Lisa Kreutzer, Chefredakteurin desMagazins andererseits, im Gespräch mit Frederike Demattio.Andererseits ist das erste unabhängige Printmedium im deutschsprachigenRaum in Leichter Sprache und erscheint seit März 2024 in Österreich undDeutschland. In der Redaktion arbeiten Menschen mit und ohne Behinderungzusammen. Für ihre Recherchen wurde das Team schon mehrfach ausgezeichnet.
undefined
Feb 12, 2025 • 12min

Journalismus unter Druck: "Wie viel kann ich aushalten?" – Über die Helpline von Netzwerk Recherche

Straffe Deadlines, belastende Themen, unsichere Jobs: Stress prägt den Alltag vieler Journalist*innen. Das bestätigt eine Studie des Leibniz Instituts für Medienforschung. Abschalten? Oft unmöglich. Doch was tun, wenn alles zu viel wird? Seit über einem Jahr bietet das Netzwerk Recherche eine Helpline für solche Fälle. Das Sorgentelefon für Medienschaffende ist anonym und kostenlos. Geschulte Kolleg*innen leisten erste Hilfe bei psychosozialen Problemen.  Eine von ihnen ist Nea Matzen. Sie arbeitet seit Jahren als Journalistin, Fachbuchautorin und Trainerin im Digitaljournalismus. Als Peer-Supporterin bei der Helpline hört sie aufmerksam zu. Sie weiß, was die Anrufenden belastet: „Sehr häufig kommt das Wort ‚Angst‘ vor, ungefähr in einem Drittel der Fälle“, sagt Nea Matzen im Gespräch mit Gesa Born. Wie können Journalist*innen damit umgehen? Und wie schützen sie ihre Ressourcen, um langfristig resilient zu bleiben?  
undefined
Oct 16, 2024 • 17min

„Ein Kulturwandel ist dringend nötig“ – Soziale Herkunft und der Zugang zum Journalismus

In Deutschland entscheidet die soziale Herkunft immer noch über Bildungserfolg – auch im Journalismus. Wer als Journalist*in arbeitet, hat in der Regel studiert, wie der Report von Journalist Björn Staschen zeigt. Mit ihm spricht Journalistin Nadine Zeidler über die Rolle der sozialen Herkunft im Journalismus. Im Gespräch zeigt Medienwissenschaftler Björn Staschen auf was es braucht, für mehr Diversität in den Medien und einen besseren Zugang für Nichtakademiker*innen zum Journalismus. „Wir müssen Redaktionskultur so ändern, dass Menschen sich wohlfühlen, wenn sie eben nicht so sind wie die allermeisten in den Redaktionen“, sagt Björn Staschen. Ein praktischer Einstieg oder Fachkompetenz sei eine Möglichkeit, um ohne Studium im Journalismus Fuß zu fassen, z.B. als Fachjournalist. Grundsätzlich müsse aber die journalistische Ausbildung neu strukturiert werden und ein Umdenken der Berufsverbände stattfinden.Hier geht's zur Studie: Soziale Herkunft im Journalismus 
undefined
Sep 25, 2024 • 15min

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) – Möglichkeiten und Grenzen für journalistische Recherchen

Über den Umgang mit dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in journalistischen Recherchen, welchen Nutzen es neben dem Auskunftsanspruch der Presse noch haben kann und welche Wünsche das Gesetz gegenwärtig noch offen lässt - darüber sprechen Lena Bussmann und Vera Deleja-Hotko in dieser Folge. Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin im Team von FragDenStaat, einem Projekt zur Förderung der Informationsfreiheit in Deutschland. Gut zu wissen: FragDenStaat beschäftigt auch ein Team von Rechtsberater:innen und bietet im Einspruchs- oder Klagefall im Zusammenhang mit IFG-Anfragen Beratung und Unterstützung an. Und: FragDenStaat unterstützt vor allem freie Journalist:innen dabei, Finanzierungsoptionen für die Anfragen zu finden. Bei interessanten Rechercheprojekten können Gebühren sogar übernommen werden. Informationen zum Projekt und zur zugehörigen Online-Plattform von FragDenStaat gibt es auf der Website https://fragdenstaat.de/.
undefined
Sep 4, 2024 • 12min

Wissenschaftsjournalismus – Reicht es, sich nur schlau zu machen?

Tim Schröder, freier Wissenschaftsjournalist und Dozent, spricht über die Herausforderungen des Wissenschaftsjournalismus. Er erklärt, wie man komplexe Themen verständlich macht und die Bedeutung eines soliden wissenschaftlichen Hintergrunds. Außerdem diskutiert er die Balance zwischen Spezialisierung und Generalismus in diesem Feld. Ein weiterer spannender Punkt ist die Rolle von Wissenschaftsjournalisten im Kampf gegen Fake News, da sie helfen, technische Themen für die Öffentlichkeit zugänglich zu machen und Vertrauen aufzubauen.
undefined
Jul 17, 2024 • 16min

„Für ein paar wenige ganz viel sein“ – Über das Potenzial von Nischenplattformen im Fachjournalismus

Anna Hughes spricht in dieser Podcastfolge mit Christian Bruneß, einem der Geschäftsführer des Online- Mediums Alles-laufbar.de. Bruneß gab seinen Posten als Chefredakteur eines etablierten Printmagazins im Laufsport auf, um ein bisher einzigartiges digitales, journalistisches Produkt im deutschsprachigen Raum zu gründen.Die Plattform ist primär auf die Nischensportart Trailrunning – also das Laufen abseits der Straße – ausgerichtet und bietet multimediale Inhalte und Formate zum Lesen, Hören und Sehen.
undefined
Jun 19, 2024 • 14min

Wie steht es um die Pressefreiheit?

Am 03. Mai 2024 hat Reporter ohne Grenzen die aktuelle Rangliste der Pressefreiheit 2024 veröffentlicht. Wie ist es um die Pressefreiheit in Deutschland und in anderen Ländern auf der Welt bestellt? Darüber spricht Journalistin Nadine Zeidler mit Katharina Viktoria Weiß, Pressesprecherin bei Reporter ohne Grenzen.Gemeinsam blicken sie auf die Spitzenreiter und Schlusslichter der Rangliste und beleuchten, warum unabhängige journalistische Arbeit in Ländern gut funktioniert oder in anderen kaum Pressefreiheit existiert und dort die Arbeit von Medienschaffenden sehr gefährlich ist. Was bleibt also zu tun, für mehr Sicherheit und besseren Schutz von Journalist*innen und für den Kampf gegen Zensur?

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app