

Das Informationsfreiheitsgesetz (IFG) – Möglichkeiten und Grenzen für journalistische Recherchen
Sep 25, 2024
15:26
Über den Umgang mit dem Informationsfreiheitsgesetz (IFG) in journalistischen Recherchen, welchen Nutzen es neben dem Auskunftsanspruch der Presse noch haben kann und welche Wünsche das Gesetz gegenwärtig noch offen lässt - darüber sprechen Lena Bussmann und Vera Deleja-Hotko in dieser Folge. Vera Deleja-Hotko ist investigative Journalistin im Team von FragDenStaat, einem Projekt zur Förderung der Informationsfreiheit in Deutschland.
Gut zu wissen: FragDenStaat beschäftigt auch ein Team von Rechtsberater:innen und bietet im Einspruchs- oder Klagefall im Zusammenhang mit IFG-Anfragen Beratung und Unterstützung an. Und: FragDenStaat unterstützt vor allem freie Journalist:innen dabei, Finanzierungsoptionen für die Anfragen zu finden. Bei interessanten Rechercheprojekten können Gebühren sogar übernommen werden.
Informationen zum Projekt und zur zugehörigen Online-Plattform von FragDenStaat gibt es auf der Website https://fragdenstaat.de/.
Gut zu wissen: FragDenStaat beschäftigt auch ein Team von Rechtsberater:innen und bietet im Einspruchs- oder Klagefall im Zusammenhang mit IFG-Anfragen Beratung und Unterstützung an. Und: FragDenStaat unterstützt vor allem freie Journalist:innen dabei, Finanzierungsoptionen für die Anfragen zu finden. Bei interessanten Rechercheprojekten können Gebühren sogar übernommen werden.
Informationen zum Projekt und zur zugehörigen Online-Plattform von FragDenStaat gibt es auf der Website https://fragdenstaat.de/.