On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit cover image

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Latest episodes

undefined
Mar 17, 2025 • 1h 9min

#478 Marlene Schreiber | Partnerin bei Haerting | Anwältin des Jahres 2023 (IT-Recht)

„Die größte Herausforderung der Digitalisierung ist, rechtliche Sicherheit und menschliche Bedürfnisse in Einklang zu bringen.“ Unser heutiger Gast hat Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam studiert und ihr Referendariat am Kammergericht Berlin absolviert. Sie arbeitet seit über 12 Jahren als Rechtsanwältin und seit 4 Jahren als Partnerin bei HÄRTING Rechtsanwälte, wo sie vor allem zu Themen wie Datenschutz, E-Commerce, Vertragsrecht und neuen Technologien berät. Als Co-Initiatorin des „IT-Juristinnentags“ und Mitherausgeberin der „Zeitschrift für das Recht der digitalen Wirtschaft (ZdiW)“ setzt sie sich für praxisnahe Lösungen bei digitalen Innovationen ein. Zudem engagiert sie sich als Officer & Vice Chair des Technology Law Committee der International Bar Association und als Co-Sprecherin des Arbeitskreises IT-Recht beim Berliner Anwaltsverein, um den rechtlichen Rahmen für die digitale Transformation kontinuierlich weiterzuentwickeln. Für ihre Arbeit im Bereich IT-Recht wurde sie 2023 vom Handelsblatt als „Anwältin des Jahres (IT-Recht)“ ausgezeichnet. Seit mehr als siebeneinhalb Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie navigieren wir durch den Dschungel neuer Tools, Plattformen und Technologien, ohne dabei die menschliche Komponente von „New Work“ zu verlieren? Welche Rolle spielen Rechtssicherheit und Datenschutz in einer Welt, in der Arbeitsprozesse immer digitaler und globaler werden? Wie kann die Juristerei selbst vom digitalen Wandel profitieren und gleichzeitig zu einer nachhaltigeren Arbeitswelt beitragen? Und schließlich fragen wir uns, warum Unternehmen heute einen AI-Officer haben sollten. Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen, Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Marlene Schreiber. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Mar 10, 2025 • 1h 11min

#477 Lukas Heining | Founder und CEO der TikTok & Social Media Agentur Pro & Me

"Ich hatte immer diesen Wunsch und das Ziel, selber etwas zu machen.“ Unser heutiger Gast hat Politikwissenschaft an der Technischen Universität Darmstadt studiert. Noch mehr hat er sich aber für die Welt der digitalen Medien und Social Media begeistert. Während des Studiums begann er, als freiberuflicher Videograf zu arbeiten und erkannte schnell das Potenzial von Vertical Video und Plattformen wie TikTok. Nach ersten Erfahrungen in der Event- und Kreativbranche übernahm er als Chief Creative Officer Verantwortung für Marketingstrategien und die Zusammenarbeit mit Corporate Partnern. 2018 wagte er den nächsten Schritt und gründete sein eigenes Unternehmen – eine Full-Service-Agentur, die heute als eine der führenden TikTok-Marketing-Agenturen im deutschsprachigen Raum gilt. Mit über 7,7 Millionen Followern auf eigenen und Kundenkanälen hilft er Marken dabei, ihre Branche zu dominieren und TikTok als relevanten Marketingkanal strategisch zu nutzen. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie ist es heute, als junger Unternehmer ein eigenes Unternehmen aufzubauen? Welche Herausforderungen bringt es mit sich, wenn man das Studium nicht abgeschlossen hat? Ist das noch eine Hürde oder längst irrelevant? Und wie schafft man es, eine eigene Agentur erfolgreich zu positionieren und sich in einem sich ständig verändernden digitalen Umfeld zu behaupten? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Perspektiven und Herangehensweisen. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Eine kleine Einordnung vorab: Ich habe diese Folge gemeinsam mit meiner Frau Zisa Trautmann aufgenommen, die den Podcast All of Me macht. Deshalb erscheint sie auch auf beiden Kanälen. Aber hier und heute seid ihr bei On the Way to New Work – heute mit Lukas Heining. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
6 snips
Mar 3, 2025 • 1h 6min

#476 Anna-Lena von Hodenberg | Gründerin und Geschäftsführerin von HateAid

Anna-Lena von Hodenberg, Gründerin von HateAid, engagiert sich leidenschaftlich für Menschenrechte im Internet. Sie teilt Einblicke in die Gründung ihrer Organisation zur Bekämpfung von Hass und Desinformation. Im Gespräch wird die Bedeutung von Worten im digitalen Zeitalter beleuchtet und wie soziale Medien sowohl Chancen bieten als auch Herausforderungen mit sich bringen. Auch die Problematik der digitalen Gewalt gegen Frauen und deren Einfluss auf die Demokratie finden Platz. Ihre Perspektive auf gesellschaftlichen Wandel und die Notwendigkeit von Geduld sind inspirierend.
undefined
35 snips
Feb 24, 2025 • 1h 5min

#475 Prof. Dr. Veit Etzold | Bestseller-Autor, Coach, Berater und Storytelling-Experte

Prof. Dr. Veit Etzold, Bestseller-Autor und Storytelling-Experte, verbindet kreative Erzählkunst mit Wirtschaftswissen. Er betont die Bedeutung von Storytelling, um Unternehmen beim Kommunizieren ihrer Botschaften zu unterstützen. Etzold reflektiert seine Transformation von der Unternehmensberatung zum Thriller-Autor und wie persönliche Geschichten zur Markenbildung beitragen. Zudem vergleicht er die Storytelling-Methoden von Barack Obama und Donald Trump und hebt die Rolle von Empathie in der politischen Kommunikation hervor. Deutschland brauche starke Geschichten, um die Komfortzone zu verlassen.
undefined
14 snips
Feb 17, 2025 • 1h 7min

#474 Dr. Laura Sophie Dornheim | CDO und IT-Referentin der Landeshauptstadt München

Dr. Laura Sophie Dornheim, CDO der Stadt München und Expertin für digitale Transformation, teilt inspirierende Einblicke in die Digitalisierung öffentlicher Verwaltungen. Sie betont die Bedeutung digitaler Teilhabe und effizienter Prozesse für eine moderne Verwaltung. Dornheim spricht über den Wechsel von der Tech-Branche in die öffentliche Hand und gewährt Einblicke in Schlüsselprojekte wie die elektronische Akte und digitale Bürgerservices. Sie setzt sich zudem für Open Source und KI im Bildungssystem ein, um München zur Smart City weiterzuentwickeln.
undefined
44 snips
Feb 10, 2025 • 1h 10min

#473 Dr. Hans Rusinek | Berater, Forscher, Dozent, preisgekrönter Bestsellerautor und Redner für Arbeit

Dr. Hans Rusinek, Berater und preisgekrönter Bestsellerautor, diskutiert die zentrale Frage nach dem Sinn in der Arbeit und verbindet dies mit zukünftigen Herausforderungen. Er reflektiert persönliche Erfahrungen und betont die Bedeutung von Flexibilität und Selbstverwirklichung. Die Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Arbeitswelt wird untersucht, wobei Chancen und Risiken für Kreativität hervorgehoben werden. Rusinek spricht außerdem über die Notwendigkeit, eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen, die Hoffnung und Sicherheit für junge Talente bietet.
undefined
Feb 3, 2025 • 57min

#472 Prof. Dr. Lilian Busse | Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes

Prof. Dr. Lilian Busse, Vizepräsidentin des Umweltbundesamtes und Expertin für nachhaltige Umweltpolitik, spricht über die Schlüsselrolle von Wasser für unseren Planeten. Sie beleuchtet die Herausforderungen durch den Klimawandel und Wassermangel sowie innovative Ansätze für eine nachhaltige Wassernutzung. Der Rückzug der USA aus dem Pariser Abkommen wird kritisch betrachtet. Zudem diskutiert sie über moderne Führungskulturen in Behörden und den Einsatz von Künstlicher Intelligenz für umweltpolitische Ziele.
undefined
Jan 27, 2025 • 1h

#471 Lena Thiede und Fridtjof Detzner | Managing Partner Planet A

“Wir sehen unglaublich starke Gründerinnen und Gründer, die sich überlegen, was ist eigentlich jetzt relevant.” Unsere beiden heutigen Gäste waren schon einmal bei uns, und sie sind mehr denn je davon überzeugt, dass die Rettung unseres Planeten die wichtigste Aufgabe unserer Zeit ist. Kurz zur Erinnerung: Sie interessierte sich schon früh für Klima- und Umweltschutz sowie gesellschaftlichen Wandel. Nach ihrem Studium der Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg, Amherst/USA und Berlin sammelte sie über 13 Jahre Erfahrung im Bereich Umwelt- und Klimapolitik, unter anderem im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung. Er ist Unternehmer seit seinem 16. Lebensjahr. Über ein Jahrzehnt baute er als Co-Founder und Co-CEO den Hamburger Website-Baukasten Jimdo mit auf, dem er bis heute verbunden ist. Eine prägende Reise im Jahr 2017 veränderte seinen Blick auf die Welt und motivierte ihn, sich mit voller Kraft sinnvollen Projekten zu widmen. Seit unserem letzten Gespräch haben sie mit ihrem Unternehmen Planet A Ventures beeindruckende Fortschritte gemacht: Sie haben 160 Millionen Euro für ihren ersten Fonds gesammelt und in fast 30 Unternehmen investiert – Unternehmen, die es schaffen, all das, was sie tun, nachhaltiger zu gestalten als ihre Wettbewerber. Ihr Ziel bleibt klar: eine Wirtschaft zu schaffen, die innerhalb der planetaren Grenzen funktioniert. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 470 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie ist die aktuelle Lage der Welt – besonders, wenn es um CO2 und den Verlust der Biodiversität geht? Wie verändern sich die Rahmenbedingungen durch eine neue, sich wandelnde Weltordnung? Und was ganz konkret an hoffnungsvollen Botschaften gibt es eigentlich schon, wenn wir über das Thema Nachhaltigkeit sprechen? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Lena Thiede und Fridtjof Detzner. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern NewWork onthewaytonewwork newworkmasterskills blackboat
undefined
Jan 20, 2025 • 57min

#470 Anna-Theresa Korbutt | Geschäftsführerin beim Hamburger Verkehrsverbund GmbH | Aufsichtsrätin | Speakerin

“Ich führe Dich so, wie ich geführt werden möchte.” Unser heutiger Gast hat Wirtschaftswissenschaften an der Universität Paderborn studiert und einen Master-Abschluss in International Economics erworben. Nach dem Studium begann sie ihre Karriere bei der Deutschen Bahn AG – und das, obwohl sie nach eigenen Worten den ÖPNV damals „sch***e“ fand. Es war eine pragmatische Entscheidung, die sie später zur führenden Gestalterin in der Branche machte. Ihre berufliche Laufbahn führte sie von der Deutschen Bahn über Stationen in der Schweiz und Österreich, unter anderem bei den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB), bis hin zur Geschäftsführung des Hamburger Verkehrsverbunds (hvv), den sie seit 2021 mit einer klaren Vision leitet. Mit dem Deutschlandticket ging sie mit dem hvv mutig voran und setzte radikal auf die Vereinfachung des Tarifsystems – ein Schritt, der von ihr entschlossen verteidigt wurde, obwohl viele in der Branche skeptisch waren. Für sie ist das Ticket „das Beste, was dem ÖPNV in Deutschland passieren konnte“. Ihr Credo: Einfachheit und Nutzerorientierung als Schlüssel für eine nachhaltige Verkehrswende. Auch vor kontroversen Diskussionen innerhalb der Branche scheut sie nicht zurück. Sie fordert mehr Effizienz in der Organisation der deutschen Verkehrsverbünde und betont: „Du darfst nie Teil des Systems werden.“ Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In 469 Gesprächen haben wir mit fast 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie schaffen wir es, den öffentlichen Nahverkehr radikal zu vereinfachen und gleichzeitig finanziell nachhaltig zu gestalten? Was bedeutet es, mutige Entscheidungen gegen Widerstände in einer politisch geprägten Branche zu treffen? Und wie gelingt es, Menschen für den ÖPNV zu begeistern – selbst wenn sie wie unser heutiger Gast anfangs skeptisch waren? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei "On the Way to New Work" – heute mit Anna-Theresa Korbutt. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern NewWork onthewaytonewwork newworkmasterskills blackboat hvv deutschlandticket
undefined
Jan 13, 2025 • 1h 8min

#469 Christian Uhle | Philosoph, Zukunftsforscher, Autor “Wozu das Alles? und “Künstliche Intelligenz und echtes Leben”

“Das ist für mich Philosophie: sich Zeit zu nehmen.” Unser Gast heute hat einen spannenden und vielfältigen Bildungsweg hinter sich. Nach einem Studium der Volkswirtschaftslehre an der Humboldt-Universität zu Berlin schloss er einen Bachelor in Philosophie und Physik an der Universität Münster ab. Darauf folgte ein Masterstudium in Philosophie an der Humboldt-Universität, in dessen Rahmen er sich intensiv mit den Themen Ethik, Glück und transdisziplinärer Forschung auseinandersetzte. Sein beruflicher Weg ist ebenso vielseitig wie beeindruckend. Er arbeitet als Philosoph, Zukunftsforscher und Speaker. Seine Arbeit bewegt sich an der Schnittstelle von Philosophie, Gesellschaft und Praxis. Neben Vorträgen, Workshops und Beratungsprojekten für Unternehmen und Organisationen engagiert er sich in der wissenschaftlichen Forschung, unter anderem zu den Themen Lebenssinn und gesellschaftlicher Wandel. Sein Buch „Wozu das alles? Eine philosophische Reise zum Sinn des Lebens“ hat breite Anerkennung gefunden und verdeutlicht seine Fähigkeit, die großen Fragen unserer Zeit greifbar und zugänglich zu machen. In dieser Folge sprechen wir über den Lebenssinn – ein Thema, das uns alle betrifft und doch oft so schwer zu fassen ist. Wir werfen einen philosophischen Blick darauf, warum diese Frage so wichtig ist und wie wir sie in einer immer komplexer werdenden Welt für uns selbst beantworten können. Seit mehr als 7,5 Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärken kann – statt ihn zu schwächen. In über 460 Gesprächen haben wir mit weit mehr als 500 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Was bedeutet es, im Leben einen Sinn zu finden, und warum ist das gerade in Krisenzeiten so essenziell? Wie können wir Arbeit und Alltag so gestalten, dass sie uns Sinn und Erfüllung bringen? Und wie kann Philosophie uns helfen, Orientierung zu finden, wenn die Welt immer schneller und komplexer wird? Fest steht: Für die Lösung der aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Ideen und auch neue Herangehensweisen. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Christian Uhle. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app