On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit cover image

On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Latest episodes

undefined
May 5, 2025 • 48min

#488 Daniel Koller | Director Creative House SevenOne Ad Factory | Creative Change Maker

Daniel Koller, Direktor des Creative House SevenOne Ad Factory und engagierter Creative Change Maker, spricht über seine Transformation von der Biologie zur Kreativität. Er thematisiert, wie Unzufriedenheit zur Inspiration führt und initiiert Projekte wie das kreative Kollektiv Das Home Office. Koller betont die Bedeutung von authentischem Content im Marketing und diskutiert demokratische Werte sowie die Achtung der Menschenwürde. Zudem fordert er zur aktiven Teilnahme an demokratischen Prozessen auf und präsentiert sein Buchprojekt über menschliche Demokratie.
undefined
May 1, 2025 • 45min

#487 Sonderfolge 8 Jahre #OTWTNW | Nicole Wronski interviewt Christoph Magnussen und Michael Trautmann

“Ich hätte nie gedacht, dass das so ein Riesenteil meines Lebens wird.”* Unsere beiden heutigen Gäste waren bisher in fast jeder Folge dieses Podcasts zu hören, allerdings fast immer in einer anderen Rolle. Der eine hat in St. Gallen studiert, gründete früh sein erstes eigenes Unternehmen und leitet heute ein Beratungs- und Implementierungshaus für moderne Arbeitsmethoden. Der andere ist promovierter Betriebswirt, war unter anderem Berater, Werber und Audi-CMO und ist heute ebenfalls Unternehmer. Gemeinsam bringen sie seit - auf den Tag genau - acht Jahren New-Work- Themen auf die Agenda und haben in fast 500 Episoden mit über 600 Gästen darüber gesprochen, was sich in der Arbeitswelt ändert und was sich weiter ändern muss. Doch heute feiern wir den achten Geburtstag von „On the Way to New Work“ – und dafür haben wir uns etwas Besonderes ausgedacht: Wir wechseln die Seiten und lassen uns selbst interviewen. Die Fragen stellt diesmal Nicole Wronski, Partnerin bei Blackboat, die uns schon lange begleitet und auch schon zu Gast war. Auch nach 8 Jahren steht fest: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Und daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work, heute mit Christoph Magnussen und Michael Trautmann. *”Ich auch nicht, lieber Christoph.” Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
5 snips
Apr 30, 2025 • 53min

#486 Sven Zuschlag | Vorstand & CEO bei der smapOne AG

Sven Zuschlag, CEO der smapOne AG, spricht über seine Anfänge bei Microsoft und die Erkenntnisse, die ihn prägten. Er diskutiert die Herausforderungen und Chancen der Digitalisierung sowie die Notwendigkeit einer innovationsfördernden Unternehmenskultur. Besonders spannend ist sein Einblick in die Rolle von KI-Tools, die die Produktivität steigern und die Kommunikationsdynamik in Unternehmen verändern können. Außerdem teilt er persönliche Geschichten über die Gründung seines Unternehmens und die Bedeutung von Routinen für den unternehmerischen Erfolg.
undefined
Apr 28, 2025 • 50min

#485 Lena Weirauch | CEO und Co-Founderin aiomatic | Plenumsmitglied Handelskammer Hamburg

"Das erste Jahr war unheimlich herausfordernd." Unser heutiger Gast hat nach dem Abitur Psychologie und Betriebswirtschaft studiert – zuerst an der eufom Business School, später an der FernUni Schweiz, wo sie ihren Master in Psychologie abschloss. Ihre anfängliche Begeisterung für Statistik und Data Science führte sie in ein junges KI-Unternehmen, das sich mit Machine Learning in der Luftfahrt beschäftigte. Dabei entdeckte sie das Themenfeld Predictive Maintenance: die Möglichkeit, Maschinenausfälle durch frühzeitige Prognosen zu verhindern. Aus dieser Faszination heraus entstand ihr eigenes Start-up, das bereits kurz nach seiner Gründung inmitten der Corona-Zeit die ersten Kunden gewinnen konnte. Heute führt sie als CEO ein interdisziplinäres Team, das einen digitalen Wartungsassistenten entwickelt hat: Dieser erkennt Anomalien in Maschinen, bevor teure Stillstände auftreten. Engagiert ist sie zudem als Landessprecherin im Startup-Verband, als Plenumsmitglied der Handelskammer Hamburg und als Botschafterin für junge Talente bei proTechnicale. Ihr Antrieb: KI nicht nur als Technologie, sondern als Chance begreifen, Arbeitsprozesse klüger und menschlicher zu gestalten – weil sie fest daran glaubt, dass die Psychologie hinter Big Data und Algorithmen eine entscheidende Rolle spielt. Seit fast acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 480 Gesprächen haben wir mit fast 600 Persönlichkeiten darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie gelingt es, ein KI-Produkt zu entwickeln, das nicht nur die Technik, sondern auch die menschlichen Faktoren in der Industrie berücksichtigt? Welche Rolle spielt Psychologie, wenn es darum geht, in vermeintlichen „Männerbranchen“ das eigene Unternehmen zu gründen und zu führen? Und wie kann KI tatsächlich „New Work“ befördern, indem sie Routinearbeit abnimmt und Raum für menschliche Kreativität schafft? Fest steht: „New Work“ wird heute oft verzwergt – viele denken dabei an bunte Sitzsäcke, flache Hierarchien und Obstkörbe. Ursprünglich jedoch wurde der New-Work-Gedanke in einer Krise geboren, als neuer Weg zwischen Kapitalismus und Sozialismus, um den Menschen Raum zur Entfaltung zu geben und die Chancen neuer Technologien für echte Problemlösungen zu nutzen. Genau deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Lena Weirauch. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Apr 23, 2025 • 51min

#484 Pa M. K. Sinyan | Regional Managing Partner EMEA | Gallup

„Happy Manager, Happy Employee. Diesen Zusammenhang sehen wir in den Daten immer wieder.“ Unser heutiger Gast hat Betriebswirtschaft und Psychologie studiert und ist bereits seit 17 Jahren bei Gallup tätig. In dieser Zeit hat er sich als Managing Partner besonders auf die Gestaltung einer gesunden Arbeits- und Führungskultur spezialisiert. Als Berater, Coach und Trainer gilt er als einer der wichtigsten Vorreiter, wenn es darum geht, Unternehmen weltweit erfolgreicher und gleichzeitig menschlicher zu machen. Normalerweise erscheint unser Podcast montags, doch diesmal kommt die Folge an einem Mittwoch. Der Grund: Am 23.04. veröffentlicht Gallup den aktuellen Bericht zum „State of the Global Workforce“. Wir haben es uns nicht nehmen lassen, dieses Ereignis zum Anlass zu nehmen, unseren Gast erneut an Bord zu holen, immerhin ist er zum dritten Mal bei On the Way to New Work zu Besuch und zum zweiten Mal bei Zoomer meets Boomer. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In fast 500 Gesprächen haben wir mit über 600 Menschen darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Warum ist das Thema „State of the Global Workforce“ gerade jetzt so wichtig und relevant für uns alle? Welche zentralen Erkenntnisse oder Trends können wir aus dem diesjährigen Bericht mitnehmen – und was bedeuten sie für Führungskräfte und Teams? Wie gelingt es Unternehmen weltweit, aus den Studienergebnissen konkrete Maßnahmen abzuleiten und erfolgreich umzusetzen? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr hört On the Way to New Work – heute mit Pa M.K. Sinyan und in einer ganz besonderen Collaboration-Folge mit Zoomer meets Boomer also auch mit Oskar Trautmann. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Apr 21, 2025 • 57min

#483 Oliver Herrmann | Dr. Laura Wünsch | Mental Health Expertenteam

Unsere heutigen Gäste sind euch vielleicht schon vertraut: Er war bereits zweimal bei uns zu Gast, damals noch als Vice President New Ways of Working bei der Deutschen Telekom. Er leitet dort inzwischen den Bereich Wellbeing, Health & Safety. Sie war als Neurowissenschaftlerin und Expertin für mentale Gesundheit und DEI bei uns zu hören und brachte uns damals ihre fundierten Einblicke in die menschliche Psyche näher. Gemeinsam haben die beiden bei der Telekom ein Live-Video-Format mit zeitweise über tausend Teilnehmenden ins Leben gerufen, in dem sie „Rezepte“ gegen Alltagsbelastungen vorstellen, ein Programm, das sogar in die Top 3 des Deutschen Personalwirtschaftspreises gewählt wurde. Jetzt legen sie noch eine Schippe drauf: Im September erscheint ihr gemeinsames Buch, das zeigt, wie man mithilfe neurowissenschaftlicher Impulse Stress, Konflikte, Ängste und Stimmungsschwankungen bewältigt, sei es im Büro oder privat. Mit diesem Projekt setzen sie ein weiteres Zeichen für die Wichtigkeit von Mental Health in der Arbeitswelt. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit über 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich weiter ändern muss. Wie kann man in Zeiten von Dauerstress, Krisen und persönlicher Überlastung innere Ruhe und Optimismus bewahren? Welche konkreten neurowissenschaftlichen „Rezepte“ helfen dabei, Resilienz zu stärken, sowohl im Job als auch privat? Und welche Verantwortung tragen Unternehmen, wenn es um Mental Health und die Förderung einer gesunden Arbeitskultur geht? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Daher suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Oliver Herrmann und Dr. Laura Wünsch. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Apr 14, 2025 • 1h 13min

#482 Dr. Frederik G. Pferdt | Zukunftsoptimist | Google's erster und ehemaliger Chief Innovation Evangelist

Frederik G. Pferdt, ehemaliger Chief Innovation Evangelist bei Google und Autor von "Radikal Besser", teilt seine Philosophie als Zukunftsoptimist. Er spricht über die Bedeutung eines positiven Mindsets und wie man Innovation als innere Haltung versteht. Pferdt ermutigt Zuhörer, kreative Ansätze zur Zukunftsgestaltung zu entwickeln, indem sie das "Warum nicht?" in ihrem Denken annehmen. Zudem reflektiert er über seine Erfahrungen im Silicon Valley und die Entwicklung einer Fehlerkultur im DFB, die Offenheit und Lernen fördert.
undefined
Apr 7, 2025 • 1h 5min

#481 Dr. Rainer Esser | Geschäftsführer Zeit Verlagsgruppe

Dr. Rainer Esser, Geschäftsführer der ZEIT Verlagsgruppe, hat eine beeindruckende Karriere vom Banklehrling zum Medienprofi gemacht. Er spricht über die Herausforderungen des Qualitätsjournalismus und seine Philosophie, dass die Redaktion im Mittelpunkt steht. Esser reflektiert auch über familiäre Werte und den Einfluss seiner Großmutter. Zudem thematisiert er die Entwicklung der Medienlandschaft in Deutschland und die Bedeutung der Digitalisierung. Humorvoll und klar kritisiert er die Macht der großen Tech-Konzerne.
undefined
21 snips
Mar 31, 2025 • 59min

#480 Swantje Allmers und Annahita Esmailzadeh | Autorinnen und Podcast Hosts ‘To Be Honest’

Swantje Allmers, eine prominente Tech-Managerin, und Annahita Esmailzadeh, CEO von NWMS, teilen ihre Erfahrungen zur Gestaltung einer ehrlicheren Arbeitswelt. Sie sprechen über die Bedeutung von Authentizität im Berufsleben und reflektieren über den Druck von sozialen Medien. Ihre enge Zusammenarbeit hat ein Buch hervorgebracht, das Chancengleichheit und persönliche Verantwortung thematisiert. Zudem betonen sie, wie wichtig Selbstwirksamkeit und eine starke persönliche Marke für den beruflichen Erfolg sind.
undefined
8 snips
Mar 24, 2025 • 1h 3min

#479 Ella Lagé und Simon Berkler | The Dive | Autoren “Der Stellar Approach“

Ella Lagé ist Expertin für Design und nachhaltige Transformationen, während Simon Berkler Medienökonomie und systemische Organisationsberatung studiert hat. Gemeinsam diskutieren sie über ihren Ansatz, Unternehmen in eine regenerative Zukunft zu führen. Sie teilen persönliche Erfahrungen und betonen die Wichtigkeit von Teamarbeit und Naturverbundenheit. Zudem stellen sie ihren 'Stellar Approach' vor, einen innovativen Leitfaden für nachhaltige Wirtschaftsformen. Geschichten werden als Schlüssel zur Sensibilisierung für den Klimawandel hervorgehoben.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app