On the Way to New Work - Der Podcast über neue Arbeit

Christoph Magnussen & Michael Trautmann
undefined
Oct 6, 2025 • 1h 10min

#511 Tim Oldiges | Managing Director Headgate

Tim Oldiges, Gründer und Geschäftsführer der Headgate GmbH, berät Familienunternehmen in Führungsfragen und Nachfolgeregelungen. Er beleuchtet, wie wichtig eine klare Unternehmensgovernance und eine starke Kultur für den Erfolg sind. Themen wie die Herausforderungen bei der Führungskräftebesetzung und die Rolle von Transformations-CEOs werden diskutiert. Oldiges erklärt auch, wie KI im Headhunting unterstützen kann, ohne den menschlichen Kontakt zu verlieren. Schließlich betont er die Notwendigkeit eines passenden Organisationsdesigns für zukünftige Veränderungen.
undefined
Sep 29, 2025 • 1h 7min

#510 Bjoern Keune und Sophie Pineker | Founder von Acta

Unsere beiden heutigen Gäste haben sich vor noch gar nicht allzu langer Zeit kennengelernt, und genau das hat vieles verändert. Was als Begegnung begann, wurde schnell zu einer Verbindung, aus der eine private Partnerschaft, eine gemeinsame Arbeit und eine klare gemeinsame Mission entstanden ist. Er war schon in Folge 398 bei uns zu Gast, wo er offen über seine persönlichen Krisen und seine Erfahrungen als Unternehmer gesprochen hat. Er hat Marken aufgebaut, Firmen gegründet und war lange Zeit ganz oben, bis seine mentale Gesundheit ihn zwang, innezuhalten. Heute setzt er sich dafür ein, dass mentale Stärke und Verletzlichkeit kein Widerspruch mehr sein müssen. Sie ist Unternehmerin, systemische Coachin und Resilienztrainerin, und sie begleitet Menschen und Teams dabei, mit Stress, Druck und Veränderung konstruktiv umzugehen. Gemeinsam mit ihm hat sie eine neue berufliche und persönliche Reise begonnen, bei der Achtsamkeit, Klarheit und Verbundenheit im Zentrum stehen. Was die beiden mitbringen: Tiefe persönliche Erfahrung, eine klare Haltung und den Mut, auch dann zu sprechen, wenn es unbequem wird. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich für sie geändert hat und was sich dringend ändern muss. Wie gelingt es, auch als Führungskraft offen über mentale Krisen zu sprechen – ohne sich dafür schämen zu müssen? Welche Routinen, Werkzeuge oder Haltungen helfen wirklich, um mit Stress, Druck und Selbstzweifeln konstruktiv umzugehen? Und was braucht es für eine Arbeitswelt, in der Menschen sich nicht mehr verstecken müssen – sondern in der mentale Gesundheit zur gelebten Kultur wird? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Sophie Pineker und Björn Keune. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Sep 22, 2025 • 1h 6min

#509 Sonderfolge mit Jan Teunen, Michael Trautmann und Matthias Pietzker

Prof. Jan Teunen, Kulturphilosoph und Autor, sowie Matthias Pietzcker, Geschäftsführer von combine Consulting, diskutieren über die Zukunft der Arbeit. Sie beleuchten, was von Frithjof Bergmanns Idee der New Work übrig geblieben ist und wie Arbeitsorte zu Resonanzräumen werden können, die Sinn und Co-Kreation fördern. KI spielt eine zentrale Rolle, sei es als Werkzeug oder Herausforderung. Die beiden reflektieren auch, wie eine inspirierende Bürogestaltung sowohl die Motivation als auch die mentale Gesundheit beeinflusst, und betonen die Wichtigkeit von kulturellem Design in Arbeitsumgebungen.
undefined
Sep 15, 2025 • 54min

#508 Patrick Layer | Familienunternehmer | Co-Chief Executive Officer LAYER-Grosshandel

Unser heutiger Gast ist in einem Familienunternehmen groß geworden und führt es heute in zweiter Generation gemeinsam mit seinem Bruder. Er hat an der Zeppelin Universität studiert, gründete schon früh eigene Unternehmen und sammelte internationale Erfahrungen als Freelancer und Berater, unter anderem in den USA, China und den Niederlanden. Seit 2021 ist er zurück in Deutschland und prägt als Co-Geschäftsführer die Zukunft eines Unternehmens, das sein Vater 1987 gegründet hat: mit über 300 Mitarbeitenden, sieben Standorten und einem klaren Bekenntnis zu Digitalisierung, OKRs und langfristiger Verantwortung. Er denkt unternehmerisch, führt werteorientiert und er sieht Nachfolge nicht als Erbhof, sondern als Entwicklungsaufgabe. Offen spricht er über Fehler, Brüderdynamik und die Frage, wie man Vertrauen in einer Organisation nicht nur fordert, sondern lebt. Diese Folge ist eine Sonderausgabe, eine Kollaborationsfolge mit unserem Generationenformat „Zoomer meets Boomer“, das ich gemeinsam mit meinem Sohn Oskar Trautmann hoste. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Persönlichkeiten haben wir darüber gesprochen, was sich verändert hat und was sich noch verändern muss. Heute fragen wir: Was kann Corporate Germany von Familienunternehmen lernen, wenn es um Vertrauen, Verantwortung und generationsübergreifende Führung geht? Wie gelingt eine faire, erfolgreiche Nachfolge, auch dann, wenn Geschwister gemeinsam führen? Und was brauchen Unternehmen, um mit Gen Alpha bis Boomer im Team zukunftsfähig zu bleiben? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Erfahrungen, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näher bringen. Darüber hinaus beschäftigt uns von Anfang an die Frage, ob wirklich alle Menschen das finden und leben können, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen. Ihr seid bei On the Way to New Work – heute mit Patrick Layer. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern
undefined
Sep 8, 2025 • 1h 12min

#507 Tristan Horx | Co-Founder @The Future:Project | Keynote Speaker, Autor, Dozent

„Ich bin ein wütender Optimist: voller Hoffnung, aber ohne Naivität.“ Unser heutiger Gast ist nicht zum ersten Mal bei uns, und das ist kein Wunder. Denn kaum jemand verbindet gesellschaftliche, kulturelle und technologische Entwicklungen so leidenschaftlich und pointiert wie er. Er hat in Wien Kulturanthropologie studiert, ist Speaker, Kolumnist, Autor und lehrt als Dozent Trendforschung. In Frankfurt hat er mit dem „Future:Project“ einen Think Tank gegründet, der Zukunft systematisch neu denkt. Und mit seinem Vater führt er im Podcast „Horx & Horx“ einen intergenerationellen Dialog über Weltdeutungen, Utopien und natürlich: unsere „fucking Zukunft“. Schon in Folge 354 war er bei uns zu Gast, jetzt ist er zurück. In dieser Folge spricht Christoph mit ihm über seine große These einer „dritten Informationskrise“ – ausgelöst durch KI. Es geht um seinen Begriff des wütenden Optimismus, um den Reiz und die Reizbarkeit digitaler Debatten und um die Frage, warum Deutschland droht, seine Chancen zu verschlafen – es sei denn, wir denken unsere Systeme mutig neu. Seit mehr als acht Jahren beschäftigen wir uns in diesem Podcast mit der Frage, wie Arbeit den Menschen stärkt, statt ihn zu schwächen. In über 500 Gesprächen mit mehr als 600 Gästen haben wir immer wieder nach Antworten gesucht: Was verändert sich gerade und was muss sich dringend verändern? Heute fragen wir: Was bedeutet „wütender Optimismus“ – und wie lässt sich diese Haltung angesichts von Krisen und Digitalisierung produktiv kanalisieren? Welche Folgen hat die allgegenwärtige KI für unsere Informationsordnung – und stehen wir damit wirklich an der Schwelle zur nächsten kulturellen Revolution? Warum braucht es neue Machtverhältnisse zwischen den Generationen, wenn Deutschland im digitalen Zeitalter relevant bleiben will? Fest steht: Für die Lösung unserer aktuellen Herausforderungen brauchen wir neue Impulse. Deshalb suchen wir weiter nach Methoden, Vorbildern, Tools und Ideen, die uns dem Kern von New Work näherbringen. Und wir fragen weiterhin: Können wirklich alle Menschen das finden und leben, was sie im Innersten wirklich, wirklich wollen? Ihr seid bei „On the Way to New Work“ – heute mit Tristan Horx. Hier findet ihr alle Links zum Podcast und unseren aktuellen Werbepartnern Tristan Horx, www.tristan-horx.com / Foto: Klaus Vyhnalek, www.vyhnalek.com
undefined
Sep 1, 2025 • 46min

#506 Esther Roling | Schauspielerin & Coach | Bundesverband Schauspiel NORD

Esther Roling ist Schauspielerin und zertifizierte Coachin, die Schauspielkunst und Stärkenorientierung vereint. Sie teilt, wie wichtig authentische Kommunikation in der Arbeitswelt ist und spricht über die Herausforderungen in der Schauspielerei, von kreativen Blockaden bis hin zu negativen Glaubenssätzen. Ihre Erfahrungen zeigen, wie Coaching das individuelle Ausdrucksvermögen stärkt. Zudem thematisiert sie die Transformation der Branche und ihre Rolle in der Greenactorslounge. Essentiell ist die Selbstreflexion für persönliche und berufliche Entwicklung.
undefined
9 snips
Aug 25, 2025 • 54min

#505 Sophia Rödiger | Chief Marketing Officer | 1KOMMA5°

Sophia Rödiger, Chief Marketing Officer bei 1KOMMA5° und Gründerin von MountainMinds, hat Wirtschaftspsychologie studiert und bringt zahlreiche Erfahrungen in der digitalen Innovation mit. Sie diskutiert, wie Unternehmen zur Lösung der Klimakrise beitragen können und warum nachhaltige Geschäftsmodelle mehr als nur ökologischen Fokus benötigen. Rödiger thematisiert die Bedeutung von Diversität und einer neuen Markenstrategie im Kontext von New Work. Zudem spricht sie über die Herausforderungen und Chancen für Frauen im Handwerk sowie die Optimierung der Energieversorgung durch innovative Technologien.
undefined
13 snips
Aug 18, 2025 • 59min

#504 Sebastian Schipper | Berater und Impulsgeber | Initator und Gründer Unfold e.V.

Sebastian Schipper ist Berater, Dozent und der Gründer von unfold e.V. Er reflektiert über seine frühe unternehmerische Reise und die Herausforderungen, die mit dem ersten akademischen Werdegang in seiner Familie verbunden sind. Themen wie die transformative Kraft von Technologie und persönliche Selbstreflexion stehen im Fokus. Zudem wird die Bedeutung der Stärkenorientierung in der Bildung erörtert, während das Schulsystem auf neue Ansätze zur individuellen Förderung von Schülern hin untersucht wird.
undefined
Aug 13, 2025 • 1h 7min

#503 Prof. Dr. Volker Busch | Neurowissenschaftler, Speaker, Bestsellerautor

Volker Busch ist Neurowissenschaftler, Speaker und Bestsellerautor, der den psychosozialen Stress und Schmerz erforscht. Er erklärt, wie uns Resilienz und mentale Stärke in überfordernden Zeiten unterstützen können. Der Einfluss von positiver Psychologie auf Emotionen wird thematisiert, wobei die Gefahren von permanentem Optimismus angesprochen werden. Busch reflektiert über mentale Gesundheit im Arbeitsleben und die Herausforderungen der Informationsüberflutung. Ein weiteres Thema ist, wie man abends zur inneren Ruhe findet und das eigene Wohlbefinden im Alter fördert.
undefined
8 snips
Aug 4, 2025 • 1h 16min

#502 Raphael Gielgen | Trendscout Future of Work, Vitra

Raphael Gielgen, Trendscout für "Future of Work" bei Vitra, ergründet die sich wandelnde Arbeitswelt. Er diskutiert bedeutende Metatrends wie Agile Methoden und die Transformation von Organisationen, beispielhaft an Unternehmen wie AWO. Gielgen beleuchtet Hindernisse der Innovation, die durch veraltete Glaubenssätze entstehen, und zeigt, wie digitale Technologien nachhaltigen Erfolg fördern können. Außerdem warnt er vor der Gefahr der Erschöpfung durch Selbstoptimierung und hebt die Wichtigkeit von Pausen und Naturerfahrung hervor.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app