

POLITICO Berlin Playbook
POLITICO
Jeden Morgen ab 5 Uhr führen Euch Gordon Repinski und das POLITICO-Team durch die Hauptstadt – kurz, präzise, hintergründig. Mit dabei: das 200-Sekunden-Interview, in dem Politiker auf den Punkt kommen müssen. Und: Die internationale Perspektive mit POLITICO-Kollegen aus Washington, Brüssel, London und Paris. Außerdem: Freitags nehmen wir Euch mit auf Spaziergänge mit Politikern oder in politische Analysen im Kollegen- oder Expeterngespräch.
Episodes
Mentioned books

Apr 23, 2025 • 20min
Wagenknecht gegen Wolf: Das BSW vor der Spaltung
BSW vor Kampfabstimmung: Wie beim Landesparteitag in Thüringen der offene Bruch droht und damit ein Schaden für das Wagenknecht-Bündnis bundesweit. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Katja Wolf, Co-Chefin des BSW-Landesverbandes Thüringen. Wie Merz und Macron Europa retten wollen: Die Pläne und Ziele des neuen deutsch-französischen Duos. Wo es schnell Ergebnisse geben könnte und wo es weiter haken wird, fasst Hans von der Burchard zusammen.Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 22, 2025 • 22min
CDU oder SPD: Wer bestimmt die Klimapolitik?
Zurückdrehen der Ampel-Politik: Wie die Union die jetzige Klima-Außenpolitik neu aufstellen und damit nicht nur das Wirtschaftsministerium sondern auch das Auswärtige Amt beschneiden könnte, berichtet Hans von der Burchard. Im 200-Sekunden-Interview dazu: Jennifer Morgan, Staatssekretärin im Auswärtigen Amt und Sonderbeauftragte für internationale Klimapolitik. Neue Messenger-Vorwürfe gegen Pete Hegseth: Wie lange sich der US-Verteidigungsminister noch halten kann, schätzt Jonathan Martin von POLITICO in Washington ein. Trauerfeier für Papst Franziskus: Wie sich Olaf Scholz und Friedrich Merz (erneut) gemeinsam in Rom wiederfinden könnten. Das Berlin Playbook als Podcast gibt es morgens um 5 Uhr. Gordon Repinski und das POLITICO-Team bringen euch jeden Morgen auf den neuesten Stand in Sachen Politik — kompakt, europäisch, hintergründig.Und für alle Hauptstadt-Profis: Unser Berlin Playbook-Newsletter liefert jeden Morgen die wichtigsten Themen und Einordnungen. Hier gibt es alle Informationen und das kostenlose Playbook-Abo.Mehr von Berlin Playbook-Host und Executive Editor von POLITICO in Deutschland, Gordon Repinski, gibt es auch hier: Instagram: @gordon.repinski | X: @GordonRepinski. Learn more about your ad choices. Visit megaphone.fm/adchoices

Apr 18, 2025 • 26min
Gelingt die Migrationswende? Gerald Knaus im Gespräch
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik ESI, spricht mit Gordon Repinski über die aktuelle Migrationspolitik. Er analysiert den neuen Koalitionsvertrag und betont, was echte Veränderungen bringt und was lediglich Symbolik bleibt. Knaus diskutiert Rückführungen nach Afghanistan, die Rolle der EU-Türkei-Vereinbarung und die Herausforderungen nationaler und europäischer Lösungen. Besonders interessant ist seine Einschätzung zu Drittstaatenabkommen und der Verantwortung Europas für migratorische Ströme.

9 snips
Apr 17, 2025 • 19min
Ciao, Donald: Schafft Meloni bei Trump die Zoll-Wende?
Giorgia Meloni könnte die diplomatischen Beziehungen zwischen der EU und den USA retten. Ihr Treffen mit Trump verspricht Chancen und Herausforderungen für den Handel und die geopolitischen Spannungen. Die AfD steht wegen ihrer Gästeliste zur Gedenkveranstaltung unter Druck, während das Bundestagspräsidium der Einladung eine Abfuhr erteilt hat. Auch die Verantwortung von Führungspersönlichkeiten und die Herausforderungen der Opposition werden diskutiert. Geplante Sonderthemen wie Migration stehen ebenfalls auf der Agenda.

Apr 16, 2025 • 20min
Linnemanns Rückzug und die Folgen für Merz
Der Rücktritt von Carsten Linnemann als Wirtschaftsminister wirft Fragen auf. Die unattraktive Rolle in der aktuellen politischen Landschaft steht im Fokus. Friedrich Merz steht vor der Herausforderung, geeignete Nachfolger zu finden. Zudem wird das wachsende Verhältnis der CDU zur AfD diskutiert, insbesondere die Bestrebungen der Partei, Ausschussvorsitze zu gewinnen. Auch Themen wie Bürokratieabbau und die Meinungen der Zuhörer hierzu werden beleuchtet. Ein spannender Ausblick auf die politische Woche rundet die Diskussion ab.

Apr 15, 2025 • 18min
Union und SPD: Vorsicht vor dem Fehlstart!
Streitigkeiten zwischen Union und SPD verdeutlichen Ambitionslosigkeit beim Mindestlohn und der Mütterrente. Der geplante Abbau der Bundesbeauftragten wirft Fragen auf, während ein Polizeibeauftragter seine Bilanz und die Herausforderungen seines Amtes reflektiert. Die Diskussion über überflüssige Ämter zeigt die strategischen Dissensen zwischen den Koalitionspartnern. Außerdem ermutigt eine Umfrage die Zuhörer, ihre Meinung zu äußern, während ein Unternehmergeburtstag kreativ gefeiert wird.

Apr 14, 2025 • 19min
Klingbeil, Esken, Bas: Wer wird was in der SPD?
Lars Klingbeil steht unter Druck durch innere Konflikte in der SPD, während Saskia Esken um ihre künftige Rolle kämpft. Die dringenden Herausforderungen des Gesundheitssystems erfordern grundlegende Reformen und ein neues Primärarztsystem. Politische Spannungen zwischen Russland und der Ukraine sowie die Atomverhandlungen mit den USA werden analysiert. Außerdem wird diskutiert, wie sich die Veränderungen in der deutschen Regierung auf die Medienberichterstattung auswirken könnten.

Apr 11, 2025 • 32min
Koalitionsvertrag: Die Analyse der Außenpolitik mit Claudia Major
Claudia Major, Senior Vice President für Transatlantische Sicherheit beim German Marshall Fund, spricht über die außenpolitischen Ambitionen der neuen Bundesregierung. Sie analysiert die vagen Formulierungen im Koalitionsvertrag und die Herausforderungen im Umgang mit globalen Krisen wie dem Ukraine-Krieg. Major beleuchtet die Rolle der NATO und die Bedeutung eines Nationalen Sicherheitsrats. Zudem thematisiert sie die strategische Beziehung zu China und die Notwendigkeit einer gemeinsamen Verteidigungsstrategie in Europa.

Apr 10, 2025 • 24min
Was die Koalition schaffen kann - und wo Probleme bleiben
Der neue Koalitionsvertrag steht im Zentrum der Diskussion. Merz, Klingbeil und Esken zeigen die Chancen und Herausforderungen auf. Besonders die finanzielle Tragfähigkeit der Mütterrente wird kritisch beleuchtet. Interessant sind auch die wirtschaftlichen Impulse der CSU in der Raumfahrtpolitik, inklusive der Mondmission. Die Stimmung unter den Verhandlern und die Reaktionen der politischen Basen geben Einblick in die Herausforderungen der Umsetzung. Zudem wird über die Notwendigkeit von Reformen für staatliche Investitionen diskutiert.

Apr 9, 2025 • 12min
Update: Was steckt im Koalitionsvertrag
Die Blitzanalyse des neuen Koalitionsvertrags zeigt spannende Einblicke in die Union und SPD. Besonders interessant sind die Veränderungen im Gesundheitsministerium und die kontroverse Diskussion um Cannabis-Legalisierung. Auch die strategischen Ansätze in der Außenpolitik und Verteidigung werden beleuchtet. Zudem gibt es einen Blick auf die Machtverschiebungen im deutschen Politikgefüge und die Herausforderungen, die diese mit sich bringen. Ein pralles Thema für alle, die die politische Landschaft Deutschlands verfolgen!