

Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin
Philip Banse & Ulf Buermeyer
Wöchentliche Analyse der politischen Ereignisse in Deutschland und der Welt - mit Philip Banse und Ulf Buermeyer
Episodes
Mentioned books

Jan 17, 2020 • 1h 38min
LdN173 Kohleausstieg, Organspende, BND-Gesetz, Russland, Feedback: Polizei-Pressemitteilungen, NetzDG-Update 2.0
Die Gastgeber ziehen Bilanz aus ihrer Live-Tour und beleuchten den Kohlekompromiss sowie die Herausforderungen des Kohleausstiegs in Deutschland. Sie diskutieren die prekäre Lage der Organspende und die neuen gesetzgeberischen Maßnahmen zur Verbesserung der Spendenbereitschaft. Zudem wird Putins geplante Verfassungsreform unter die Lupe genommen und die Verantwortung der Polizei in Pressemitteilungen kritisiert. Zuletzt wird ein Gesetzesentwurf gegen Hass im Internet vorgestellt, der kontroverse Regelungen zur Passwortweitergabe thematisiert.

Jan 13, 2020 • 2h 3min
LdN172 Iran vs. USA, Stagnierender Windkraft-Ausbau, Leipzig-Connewitz, KlimaaktivistInnen mieten Olympiastadion, Twitter-Verbot für Behörden
Die Diskussion über die geopolitischen Spannungen zwischen Iran und den USA wird intensiv beleuchtet, insbesondere nach dem Absturz eines Passagierflugzeugs. Außerdem wird die stagnierende Windkraftentwicklung in Deutschland kritisch hinterfragt. Politische Verantwortung und Polizeigewalt in Leipzig stehen ebenfalls im Fokus. Ein Demokratiefest im Olympiastadion sorgt für spannende Debatten um gesellschaftliche Themen wie Klimawandel. Schließlich wird die Nutzung von sozialen Medien durch Behörden und die damit verbundenen Herausforderungen erörtert.

Jan 4, 2020 • 1h 36min
LdN171 USA töten iranischen General (Interview Alexander Graf Lambsdorff), "Umweltsau", Leipziger Silvesternacht, Politik gegen Steuertricks, Brände in Australien, Hacker-Kongress 36C3
Alexander Graf Lambsdorff, stellvertretender Vorsitzender der FDP-Bundestagsfraktion, diskutiert die geopolitischen Folgen der Tötung des iranischen Generals Qassem Soleimani. Er beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen den USA und dem Iran sowie die Rolle der Al-Quds-Brigaden. Außerdem wird die gesellschaftliche Debatte um ein umstrittenes Kinderlied des WDR thematisiert, die Fragen zur Klimapolitik und sozialen Medien aufwirft. Weitere spannende Themen sind Steuerpolitik und die Herausforderungen des Klimawandels, illustriert durch die Brände in Australien.

Dec 20, 2019 • 1h 26min
LdN170 CO2-Preis, GermanZero, Nazis in Sachsen-Anhalt, Maut, Finanztransaktionssteuer
In der aktuellen Diskussion steht die Erhöhung des CO2-Preises auf 25 Euro und deren Auswirkungen auf Verbraucherpreise und soziale Gerechtigkeit. Außerdem wird die Initiative GermanZero vorgestellt, die Deutschlands Klimaziele bis 2035 erreichen möchte. Die Themen Brexit und die Gefahr populistischer Politik werden beleuchtet, während die rechtlichen Herausforderungen um Mautverträge und die Finanztransaktionssteuer behandelt werden. Zudem gibt es aufschlussreiche Einblicke in die Problematik der Gemeinnützigkeit in Deutschland.

Dec 15, 2019 • 1h 28min
LdN169 UK-Wahl, Trump-Impeachment, BMJV-Gesetzesentwurf, Klimakonferenz, Umfrage auswerten
Die britische Parlamentswahl wird eingehend analysiert, insbesondere die Erfolge von Boris Johnson und die Probleme der Labour-Partei. Der laufende Impeachment-Prozess gegen Donald Trump wirft Fragen zu Machtmissbrauch und dessen Auswirkungen auf die Öffentlichkeit auf. Außerdem steht die Klimakonferenz COP25 im Fokus, wo der Pariser Klimavertrag und der European Green Deal diskutiert werden. Schließlich geht es um Herausforderungen bei der Windenergie in Deutschland und die Analyse von Podcast-Hörverhalten.

Dec 6, 2019 • 1h 43min
LdN168 SPD-Bundesparteitag, Pisa-Test, Gemeinnützigkeit, Tiergarten-Mord, NATO-Gipfel, UBA-Studie, IBAN-Recherche
Der SPD-Bundesparteitag steht im Fokus, wo wichtige politische Forderungen diskutiert werden. Die aktuellen Ergebnisse des Pisa-Tests zeigen anhaltende Probleme in der deutschen Schulbildung und die Herausforderungen der Bildungsungleichheit. Zudem wird die Rolle der Gemeinnützigkeit in Deutschland hinterfragt und deren Einfluss auf politische Aktivitäten thematisiert. Geopolitische Spannungen, insbesondere im Kontext der NATO, sowie Herausforderungen im Bereich Klimaziele und internationale Überweisungen runden die Themenvielfalt ab.

Dec 1, 2019 • 1h 25min
LdN167 SPD-Führung, Bauernproteste, AfD-Parteitag, London-Attentat, Klimapaket, IBAN-Recherche
In dieser Folge wird die politische Zukunft der SPD beleuchtet und die Herausforderungen der neuen Führung diskutiert. Große Bauernproteste aufgrund neuer Agrarvorschriften stehen ebenfalls im Fokus, während die internen Konflikte der AfD und deren Wählerbasis analysiert werden. Zudem geht es um das umstrittene Klimapaket der Bundesregierung und die damit verbundenen Uneinigkeiten. Abschließend werden Herausforderungen mit IBANs thematisiert und eine Crowdsourcing-Initiative vorgestellt, die Zuhörer zur Unterstützung aufruft.

Nov 22, 2019 • 1h 15min
LdN166 Spezial: Jan-Marco Luczak, CDU
Jan-Marco Luczak, ein CDU-Abgeordneter und Mietrechtsexperte, spricht über die Herausforderungen des deutschen Wohnungsmarktes, insbesondere in Berlin. Er beleuchtet die steigenden Mieten und den dringenden Bedarf an politischen Maßnahmen zur Mietregulierung. Luczak diskutiert auch die Konflikte zwischen Wohnungsbau und Naturschutz sowie die Rolle von Lobbyisten in der Politik. Ein weiteres spannendes Thema ist die Veränderung der Debattenkultur im Bundestag durch den Einfluss der AfD und die Notwendigkeit, den Dialog mit Bürgern zu fördern.

Nov 15, 2019 • 1h 8min
LdN165 Spezial: Lorenz Maroldt, Tagesspiegel
Lorenz Maroldt, Politikwissenschaftler und Chefredakteur beim Tagesspiegel, diskutiert über die Erfolgsgeschichte des Newsletters 'Checkpoint' und die Herausforderungen im digitalen Journalismus. Er beleuchtet die Probleme der Berliner Verwaltung und die Schwierigkeiten im Dialog mit der AfD. Maroldt betont die Wichtigkeit respektvoller Gespräche und wie diese fremde Perspektiven bereichern können. Außerdem geht es um den Balanceakt zwischen Werbung und redaktioneller Unabhängigkeit in Podcasts.

Nov 8, 2019 • 1h 17min
LdN164 BVerfG zu Hartz IV, Grundrente, Klimapaket, Meinungsfreiheit, "Digitale-Versorgungs-Gesetz", Mietendeckel (Jan-Marco Luczak)
In dieser Folge wird die Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts zu Hartz-IV-Sanktionen beleuchtet und deren verfassungsrechtliche Fragestellungen erörtert. Die hitzige Debatte um die Grundrente und ihre soziale Gerechtigkeit kommt ebenfalls zur Sprache. Außerdem werden die Herausforderungen der E-Mobilität und die staatlichen Förderungen für Elektroautos diskutiert. Die Meinungsfreiheit in Deutschland steht auf dem Prüfstand, während der Umgang mit Extremismus und populistischen Ansichten thematisiert wird. Schließlich wird das digitale Versorgungsgesetz und dessen Auswirkungen auf das Gesundheitswesen behandelt.