Lage der Nation - der Politik-Podcast aus Berlin

Philip Banse & Ulf Buermeyer
undefined
Apr 5, 2020 • 0sec

LdN183 Corona-Update, Bundestag remote, AfD-Streit, UN-Klimakonferenz

In dieser Folge wird die dramatische COVID-19-Lage in Deutschland analysiert und die Debatte über digitale Parlamentsarbeit beleuchtet. Die Hosts diskutieren die Chancen einer Corona-Tracking-App und die Herausforderungen des Datenschutzes. Zudem wird ausführlich über die Triage-Regeln im Gesundheitssystem und die damit verbundenen Kontroversen gesprochen. Ein weiteres interessantes Thema sind die internen Konflikte der AfD und ihre Auswirkungen auf die politische Landschaft, sowie die wirtschaftlichen Herausforderungen in der Pandemie.
undefined
Mar 31, 2020 • 1h 29min

LdN182 Corona (Interview: Hermann-Josef Tenhagen)

Hermann-Josef Tenhagen, ehemaliger Chefredakteur von Finanztest und aktueller Chefredakteur bei Finanztip.de, spricht über die finanziellen Unterstützungsmaßnahmen der Regierung während der Pandemie. Er beleuchtet die Herausforderungen bei der Beantragung von Krediten und Zuschüssen für Selbstständige. Zudem thematisiert Tenhagen die politische Lage in Deutschland und die damit verbundenen Unsicherheiten durch den Föderalismus. Ethische Dilemmata in der Notfallmedizin und die komplexen Entscheidungen im Gesundheitswesen werden ebenfalls diskutiert.
undefined
Mar 22, 2020 • 1h 42min

LdN181 Corona, Interview: Achim Truger (Ökonom, Regierungsberater), Geflüchtete

Achim Truger, ein angesehener Ökonom und Regierungsberater, bringt sein Wissen über die wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie ein. Er diskutiert die Notwendigkeit staatlicher Hilfen, wie das kurzzeitige Programm für Selbstständige und die Effizienz solcher Maßnahmen. Zudem beleuchtet er die Bedeutung optimierter gesundheitlicher Strategien und den Vergleich zur Bekämpfung des Virus in Südkorea. Abschließend wird die Solidarität in der Eurozone thematisiert sowie die Herausforderungen, vor denen Europa steht, um die Wirtschaft nach der Krise zu stabilisieren.
undefined
Mar 14, 2020 • 1h 31min

LdN180 Corona-Pandemie, Geflüchtete in GR, AfD-"Flügel" rechtsextrem, Putin forever, Trumps Gegner

Die aktuelle Lage der Corona-Pandemie und deren Auswirkungen auf Kultur und Gesellschaft stehen im Mittelpunkt. Es wird über die Herausforderungen bei Testkapazitäten und die Reaktion Deutschlands auf die Krise diskutiert. Die humanitäre Verantwortung gegenüber Geflüchteten wird thematisiert, während die Rolle der AfD im Rechtsextremismus beleuchtet wird. Außerdem wird Putins Verfassungsänderung betrachtet, die ihm eine Machtüberdauer bis 2036 ermöglicht. Schließlich wird die politische Situation rund um die US-Wahlen 2020 analysiert.
undefined
Mar 6, 2020 • 1h 26min

LdN179 Thüringer Ministerpräsidentenwahl, Grenzöffnung Türkei, Integrationsgipfel, Klimaschutz, Hanau, Super Tuesday, Corona Update

Die Wahl von Bodo Ramelow als Ministerpräsident in Thüringen sorgt für politische Spannungen, besonders zwischen ihm und Höcke. An den Grenzen zur Türkei und Griechenland eskaliert die Flüchtlingskrise, während der Türkei-EU-Deal zunehmend in der Kritik steht. Zudem wird die Dringlichkeit von Antirassismus in Deutschland hervorgehoben und neue Maßnahmen zum Klimaschutz diskutiert. Schließlich wird der amerikanische Vorwahlprozess analysiert, der sich als komplex und herausfordernd erweist.
undefined
Feb 28, 2020 • 0sec

LdN178 COVID-19, Nazi-Terror in Hanau, Wahl in Hamburg, Kandidatensuche Union, Professionelle Sterbehilfe, Windenergie, Assange im Auslieferungsverfahren

Die Diskussion über die COVID-19-Pandemie beleuchtet steigende Infektionszahlen und die Herausforderungen im Gesundheitssystem. Das Massaker von Hanau wird analysiert, wobei Rassismus und rechtsextremistische Ideologien thematisiert werden. Politische Turbulenzen in Hamburg zeigen den Aufstieg der SPD und die Herausforderungen für die Union. Ein neues Urteil zur professionellen Sterbehilfe betont individuelle Autonomie. Zudem wird die komplexe rechtliche Situation von Julian Assange im Rahmen der Debatte um Pressefreiheit kritisch beleuchtet.
undefined
Feb 16, 2020 • 1h 16min

LdN177 Rücktritt AKK, Regierungssuche in Thüringen, CumEx in Hamburg, Filmtipp, Push Backs an EU-Grenze (Interview Dana Schmalz)

Dana Schmalz, Völkerrechtlerin und Philosophin an der Columbia Law School, bringt spannende Einblicke in die Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte zu Pushbacks an der spanischen Grenze. Sie erklärt die zugrunde liegende rechtliche Problematik und die Auswirkungen auf individuelle Menschenrechte. Außerdem wird die politische Situation in Thüringen und der Rücktritt prominenter CDU-Politiker ausführlich diskutiert. Abschließend wird der Cum-Ex-Skandal in Hamburg betrachtet, der erhebliche finanzielle Schäden für die Staatskasse mit sich brachte.
undefined
Feb 7, 2020 • 1h 53min

LdN176 Thüringen-Wahl, Trump, Lesbos, Assange Folter (Interview Nils Melzer)

Nils Melzer, UNO-Sonderberichterstatter für Folter, und Gerhard Knaus, Experte für Migrationspolitik, diskutieren die tiefgreifenden Auswirkungen der Thüringen-Wahl auf die Demokratie. Melzer beleuchtet die Verfolgung von Julian Assange und die Herausforderungen für die Pressefreiheit. Knaus wirft einen kritischen Blick auf die Flüchtlingskrise auf Lesbos und die Probleme des EU-Türkei-Deals. Beide Gäste fordern eine humane Migrationspolitik und setzen sich für klare rechtliche Standards ein, um Menschenrechte zu schützen.
undefined
Jan 31, 2020 • 1h 29min

LdN175 Coronavirus, Bahn-Milliarden (Interview Sven-Christian Kindler), Mietendeckel, Wahlrechtsreform, Auschwitz-Gedenktag, Extremisten in der Bundeswehr

Zu Gast ist Sven-Christian Kindler, Mitglied des Bundestages für die Grünen und haushaltspolitischer Sprecher. Er diskutiert die finanziellen Herausforderungen der Deutschen Bahn und spricht darüber, wie staatliche Unterstützung nicht ausreicht, um die Probleme im Verkehrswesen und Klimaschutz zu lösen. Außerdem beleuchtet er den Mietendeckel in Berlin und die damit verbundenen rechtlichen Unsicherheiten für Mieter und Vermieter. Darüber hinaus werden politische Dynamiken in Deutschland, der Jahrestag der Auschwitzbefreiung und der erschreckende Rechtsextremismus in der Bundeswehr thematisiert.
undefined
Jan 24, 2020 • 1h 29min

LdN174 Corona Virus, Brexit, Kohlekompromiss, Libyen-Konferenz, Iran (Interview Bijan Moini), Combat-18-Verbot, Weltwirtschaftsforum

Bijan Moini, Rechtsanwalt und Buchautor, diskutiert die Gefahren der Digitalisierung für Freiheitsrechte und den Iran-USA-Konflikt. Er beleuchtet die Herausforderungen des Coronavirus und die Skepsis der Bevölkerung gegenüber Behörden. Themen wie Brexit und die geopolitischen Komplikationen in Libyen werden ebenfalls behandelt. Moini warnt vor der Bedrohung durch digitale Überwachung und die manipulative Kraft von Datenanalysen, während er die wachsende Verantwortung von Unternehmen wie BlackRock im Klimawandel thematisiert.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app