

LdN198 Spezial: AMA, Teil 2 - Eure Fragen, unsere Antworten
Jul 24, 2020
Die Technologie hinter der Podcast-Produktion wird eingehend beleuchtet, einschließlich der Verwendung spezialisierter Software und hochwertiger Mikrofone. Twitter wird als gesellschaftliches Barometer diskutiert, wobei die Bedeutung vielfältiger Nachrichtenquellen hervorgehoben wird. Die Sprecher betonen die Einbindung unterschiedlicher Perspektiven, insbesondere weiblicher Stimmen, während sie aktuelle politische Themen analysieren. Zudem gibt es witzige Reflexionen über das Feedback zur politischen Landschaft in Deutschland und den Abschluss der 'Ask Me Anything'-Reihe.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Podcast-Software
- Für Podcast-Aufnahmen eignet sich die Software Reaper mit dem Ultraschall-Plugin.
- Zusätzlich hilft Auphonic für die Audio-Optimierung und Podlove für die Veröffentlichung.
Überproduktion
- Philipp Banse findet die amerikanischen Podcasts oft überproduziert.
- Er erwähnt Michael Barbaro von "The Daily" als Beispiel.
Twitter als Barometer
- Twitter dient den Podcastern als Inspirationsquelle und Barometer für gesellschaftliche Diskurse.
- Philipp Banse nutzt Nuzzel, um relevante Artikel aus seiner Twitter-Blase zu filtern.