

ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
Oliver Kemmann
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Episodes
Mentioned books

Aug 2, 2023 • 21min
Folge 170 - Wie gewinnt man mit einer Traditionsfirma Innovationspreise, Cornelia Hoß & Dr. Carsten Herzhoff?
Cornelia Hoß ist Innovation Managerin & Dr. Carsten Herzhoff CTO/COO bei Lohmann Tapes!
Wann habt ihr angefangen, euch so zu verändern, dass ihr heute einen Innovationspreis gewinnen könnt?
Ich bin heute in Neuwied bei Lohmann, einem Traditionsunternehmen in Sachen Tape-Herstellung. Alles, was mit Klebebändern und – Achtung! – Verbindungen, die halten, zu tun hat, kommt von hier. Die erste Frage dieser Folge zeigt auch gleich, in welche Richtung es heute geht: Denn, wie jedes Unternehmen war auch Lohmann nicht immer eines, das Innovationspreise hätte gewinnen können.
Also, was ist passiert?
Alles begann vor gut drei Jahren mit einer neuen Abteilung: Innovationsmanagement & Business Development. „Da haben wir den Grundstein gelegt, dass wir heute Innovationspreise gewinnen“, sagt Corinna Hoß. Innovation auch bei Lohmann also ein gesteuerter Prozess und nicht etwas, das aus dem Nichts kam.
Auch dass Lohmann eine Abteilung gegründet hat, die Innovation nach vorne bringen soll, käme nicht aus dem Nichts, erklärt Carsten Herzhoff, der COO des Unternehmens. Denn auch wenn sie in Neuwied das Thema Innovation nun institutionalisiert hätten, habe Lohmann in seiner 170-jährigen Geschichte immer wieder Neuerungen auf den Markt gebracht, die für sich sprechen – etwa den Verbandskasten.
Wofür ein Unternehmen wie Lohmann Preise gewinnt und was das mit unser aller Leben zu tun hat, hört ihr in dieser Folge.
Immer schön innovativ bleiben!
**ÜBER ROBOTSPACESHIP
**
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
https://www.linkedin.com/in/lars-michaelis-557897164/
https://www.linkedin.com/in/seanearleyrocks/
https://www.linkedin.com/in/judith-kemmann-36488715b/
https://www.linkedin.com/in/bastian-hosan/

Jul 26, 2023 • 37min
Folge 169 - Wie kommen Unternehmen ins Metaverse, Christian Zabel?
Christian Zabel ist Professor für Unternehmensführung und Innovationsmanagement
Ich bin heute an dem Ort, an dem die Betriebswirtschaftslehre erfunden worden ist – ich treffe mich an der TH Köln mit Professor Dr. Christian Zabel. Er ist Professor für Unternehmensführung und Innovationsmanagement und er hat sich damit beschäftigt, wie man Unternehmen ins Metaverse kriegt.
„Ich habe eine bunte Geschichte“, sagt der Professor über sich selbst, der eigentlich gar keine Betriebswirtschaftler, sondern Journalist ist. Irgendwann ist er bei einer Unternehmensberatung gelandet, die sich früh mit der digitalen Transformation im Medienbereich beschäftigt hat. Zudem hat er die Telekom bei vielen ihrer, wie er sagt „erfolgreichen“ Transformationen begleitet.
Irgendwann hat er einen Schritt zurück gemacht und die ganzen Prozesse akademisch begleitet und analytisch von oben auf die Sache geschaut. Denn von dort hat man eben oft einen Blick, den man mitten im Geschehen oft nicht hat.
Seit sechs Jahren schaut er nun mit seinem akademischen Blick auf die VR-, XR- und AR-Branche und überlegt, welche Potenziale für welche Unternehmen in diesem Bereich liegen. „Wenn man sich die ganzen Prognosen anschaut, ist da sehr viel Musik drin, es ist aber doch auch noch recht wage“, sagt er. Keiner Wisse so genau, was das Metaverse eigentlich ist.
Wir bei robotspaceship versuchen jeden Tag, ein bisschen Licht in die Sache zu bringen und arbeiten daran, die Potenziale dieser Technologien nach außen hin sichtbar zu machen. Dafür gehe ich immer wieder mit den verschiedensten Playern in dem Bereich ins Gespräch – was Christian Zabel sonst noch so gesagt hat und welche Chancen er für das Metaverse sieht, erfahrt ihr in dieser Folge.
Viel Spaß beim Zuhören!
Hier findet ihr ein paar der von Christian zitierten Studien:
https://medien.nrw/studien-2/
https://www.th-koeln.de/hochschule/studie-zur-xr-branche-in-deutschland_88684.php
ÜBER ROBOTSPACESHIP
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
https://www.linkedin.com/in/lars-michaelis-557897164/
https://www.linkedin.com/in/seanearleyrocks/
https://www.linkedin.com/in/judith-kemmann-36488715b/
https://www.linkedin.com/in/bastian-hosan/

Jul 19, 2023 • 30min
Folge 168 - Wie bringt man Lehrkräften KI bei, Diana Knodel?
Diana ist Informatikerin, Serien-Entrepreneurin und hat sich dem Thema IT an Schulen verschrieben!
Diana hat berets über 100.000 Lehrer:innen gezeigt, wie sie KI in der Schule einsetzen können, mit ihrem Unternehmen Fobizz. "Wir sehen ein riesengroßes Interesse seitens der Lehrkräfte." sagt Diana. Wie sie das genau macht, erfahrt ihr im Podcast.

Jul 12, 2023 • 42min
Folge 167 - Ist das jetzt Kunst, was Du da machst, Julian van Dieken?
Julian van Dieken ist Pädagoge, Fotograf und Midjourney Pionier!
Seine Bilder hängen in Museen, sind Thema in der Tagesschau und werden aktuell sogar in der Printausgabe des Spiegels abgedruckt. Julian van Dieken kenne die meisten von seinen Bilder von Obama und Merkel am Strand, wie sie ein Eis essen und gemeinsam einen schönen Strandtag verbringen. Fotorealistisch, täuschend echt, wüsste man es nicht besser, würde man sagen, ein gelungener Schnappschuss, doch das Bild ist komplett mit generativer KI erstellt worden.
Julian ist einer, wenn nicht der, einflussreichste Akteur in der noch jungen deutschen KI Szene. Seine Werke von Merkel und Obama gelten heute schon als Ikonen und als Synonym für das Potenzial von generativer KI - und stehen
allerdings auch sinnbildlich für die Gefahren. die von einer neuen Generation Deep Fakes ausgehen.
Ich habe mit Julian darüber gesprochen, wie er sich seinen kometenhaften Aufstieg am KI Himmel erklärt, warum er seine Werke mit allen Prompts und Tools öffentlich dokumentiert und wie er die Zukunft generativer KI sieht.
"Ich versuche immer transparent zu teilen, was ich mache, weil es für mich auch so neu ist und ich merke, dass ich selber - durch das Teilen, und das darüber sprechen - auch noch ganz viel Inspiration bekomme." sagt van Dieken, der einen Hintergrund in Medienpädagogik und der Medienproduktion hat. Die Reaktionen auf seine Werke sind so unterschiedlich, wie es gerade bei allen KI Themen ist, die einen feiern ihn als Visionär und Künstler, die andern wünschen ihm den Teufel an den Hals und sehen in ihm das Ende der zivilisierten Welt.
Wie Julian damit umgeht, wie es sein "Mädchen mit den leuchtenden Perlen-Ohrringen" ins Museum geschafft hat und was das alles am Ende dann doch mit Kunst zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Episode von ROCKETFUEL, dem Podcast von Oliver Kemmann, CEO und Co-Founder der Innovationsberatung htttps://www.robotspaceship.com
Mehr zu Julian findet ihr hier
https://www.linkedin.com/in/julianvandieken/
https://www.vandieken.com/
https://www.instagram.com/julian_ai_art/

Jul 4, 2023 • 32min
Folge 166 - Wo werden wir in Zukunft arbeiten, Raphael Gielgen?
Raphael Gielgen ist seit fast 10 Jahren Trendscout beim Schweizer Design-Möbel-Hersteller Vitra
Raphael Gielgen, Trend Scout beim Schweizer Möbelhersteller Vitra, ist Vollprofi, was den Blick in die Zukunft angeht. Deshalb spreche ich in dieser Episode von ROCKETFUEL mit ihm über die Zukunft der Arbeit, Ambidextrie, Innovationen und seine ganz persönliche Entwicklung in den letzten Jahren.
Durch seine Reisen erhält Rapha perfekte Insides in die Entwicklung der Arbeit. Er unterhält sich mit Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und ganz normalen Menschen, wie mir und fügt all seine Erfahrungen in einem großen, 5 Meter breiten Workpanorama zusammen.
"Um sich der Zukunft zu nähern, muss man 'Was wäre, wenn...?' Fragen stellen", sagt Gielgen und meint damit, dass man lernen muss, sich das Undenkbare vorzustellen. Er nennt das "institutionelle Neugier" und hat dafür extra ein Set aus 49 Fragen entwickelt, die dabei helfen sollen, sich der Ungewissheit der Zukunft strategisch zu nähern.
Raphael ist bereits das dritte Mal zu Gast in meinem Podcast, doch dieses Mal treffen wir uns das erste Mal in echt. Und zwar nicht irgendwo, sondern im Vitra Haus auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein. Jeder Raum ist ein sorgfältig gestaltetes Szenario und dieser Podcast eine Führung durch die Erfahrungs-Räume des Raphael Gielgen, Audio-Fühunrg ab!
ROCKETFUEL ist der Podcast von robotspaceship CEO Oliver Kemmann. Jede Woche stellt er einflussreiche Persönlichkeiten aus den Bereichen Innovation und Transformation vor. Als "Zukunfluencer" interessiert ihn am meisten, wie wir eine lebenswerte Zukunft mitgestalten können. Weitere Informationen dazu unter www.robotspaceship.com

Jun 30, 2023 • 36min
Folge 165 - Wie baut man Future Organizations, Dark Horse? - mIt Sonja Umstätter und Patrick Steller
Ein Podcast aus dem Wandschrank im Büro von Dark Horse. Ein Gespräch über das Buch „Future Organisations Playbook“, das sich gerade am Tippingpoint hin zum Bestseller befindet. Die heutigen Gäste sind Sonja Umstätter und Patrick Steller. Die beiden kommen aus verschiedenen Ecken der Wirtschaft und sind nun bei der Innovations-Bude per se, bei Dark Horse gelandet, und angekommen.
Steller kümmert sich dort um den Vertrieb der hauseigenen Academys, Umstätter ist Coachin, gemeinsam arbeiten sie gerade an Filmen für und über Dark Horse.
„Alle paar Jahre sammeln wir, was wir bei den Kunden und Kundinnen gelernt haben, und schreiben dann ein Buch darüber und nennen es Playbook. So wie jetzt auch bei dem neuen Buch“, sagt Steller. In diesem stellen sie die These auf und liefern Cases dafür, dass Unternehmen heute an stetigen Wandel und Veränderung angepasst sein müssen, um auf Dauer zu funktionieren.
Im Gespräch mit Oliver Kemmann beschreiben die beiden, wie sie ihre Arbeit bei Dark Horse sehen, wie eine Innovationsberatung arbeitet und ihr Labor für neue Arbeit funktioniert. Sie erklären, was der Unterschied ist zwischen Innovations- und Transformationsfähig ist, wie adaptive Strategien funktionieren und wie man ganz grundsätzlich ganzheitlich über Unternehmen denken sollte, wenn man sie fit für die Zukunft machen will.
Die Folge ist neuer Treibstoff für alle, die die Veränderung zelebrieren und sicher sind, dass nur im Wandel das Gute entstehen kann.
Aber genug gespoilert, hört gerne rein und bildet euch eure eigene Meinung zu, „Future Organisations Playbook“ und zu Dark Horse.
Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn und lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da. Weitere Informationen rund um die Themen Innovation und Transformation findet ihr auch unter www.robotspaceship.com

Jun 21, 2023 • 31min
Folge 164 - Ist die Apple Vision Pro das Tor zum Metaverse, Stephan Bauer?
Stephan Bauer ist Experiential Marketing Manager bei Microsoft und Metaverse Researcher.
Ich wollte wollte in der aktuellen ROCKETFUEL Ausgabe über die Vision Pro mit jemandem sprechen, der nicht sofort feuchte Hände und eine "Offenen Mund" Schockstarre bekommt, nur weil mal wieder jemand bei Apple eine Keynote gehalten hat. Die Wahl viel mir nicht schwer, Metaverse Kenner und Experiential Marketing Manager bei Microsoft, Stephan Bauer hat nicht lange gezögert mir mir und etwas etwas Abstand zum Release ein neutrales Bild der langerwarteten AR/VR Brille von Apple zu zeichnen.
Sitzen wir demnächst alle mit "Digitalen Skibrillen" auf dem Sofa und haben unseren Fernseher verkauft? Schmeissen wir unser Mac Book pro das iPhone sowie die immersiven Kopfhörer gleich mit auf den Müll und geben das gesparte Geld für die neue Wunderwaffe aus der Apple-Tech Schmiede aus?
Stephan ist lange genug im Business, um mit einem differenzierten Blick auf das neue Apple Gadget zu schauen und auch wenn die Akkulaufzeit noch zu wünschen übrig lässt und die individuelle Anpassung an die unterschiedlichen Schädel noch umständlich erfolgen muss, sieht er doch schon auch die großen Potenziale, gerade der AR Komponente der Brille.
Aber genug gespoilert, hört selber rein und bildet euch eure eigenen Meinung zur neuen Apple Vision Pro, Releasedatum Anfang 2024, geschätzter Preis, ab 2.300USD
Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert mich, gebt mir ein Like oder 5 Sterne. Weitere Infos findet ihr unter https://www.robotspaceship.com

Jun 16, 2023 • 47min
Folge 163 - Hinterland of Things 2023 Podcast Special
Von Biotopen, Deep Tech und von altem Geld!
Zur diesjährigen Hinterland of Things in Bielefeld habe ich mich mit unterschiedlichsten Besuchern dieser etwas anderen Konferenz in OWL getroffen und sie zu ihren Firmen, ihrer eigenen Geschichte auf der HoT und den aktuellen Trends und Entwicklungen befragt!
Mit dabei waren
Elisabeth L'Orange vom generative AI StartUp "Oxolo" aus Hamburg
https://www.linkedin.com/in/lislorange/
Dominik Gross, Konferenz Chef der Hinterland und GF der FoundersFoundation
https://www.linkedin.com/in/dominik-gross-b1004414a/
Thommie Oehl, General Partner vom Münchener Investment Fund "Vsquared Ventures"
https://www.linkedin.com/in/thomasoehl/
Trutz von der Trenck, Co Founder beim Nachhaltigkeits-StartUp "Green Account"
https://www.linkedin.com/in/trutzvondertrenck/
und last but not least
Karl-Michael Krüger, Managing Partner bei der M&A Beratung "Platinum Partners" aus München
https://www.linkedin.com/in/karl-michael-kr%C3%BCger-639b0617/
Viel Spaß beim Hören, immer schön abonnieren, like und teilen! Keep being innovative!

Jun 14, 2023 • 33min
Folge 162 - Wie transformiert man ein Familien Unternehmen, Nadine Trautwein?
Nadine ist CEO des Hunde-Bedarf-Herstellers Hunter.
Heute bei mir im ROCKETFUEL Podcast, Nadine Trautwein, Geschäftsführerin vom Hunter. Auf meinem heißen Stuhl hat sie mit mir darüber gesprochen, wie man die Sache mit der Transformation in einem Familienunternehmen angeht.
Gar nicht so leicht, vom Vater zu übernehmen. Und vor allem gar nicht so leicht, das so zu machen, dass man mit sich selbst zufrieden ist und nicht am #impostersyndrom leidet.
Nadine hat sich nicht nur ihren eigenen Platz gesucht, indem sie Hunter ganz neu positioniert hat. Sie selbst wusste schon immer, dass sie irgendwann einmal das Unternehmen übernehmen wollte – und hat dafür ihren eigenen Weg erfolgreich gesucht.
Jede*r der/die ein Unternehmen transformieren will, sollte sich ihre Geschichte anhören. Sie macht Mut und gibt Aufwind, finde ich. Und sie zeigt, wie man damit umgehen kann, wenn einem etwas, chm chm, in den Schoß gelegt bekommt.
Transformation ist für mich so etwas wie das Entwickeln einer neuen Business-Tradition.

Jun 8, 2023 • 57min
Wie baut man ein Unternehmen um, Oliver Kemmann? - Folge 160 +1 Takeover mit Ole Reuss
Letzte Folge "Das Digitale Sofa", erste Folge "ROCKET FUEL"
Das Digitale Sofa – ab jetzt ROCKETFUEL!
Es ist drei Monate her, dass wir aus KEMWEB robotspaceship gemacht haben, das Innovation Hub mit Umsetzungskompetenz. Drei Monate, in denen eigentlich kein Stein auf dem anderen blieb. So viele Baustellen.
Profanes Beispiel: Es ist irre, an wie vielen Stellen man das alte Logo durch das neue ersetzen muss. Jeden Tag stolpere ich wieder über irgendein Tool, über einen Account, irgendwas, das noch den Namen KEMWEB trägt.
Auch dieser Podcast hieß bis jetzt noch Das Digitale Sofa. Host dieser Folge ist aber nicht Oliver Kemmann, sondern Ole Reuss. Er wollte den robotspaceship CEO darüber ausfragen, wie man ein Unternehmen umbaut.
Daraus ist nun eine letzte Folge geworden. Und eine erste. Denn das Digitale Sofa war eine weitere große Baustelle – jetzt heißt der Podcast ROCKET FUEL. Treibstoff für Innovation, von Innovator:innen.
Von jetzt an sitzen wir nicht mehr mit unseren Gästen auf dem Sofa. Wir fliegen mit ihnen direkt in die Zukunft. It’s all about tomorrow and #innovationisanaddiction 🚀


