ROCKETFUEL - Der Change Podcast! cover image

ROCKETFUEL - Der Change Podcast!

Latest episodes

undefined
Jul 12, 2023 • 42min

Folge 167 - Ist das jetzt Kunst, was Du da machst, Julian van Dieken?

Julian van Dieken ist Pädagoge, Fotograf und Midjourney Pionier! Seine Bilder hängen in Museen, sind Thema in der Tagesschau und werden aktuell sogar in der Printausgabe des Spiegels abgedruckt. Julian van Dieken kenne die meisten von seinen Bilder von Obama und Merkel am Strand, wie sie ein Eis essen und gemeinsam einen schönen Strandtag verbringen. Fotorealistisch, täuschend echt, wüsste man es nicht besser, würde man sagen, ein gelungener Schnappschuss, doch das Bild ist komplett mit generativer KI erstellt worden. Julian ist einer, wenn nicht der, einflussreichste Akteur in der noch jungen deutschen KI Szene. Seine Werke von Merkel und Obama gelten heute schon als Ikonen und als Synonym für das Potenzial von generativer KI - und stehen allerdings auch sinnbildlich für die Gefahren. die von einer neuen Generation Deep Fakes ausgehen. Ich habe mit Julian darüber gesprochen, wie er sich seinen kometenhaften Aufstieg am KI Himmel erklärt, warum er seine Werke mit allen Prompts und Tools öffentlich dokumentiert und wie er die Zukunft generativer KI sieht. "Ich versuche immer transparent zu teilen, was ich mache, weil es für mich auch so neu ist und ich merke, dass ich selber - durch das Teilen, und das darüber sprechen - auch noch ganz viel Inspiration bekomme." sagt van Dieken, der einen Hintergrund in Medienpädagogik und der Medienproduktion hat. Die Reaktionen auf seine Werke sind so unterschiedlich, wie es gerade bei allen KI Themen ist, die einen feiern ihn als Visionär und Künstler, die andern wünschen ihm den Teufel an den Hals und sehen in ihm das Ende der zivilisierten Welt. Wie Julian damit umgeht, wie es sein "Mädchen mit den leuchtenden Perlen-Ohrringen" ins Museum geschafft hat und was das alles am Ende dann doch mit Kunst zu tun hat, das erfahrt ihr in dieser Episode von ROCKETFUEL, dem Podcast von Oliver Kemmann, CEO und Co-Founder der Innovationsberatung htttps://www.robotspaceship.com Mehr zu Julian findet ihr hier https://www.linkedin.com/in/julianvandieken/ https://www.vandieken.com/ https://www.instagram.com/julian_ai_art/
undefined
Jul 4, 2023 • 32min

Folge 166 - Wo werden wir in Zukunft arbeiten, Raphael Gielgen?

Raphael Gielgen ist seit fast 10 Jahren Trendscout beim Schweizer Design-Möbel-Hersteller Vitra Raphael Gielgen, Trend Scout beim Schweizer Möbelhersteller Vitra, ist Vollprofi, was den Blick in die Zukunft angeht. Deshalb spreche ich in dieser Episode von ROCKETFUEL mit ihm über die Zukunft der Arbeit, Ambidextrie, Innovationen und seine ganz persönliche Entwicklung in den letzten Jahren. Durch seine Reisen erhält Rapha perfekte Insides in die Entwicklung der Arbeit. Er unterhält sich mit Unternehmer:innen, Wissenschaftler:innen, Forscher:innen und ganz normalen Menschen, wie mir und fügt all seine Erfahrungen in einem großen, 5 Meter breiten Workpanorama zusammen. "Um sich der Zukunft zu nähern, muss man 'Was wäre, wenn...?' Fragen stellen", sagt Gielgen und meint damit, dass man lernen muss, sich das Undenkbare vorzustellen. Er nennt das "institutionelle Neugier" und hat dafür extra ein Set aus 49 Fragen entwickelt, die dabei helfen sollen, sich der Ungewissheit der Zukunft strategisch zu nähern. Raphael ist bereits das dritte Mal zu Gast in meinem Podcast, doch dieses Mal treffen wir uns das erste Mal in echt. Und zwar nicht irgendwo, sondern im Vitra Haus auf dem Vitra Campus in Weil am Rhein. Jeder Raum ist ein sorgfältig gestaltetes Szenario und dieser Podcast eine Führung durch die Erfahrungs-Räume des Raphael Gielgen, Audio-Fühunrg ab! ROCKETFUEL ist der Podcast von robotspaceship CEO Oliver Kemmann. Jede Woche stellt er einflussreiche Persönlichkeiten aus den Bereichen Innovation und Transformation vor. Als "Zukunfluencer" interessiert ihn am meisten, wie wir eine lebenswerte Zukunft mitgestalten können. Weitere Informationen dazu unter www.robotspaceship.com
undefined
Jun 30, 2023 • 36min

Folge 165 - Wie baut man Future Organizations, Dark Horse? - mIt Sonja Umstätter und Patrick Steller

Ein Podcast aus dem Wandschrank im Büro von Dark Horse. Ein Gespräch über das Buch „Future Organisations Playbook“, das sich gerade am Tippingpoint hin zum Bestseller befindet. Die heutigen Gäste sind Sonja Umstätter und Patrick Steller. Die beiden kommen aus verschiedenen Ecken der Wirtschaft und sind nun bei der Innovations-Bude per se, bei Dark Horse gelandet, und angekommen. Steller kümmert sich dort um den Vertrieb der hauseigenen Academys, Umstätter ist Coachin, gemeinsam arbeiten sie gerade an Filmen für und über Dark Horse. „Alle paar Jahre sammeln wir, was wir bei den Kunden und Kundinnen gelernt haben, und schreiben dann ein Buch darüber und nennen es Playbook. So wie jetzt auch bei dem neuen Buch“, sagt Steller. In diesem stellen sie die These auf und liefern Cases dafür, dass Unternehmen heute an stetigen Wandel und Veränderung angepasst sein müssen, um auf Dauer zu funktionieren. Im Gespräch mit Oliver Kemmann beschreiben die beiden, wie sie ihre Arbeit bei Dark Horse sehen, wie eine Innovationsberatung arbeitet und ihr Labor für neue Arbeit funktioniert. Sie erklären, was der Unterschied ist zwischen Innovations- und Transformationsfähig ist, wie adaptive Strategien funktionieren und wie man ganz grundsätzlich ganzheitlich über Unternehmen denken sollte, wenn man sie fit für die Zukunft machen will. Die Folge ist neuer Treibstoff für alle, die die Veränderung zelebrieren und sicher sind, dass nur im Wandel das Gute entstehen kann. Aber genug gespoilert, hört gerne rein und bildet euch eure eigene Meinung zu, „Future Organisations Playbook“ und zu Dark Horse. Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert ihn und lasst gerne eine 5-Sterne-Bewertung da. Weitere Informationen rund um die Themen Innovation und Transformation findet ihr auch unter www.robotspaceship.com
undefined
Jun 21, 2023 • 31min

Folge 164 - Ist die Apple Vision Pro das Tor zum Metaverse, Stephan Bauer?

Stephan Bauer ist Experiential Marketing Manager bei Microsoft und Metaverse Researcher. Ich wollte wollte in der aktuellen ROCKETFUEL Ausgabe über die Vision Pro mit jemandem sprechen, der nicht sofort feuchte Hände und eine "Offenen Mund" Schockstarre bekommt, nur weil mal wieder jemand bei Apple eine Keynote gehalten hat. Die Wahl viel mir nicht schwer, Metaverse Kenner und Experiential Marketing Manager bei Microsoft, Stephan Bauer hat nicht lange gezögert mir mir und etwas etwas Abstand zum Release ein neutrales Bild der langerwarteten AR/VR Brille von Apple zu zeichnen. Sitzen wir demnächst alle mit "Digitalen Skibrillen" auf dem Sofa und haben unseren Fernseher verkauft? Schmeissen wir unser Mac Book pro das iPhone sowie die immersiven Kopfhörer gleich mit auf den Müll und geben das gesparte Geld für die neue Wunderwaffe aus der Apple-Tech Schmiede aus? Stephan ist lange genug im Business, um mit einem differenzierten Blick auf das neue Apple Gadget zu schauen und auch wenn die Akkulaufzeit noch zu wünschen übrig lässt und die individuelle Anpassung an die unterschiedlichen Schädel noch umständlich erfolgen muss, sieht er doch schon auch die großen Potenziale, gerade der AR Komponente der Brille. Aber genug gespoilert, hört selber rein und bildet euch eure eigenen Meinung zur neuen Apple Vision Pro, Releasedatum Anfang 2024, geschätzter Preis, ab 2.300USD Wenn euch der Podcast gefällt, dann abonniert mich, gebt mir ein Like oder 5 Sterne. Weitere Infos findet ihr unter https://www.robotspaceship.com
undefined
Jun 16, 2023 • 47min

Folge 163 - Hinterland of Things 2023 Podcast Special

Von Biotopen, Deep Tech und von altem Geld! Zur diesjährigen Hinterland of Things in Bielefeld habe ich mich mit unterschiedlichsten Besuchern dieser etwas anderen Konferenz in OWL getroffen und sie zu ihren Firmen, ihrer eigenen Geschichte auf der HoT und den aktuellen Trends und Entwicklungen befragt! Mit dabei waren Elisabeth L'Orange vom generative AI StartUp "Oxolo" aus Hamburg https://www.linkedin.com/in/lislorange/ Dominik Gross, Konferenz Chef der Hinterland und GF der FoundersFoundation https://www.linkedin.com/in/dominik-gross-b1004414a/ Thommie Oehl, General Partner vom Münchener Investment Fund "Vsquared Ventures" https://www.linkedin.com/in/thomasoehl/ Trutz von der Trenck, Co Founder beim Nachhaltigkeits-StartUp "Green Account" https://www.linkedin.com/in/trutzvondertrenck/ und last but not least Karl-Michael Krüger, Managing Partner bei der M&A Beratung "Platinum Partners" aus München https://www.linkedin.com/in/karl-michael-kr%C3%BCger-639b0617/ Viel Spaß beim Hören, immer schön abonnieren, like und teilen! Keep being innovative!
undefined
Jun 14, 2023 • 33min

Folge 162 - Wie transformiert man ein Familien Unternehmen, Nadine Trautwein?

Nadine ist CEO des Hunde-Bedarf-Herstellers Hunter. Heute bei mir im ROCKETFUEL Podcast, Nadine Trautwein, Geschäftsführerin vom Hunter. Auf meinem heißen Stuhl hat sie mit mir darüber gesprochen, wie man die Sache mit der Transformation in einem Familienunternehmen angeht. Gar nicht so leicht, vom Vater zu übernehmen. Und vor allem gar nicht so leicht, das so zu machen, dass man mit sich selbst zufrieden ist und nicht am #impostersyndrom leidet. Nadine hat sich nicht nur ihren eigenen Platz gesucht, indem sie Hunter ganz neu positioniert hat. Sie selbst wusste schon immer, dass sie irgendwann einmal das Unternehmen übernehmen wollte – und hat dafür ihren eigenen Weg erfolgreich gesucht. Jede*r der/die ein Unternehmen transformieren will, sollte sich ihre Geschichte anhören. Sie macht Mut und gibt Aufwind, finde ich. Und sie zeigt, wie man damit umgehen kann, wenn einem etwas, chm chm, in den Schoß gelegt bekommt. Transformation ist für mich so etwas wie das Entwickeln einer neuen Business-Tradition.
undefined
Jun 8, 2023 • 57min

Wie baut man ein Unternehmen um, Oliver Kemmann? - Folge 160 +1 Takeover mit Ole Reuss

Letzte Folge "Das Digitale Sofa", erste Folge "ROCKET FUEL" Das Digitale Sofa – ab jetzt ROCKETFUEL! Es ist drei Monate her, dass wir aus KEMWEB robotspaceship gemacht haben, das Innovation Hub mit Umsetzungskompetenz. Drei Monate, in denen eigentlich kein Stein auf dem anderen blieb. So viele Baustellen. Profanes Beispiel: Es ist irre, an wie vielen Stellen man das alte Logo durch das neue ersetzen muss. Jeden Tag stolpere ich wieder über irgendein Tool, über einen Account, irgendwas, das noch den Namen KEMWEB trägt. Auch dieser Podcast hieß bis jetzt noch Das Digitale Sofa. Host dieser Folge ist aber nicht Oliver Kemmann, sondern Ole Reuss. Er wollte den robotspaceship CEO darüber ausfragen, wie man ein Unternehmen umbaut. Daraus ist nun eine letzte Folge geworden. Und eine erste. Denn das Digitale Sofa war eine weitere große Baustelle – jetzt heißt der Podcast ROCKET FUEL. Treibstoff für Innovation, von Innovator:innen. Von jetzt an sitzen wir nicht mehr mit unseren Gästen auf dem Sofa. Wir fliegen mit ihnen direkt in die Zukunft. It’s all about tomorrow and #innovationisanaddiction 🚀
undefined
May 24, 2023 • 31min

Die Zukunft der Labortests - Folge 160 mit probatix Gründer Dr. Daniel Werner

Schonmal versucht einen einfachen Bluttest selber zu machen? Geht nicht? Doch geht schon, dank einer neuen Plattform, die sich probatix nennt. Die Digitalisierung der Medizin-Branche lässt an vielen Stellen noch einiges zu wünschen übrig, deshalb hat sich robotspaceship CEO Oliver Kemmann den Gründer der Med-Plattform probatix, Dr. Daniel Werner, auf das Digitale Sofa eingeladen. Sieht so die Zukunft der Labortests aus? Hört rein, in die neueste Folge von "Das Digitale Sofa"! Vor COVID gründete Daniel “Venture Leap“, mit denen er early stage Startups u.a. das Bauen einer App etc. abnahm. Mit Erfolg. In der Pandemie nutzte seine Company die Technik, um Arztpraxen mit Tech für COVID Tests auszustatten. Heute kooperiert er mit Apotheken und bietet Blut-Schnelltests an, mit denen ein Großteil der gängigen Krankheiten, Allergien und Unverträglichkeiten diagnostiziert werden können – und entlastet damit die überforderten Arztpraxen. Probatix vernetzt Leistungserbringer mit Laboren und Patienten für die sichere, effiziente und fehlerfreie Durchführung von PoC- und Labortests.
undefined
May 10, 2023 • 32min

Human in the Loop - KI Contentmarketing mit Fyrfeed- Folge 159 mit Thomas Lindemann

Wie Mensch und Maschine Hand in Hand das Marketing revolutionieren. "Das ist schon Teil der Strategie, die klassischen Agenturen zu disruptieren" sagt Thomas Lindemann, CEO der fyrfeed GmbH aus Berlin in der aktuellen Episode von "Das Digitale Sofa" mit Oliver Kemmann. Und, wenn ihn Investoren fragen, wie lange es dauert, bis er den Mensch komplett überflüssig macht? Dann antwortet er, "erst mal gar nicht. Das ist nicht unser Ziel, wir halten das für unrealistisch, dass man die gleiche Qualität allein mit KI hinbekommt." fyrfeed löst das Zeit- und Kostenproblem und hilft B2B-Unternehmen, ihren Contentbedarf mit wenigen Klicks zu decken. Über die fyrfeed-Plattform liefert das Unternehmen seinen Kunden wöchentlich neue publikationsfertige Beiträge für Social Media und Blogs aus, die automatisiert veröffentlicht werden können. Hierfür legen Kunden einmalig den Themenfokus und Kommunikationsstil fest, den Rest erledigt eine Kombination aus künstlicher Intelligenz und einem Team von hochqualifizierten menschlichen Creatives. Der monatliche Zeitaufwand sinkt dadurch auf etwa 5 Minuten. “Content ist King – wir machen ihn auch für kleine und mittelständische Unternehmen bezahlbar”, sagt Thomas Lindemann. Wenn ihr mehr über den Einfluß von ChatGPT & Co auf das Marketing erfahren wollt und wo Thomas die Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine sieht, dann schaltet ein in Folge 159 von "Das Digitale Sofa" Foto © Fyrfeed / Paulina Hildesheim
undefined
May 3, 2023 • 28min

Girlsday Podcast Takeover - Welche Berufe gibts bei robotspaceship? - Folge 158

Romy, Lara, Leela und Maria übernehmen das Kommando bei "Das Digitale Sofa" Vier junge Damen übernehmen das Kommando auf der robotspaceship Podcast Brücke und Oliver Kemmann räumt seinen Platz an den Reglern für die vier Teilnehmerinnen am diesjährigen Girlsday und wechselt, wie der Rest der robotspaceship Crew, in die Rolle des Interviewten. Mehr gibt es dazu eigentlich nicht zu sagen, hört rein und habt Spaß. Die vier machen das großartig!

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app