

ROCKETFUEL - Der Change Podcast!
Oliver Kemmann
ROCKETFUEL ist der Podcast für alle, die ihre Firmen und Organisationen verändern und damit zukunftsfähig machen wollen. Und das schon seit 2018 und mit über 200 Folgen. Es geht um Transformation, um Change. Durch Führung, Agilität, Lernkultur, Nachhaltigkeit, Vielfalt, uvm – das sind die Themen, die Podcast-Host Oliver Kemmann für und mit euch in den Mittelpunkt jeder Folge stellt.
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Er spricht mit hochkarätigen Gästen aus Wirtschaft, Politik & der Zivilgesellschaft, die alle jahrelange Erfahrung und eine ansteckende Begeisterung für Innovation, Transformation, für neues Arbeiten, Führung und Organisationsentwicklung haben.
Hört rein, diskutiert mit und schickt eure Fragen und Anregungen direkt an oliver@kemmann.io
Episodes
Mentioned books

Mar 6, 2024 • 26min
Folge 190 - Spacewalk Talks 2024
robotspaceship CEO Oliver Kemmann wird in seinem Podcast von Bastian Hosan zur zweiten Zukunftskonferenz in Mainz interviewt
„SO FÜHLT MAN SICH ALS UNTERNEHMERIN, ALS UNTERNEHMER – MAN MUSS DIESEN SCHRITT HINAUS WAGEN!“
Die Frage, die immer im Raum steht, ist: Eine Zukunftskonferenz, warum macht man das? Wir bei robotspaceship haben uns genau diese Frage gestellt, bevor wir angefangen haben, die SpaceWalk Talks, unsere hauseigene Zukunftskonferenz zu organisieren. Unsere Antwort: Weil viele von uns sin den vergangenen Jahren offenbar verlernt haben, sich eine gute Zukunft vorzustellen.
Und das heißt: Man muss es wieder lernen! Als Individuen, aber auch als Unternehmen. Denn Zukunft ist nicht etwas, das einfach so auf uns zukommt. Zukunft ist etwas, das wir gestalten. Sie ist ein Möglichkeitsraum und wir alle haben es in der Hand, diesen mit Realität zu füllen.
Was man dafür braucht, ist vor allem sehr viel Mut, sich selbst und seine Entscheidungen zu hinterfragen – ganz ähnlich den Astronaut:innen, die es sich trauen aus der schützenden Hülle eines Raumschiffes auszusteigen. Wie man diesen Mut sammeln kann, zeigt robotspaceship euch bei der diesjährigen Zukunftskonferenz, den Space Walk Talks in Mainz.
🚀 Wo: Gonsberg Loft, im Niedergarten 10a, 55124 Mainz
🚀 Wann: 24.4.2024 (vor Ort!)
🚀 Was: Spacewalk Talks 2024: Engage Germany – Visionen für Deutschland
🚀 Wer: Alle, die sich und ihre Unternehmen fürs Morgen bereit machen wollen.
🚀 Tickets: spacewalktalks.de
Mit Top-Speakern wie:
🚀 Raphael Gielgen, Trendscout bei Vitra. Er ist auf der ganzen Welt unterwegs und schaut sich an, wie und wo wir in Zukunft arbeiten werden.
🚀 Christina von Messling, Head of Europe des "Future Today Institues" der großartigen Amy Webb.
🚀 Ullrich Fichtner, Reporter-at-Large bei DER SPIEGEL und Autor des Zukunfts-Buches "Geboren für die großen Chancen".
Startet ihr mit uns in die Zukunft?
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen dich in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 28, 2024 • 43min
Folge 189 - Wie transformiert man Travel Retail, Jens Peuckert?
Jens Peter Peuckert ist Director Marketing beim Duty Free Flagschiff Gebr. Heinemann aus Hamburg.
In diesem Gespräch mit Jens Peter Peuckert, dem Director Marketing von Gebrüder Heinemann aus Hamburg, geht es um das Geschäftsmodell und die Transformation des Marketings bei Gebrüder Heinemann. Das Unternehmen ist im Bereich Travel Retail tätig und betreibt Geschäfte an Flughäfen, Kreuzfahrtschiffen und anderen Reisezielen. Während der Corona-Pandemie musste das Unternehmen, das mit knapp 4 Mrd. Euro Jahresumsatz eines der größten der Branche ist, mit den Herausforderungen des Stillstands in vielen Vertriebskanälen umgehen. Im Gespräch mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann beschreibt Jens die Chancen und Veränderungen, die sich daraus ergeben haben. Er betont die Bedeutung einer klaren Vision und eines agilen Vorgehens, um die Transformation erfolgreich umzusetzen.
Die Einbindung des Teams und das Commitment aller Mitarbeiter sind entscheidend für den Erfolg der Transformation. In diesem Gespräch mit "JPP" von Gebr. Heinemann geht es um die Entwicklung einer grundlegenden Idee und das iterative Vorgehen bei der Umsetzung. Es wird auch über die Zukunft des Reisens und die Rolle von Heinemann in diesem Bereich gesprochen.
Ein weiteres Thema ist das personalisierte Marketing und die Bedeutung von Interessenzielgruppen. Es wird auch auf Partnerschaften und neue Geschäftsmöglichkeiten eingegangen. Schließlich wird das Potenzial von KI und Big Data diskutiert und wie diese Technologien in Zukunft genutzt werden können.
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 21, 2024 • 41min
Folge 188 - Wie innoviert die Robotik die Haute Cuisine, Kevin Deutmarg & Michi Wolf von GoodBytz?
Über die Zukunft der Gastronomie und die Lösung elementare Fachkräfte-Probleme!
GoodBytz ist ein Startup aus Hamburg, das Roboter für die Unterstützung in Großküchen entwickelt. Mit Michi Wolf, einem erfahrenen Koch und ehemaliger Mitarbeiter von Tim Mälzer (Bullerei etc.) sowie Kevin Deutmarg, Fraunhofer Absolvent und absoluter Roboter-Experte, arbeiten hier zwei vollkommen unterschiedliche Disziplinen zusammen. In dieser Folge von ROCKETFUEL sprechen sie mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann über die Potenziale, die die Robotik in der Gastronomie für die Zukunft bereit hält.
Michi hat eine klassische Ausbildung in der Gastronomie absolviert und war viele Jahre in verschiedenen Restaurants tätig, bevor er zu GoodBytz kam. Kevin hat einen technischen Hintergrund und war zuvor in der Robotikbranche tätig. Gemeinsam mit Kevins Co-Foundern haben sie ein System entwickelt, das es Köchen ermöglicht, ihre kreativen Ideen umzusetzen, während der Roboter die Zubereitung übernimmt.
Das System besteht aus verschiedenen Modulen, die verschiedene Funktionen in der Küche abdecken. Kunden können die Geräte mieten und profitieren von einem umfassenden Service. Das Unternehmen hat bereits Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter Kantinen und Hotels. Die Skepsis in der Branche nimmt ab, da immer mehr Menschen erkennen, dass der Roboter eine wertvolle Unterstützung sein kann, ohne das Handwerk zu ersetzen.
In diesem Gespräch geht es um den Einfluss der Robotertechnologie auf die Rezeptgestaltung und die Entwicklung neuer Rezepturen und Kollektionen. Es wird auch diskutiert, wie diese Technologie neue Möglichkeiten in der kulinarischen Ausbildung schafft. Die Flexibilität und Effizienz bei der Arbeit mit dem Roboter werden ebenfalls thematisiert. Es wird erläutert, wie der Roboter bei Events ferngesteuert werden kann.
Abschliessend diskutieren die drei, die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Küche, ebenso wie die hygienischen Vorteile des geschlossenen Systems. Die Verfügbarkeit der Goodbytz Spots und die Würzung und Hygiene bei der Zubereitung werden ebenfalls behandelt. Am Ende liegt er Fokus immer auf dem top Gastronomie-Erlebnis und einem gutem Essen liegt.
Takeaways
GoodBytz entwickelt Roboter für die Unterstützung in Großküchen
Das System ermöglicht es Köchen, ihre kreativen Ideen umzusetzen, während der Roboter die Zubereitung übernimmt
Kunden können die Geräte mieten und profitieren von einem umfassenden Service
Das Unternehmen hat bereits Kunden aus verschiedenen Branchen, darunter Kantinen und Hotels Die Robotertechnologie ermöglicht eine neue Herangehensweise an die Rezeptgestaltung und erfordert eine feinfühligere Handhabung der Zutaten.
Die Entwicklung neuer Rezepturen und Kollektionen ist ein wichtiger Teil der Arbeit mit dem Roboter und bietet die Möglichkeit, die kulinarische Vielfalt zu erweitern.
Die Robotertechnologie eröffnet neue Perspektiven in der kulinarischen Ausbildung und kann dazu beitragen, den Fachkräftemangel in der Branche zu bekämpfen.
Der Roboter ermöglicht eine flexible und effiziente Arbeitsweise, wodurch mehr Zeit für kreative Prozesse und die Weiterentwicklung des Systems bleibt.
Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Küche ist noch ungewiss, aber es wird diskutiert, dass Geschmacksbilder in einer KI abgebildet werden könnten, um selbstständig neue Kreationen zu entwickeln.
Das geschlossene System der Goodbytz Spots bietet hygienische Vorteile und sorgt für eine saubere Handhabung der Zutaten.
Die Goodbytz Spots sind bereits in Hamburg verfügbar und werden in Zukunft auch in anderen Regionen erhältlich sein.
Die Würzung und Hygiene bei der Zubereitung wird bereits bei der Rezeptgestaltung berücksichtigt, sodass das System hygienetechnisch unbedenklich ist.
Der Fokus liegt immer auf der Qualität des Essens, weshalb die Goodbytz Spots als Hospitality Company agieren und stets gutes Essen aus dem System liefern möchten.
Chapters
00:00 Vorstellung von GoodBytz
01:11 Michi Wolfs gastronomischer Werdegang
02:10 Gründung der Bullerei und Veränderung zu GoodBytz
03:13 Kevin Deutmargs technischer Werdegang
06:53 Spannungsfeld zwischen Technik und Küche
08:50 Arbeitsweise und Vorteile des Roboters in der Küche
10:11 Beschreibung der Geräte und Abläufe bei GoodBytz
15:45 Erfahrungen und Potenziale von GoodBytz
18:28 Mietmodell und Vorteile für Kunden
21:23 Business Case und Potenziale für verschiedene Branchen
26:54 Kulinarische Vielfalt und Anwendungsmöglichkeiten des Systems
27:05 Skepsis in der Branche und Reaktionen der Kollegen
28:18 Veränderung des Blicks aufs Kochen
28:32 Einfluss der Robotertechnologie auf die Rezeptgestaltung
30:02 Entwicklung neuer Rezepturen und Kollektionen
31:26 Neue Möglichkeiten in der kulinarischen Ausbildung
32:20 Flexibilität und Effizienz bei der Arbeit mit dem Roboter
33:45 Fernsteuerung des Roboters bei Events
35:22 Die Zukunft der Künstlichen Intelligenz in der Küche
36:35 Hygienische Vorteile des geschlossenen Systems
37:29 Verfügbarkeit der Goodbytz Spots
39:01 Würzung und Hygiene bei der Zubereitung
39:55 Fokus auf das Gasterlebnis und gutes Essen
40:07 Abschluss und Dank
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 17, 2024 • 41min
Sonderfolge 187 - Learning Journey Recap Boston 2024 mit Raphael Gielgen
Raphael organisiert als Vitra Trendscout schon viele Jahre lang Learning Journey rund um die ganze Welt
In dieser Sonderepisode von Rocketfuel fassen robotspaceship CEO Oliver Kemmann und Raphael Gielgen, der Grandmaster of Learning Journeys, ihren Entdeckungsreise nach Boston im Februar 2024 zusammen. Diese Form von Learning Journey - eine Reise, bei der eine Gruppe von Menschen mit unterschiedlichen Interessen und Hintergründen, gemeinsam neue Orte und Technologien erkundet, hat Raphael vor fast 10 Jahren bei Vitra eingeführt.
Aber warum gerade Boston? Boston biete ein starkes Ökosystem für Innovation und Technologie, insbesondere durch renommierte Universitäten wie das MIT und Harvard. Während der Reise wurden verschiedene Stationen besucht, darunter das MIT, The Engine und Boston Dynamics, um Einblicke in Forschung, Start-ups und Robotik zu erhalten. Die Reise zeigte die Bedeutung von universellem Wissen, Zusammenarbeit und Ausdauer bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien.
In diesem Gespräch geht es um Veränderungen im Arbeitsumfeld und neue Arbeitsplatzkonzepte. Es wird diskutiert, wie sich die Arbeitsstätte der Zukunft entwickeln wird und welche Rolle räumliche Organisation bei Innovationen spielt. Außerdem wird das Konzept von Swissnex als Brückenkopf für den Austausch zwischen Unternehmen und Talenten in verschiedenen Regionen vorgestellt.
Das Fazit des Gesprächs betont die Bedeutung von Neugier und Exzellenz für erfolgreiche Innovationen.
Takeaways
Boston bietet ein starkes Ökosystem für Innovation und Technologie, insbesondere durch renommierte Universitäten wie das MIT und Harvard.
Die besuchten Stationen, darunter das MIT, The Engine und Boston Dynamics, gaben Einblicke in Forschung, Start-ups und Robotik.
Die Reise betonte die Bedeutung von universellem Wissen, Zusammenarbeit und Ausdauer bei der Entwicklung bahnbrechender Technologien. Die Arbeitsstätte der Zukunft wird sich stark verändern, und neue Arbeitsplatzkonzepte werden immer wichtiger.
Die direkte und unmittelbare Interaktion mit Kollegen und Partnern ist ein wichtiger Faktor für erfolgreiche Zusammenarbeit.
Die räumliche Organisation von Innovationen spielt eine entscheidende Rolle für den Erfolg von Unternehmen.
Swissnex bietet als Brückenkopf zwischen Unternehmen und Talenten in verschiedenen Regionen eine einzigartige Möglichkeit für den Austausch und die Zusammenarbeit.
Chapters
00:00 Einführung und Erklärung der Learning Journey
03:34 Warum Boston als Reiseziel gewählt wurde
08:20 Besuch am MIT und Einblick in die Forschung
18:00 Besuch bei The Engine und Unterstützung von Start-ups
24:57 Besuch bei Boston Dynamics und Einblick in die Robotik
28:30 Gespräch mit einem kleinen Start-up außerhalb von Boston
29:05 Interesse internationaler Unternehmen an der Technologie in Boston
30:03 Veränderungen im Arbeitsumfeld
31:08 Neue Arbeitsplatzkonzepte
32:40 Die Zukunft der Arbeitsstätte
34:11 Räumliche Organisation von Innovationen
36:26 Swissnex als Brückenkopf
38:44 Fehlende Strukturen in Deutschland
39:49 Fazit und Ausblick
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 14, 2024 • 35min
Folge 186 - Wie erzähle ich Geschichten mit KI, Philipp Lenssen?
In dieser Podcast-Episode teilt Philipp Lenssen seine Erfahrungen als KI-Künstler und erkundet die Schnittstelle zwischen Technologie und Kunst. Er spricht mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann über das Potenzial und die Herausforderungen beim Einsatz von KI-Tools für kreative Prozesse und betont, wie diese Technologien es ihm ermöglichen, Geschichten auf neue und innovative Weise zu erzählen. Lenssen hebt die Bedeutung der Erzählung in seiner Arbeit hervor, mit dem Ziel, Bilder zu schaffen, die Geschichten im Geist der Betrachter hervorrufen.
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Feb 8, 2024 • 39min
Folge 185 - Geboren für die großen Chancen, Buchbesprechung mit Ullrich Fichtner
Über die Welt, die unsere Kinder und uns in Zukunft erwartet!
In diesem Gespräch mit Ullrich Fichtner, Reporter der Chefredaktion des Spiegels, geht es um sein Buch "Geboren für die großen Chancen", das Mut auf eine positive Zukunft macht. Im Gespräch mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann erzählt Fichtner, dass er sich von der allgemeinen Missmut und Negativität in den Medien abgrenzen will. Er betont die Bedeutung von positiven Geschichten und wie sie unsere Haltung und Sichtweise beeinflussen können. Fichtner teilt seine Begegnungen mit positiven Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie Technologie und Medizin. Er ermutigt die Menschen, aktiv an der Gestaltung der Zukunft zu arbeiten und sich besser zu informieren. Fichtner diskutierte auch die Rolle von Unternehmen, Politik und Technologie bei der Schaffung einer positiven Zukunft. Er reflektierte die deutsche Mentalität und die Angst vor Veränderung.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für eine positive Zukunft engagieren möchten, und Fichtner empfiehlt, sich besser zu informieren und aktiv zu handeln. In diesem Gespräch mit Ullrich Fichtner geht es um die Bedeutung von Wissen und Information für eine bessere Zukunft. Fichtner betont die Notwendigkeit, mehr Sachbücher zu lesen und sich mit aktuellen Themen zu beschäftigen. Er empfiehlt auch den Konsum von Newslettern und englischsprachigen Zeitschriften wie Wired.
Durch Aufklärung und Wissen kann man eine helle Zukunft schaffen. Oliver Kemmann ergänzt, dass Unternehmen und die Gesellschaft als Ganzes eine Ambidextrie entwickeln sollten, um sowohl das Tagesgeschäft zu bewältigen als auch neue Ideen auszuprobieren. Fichtner spricht auch über die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeit, eine Welt ohne Abfall zu schaffen. Schließlich betont er die Bedeutung der Kunst, um Zuversicht für die Zukunft zu gewinnen.
Hier gehts zum Buch "Geboren für die großen Chancen - Über die Welt, die unsere Kinder und uns in Zukunft erwartet", Ullrich Fichtner, erschienen bei DVA, Harcover, 24,--€
https://www.penguin.de/Buch/Geboren-fuer-die-grossen-Chancen/Ullrich-Fichtner/DVA-Sachbuch/e615018.rhd
Takeaways
Positive Geschichten können unsere Haltung und Sichtweise beeinflussen.
Es gibt viele positive Entwicklungen in verschiedenen Bereichen wie Technologie und Medizin.
Es ist wichtig, aktiv an der Gestaltung der Zukunft voranzutreiben und sich besser zu informieren.
Unternehmen, Politik und Technologie spielen eine wichtige Rolle bei der Schaffung einer positiven Zukunft.
Mehr Sachbücher lesen und sich mit aktuellen Themen informieren
Ambidextrie entwickeln, um sowohl das Tagesgeschäft zu bewältigen als auch neue Ideen auszuprobieren
Die Bedeutung der Kreislaufwirtschaft und die Möglichkeit, eine Welt ohne Abfall zu schaffen
Kunst als Quelle der Zuversicht für die Zukunft
Kapitel
00:00 Einleitung und Motivation
03:10 Die Bedeutung von positiven Geschichten
06:30 Begegnungen mit positiven Entwicklungen
09:36 Die Rolle der individuellen Haltung
10:48 Aktiv an der Gestaltung der Zukunft teilnehmen
13:40 Die Vermittlung von Haltung
18:07 Die Rolle von Unternehmen und Politik
22:53 Die Bedeutung von Technologie
28:02 Deutsche Mentalität und die Angst vor Veränderung
31:02 Leser des Buches und Handlungsempfehlungen
31:39 Mehr Sachbücher lesen und sich informieren
33:01 Ambidextrie für die Gesellschaft
35:11 Kreislaufwirtschaft als Lösung
37:10 Die Bedeutung von Kunst
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Jan 31, 2024 • 30min
Folge 184 - Wie geht Mitarbeitenden-Beteiligung, Tim Krannich?
Die Berliner Agentur Spreefreunde beteiligt Mitarbeitende an ihrem Unternehmen.
Tim Krannich, Gründer von Spreefreunde, einer Agenturgruppe für Kommunikation, spricht über den besonderen Weg, den sie im Personalmarkt gehen. Statt virtuelle Beteiligungen setzen sie auf echte Beteiligungen, um Mitarbeitende zu Unternehmer:innen zu entwickeln. Dabei werden relevante Beteiligungsquoten vereinbart und verschiedene Tools wie Call Optionen und Stimmpooling eingesetzt. Das Ziel ist es, eine nachhaltige Motivation und Teilhabe zu schaffen. Das Beteiligungsmodell hat positive Auswirkungen auf das Team und wird auch von Kunden positiv wahrgenommen. Es gibt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit.
In dieser Folge von ROCKETFUEL spricht robotspaceship CEO Oliver Kemmann mit Tim Krannich von den Spreefreunden über die Herausforderungen des Unternehmertums und die Rolle des Unternehmers. Er betont die Bedeutung der Entwicklung der Unternehmerinnen und des Wertes von mitdenkenden Mitarbeitenden. Abschließend wird das Umdenken in der Wirtschaft als wichtiger Aspekt für gemeinsame Fortschritte hervorgehoben.
Take Aways
Spreefreunde setzt auf echte Beteiligungen statt virtuelle Beteiligungen, um Mitarbeiter zu Unternehmern zu entwickeln.
Das Beteiligungsmodell beinhaltet relevante Beteiligungsquoten und verschiedene Tools wie Call Optionen und Stimmpooling.
Das Beteiligungsmodell hat positive Auswirkungen auf das Team und wird auch von Kunden positiv wahrgenommen.
Es gibt jedoch auch Herausforderungen, insbesondere in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit. Unternehmertum beinhaltet Herausforderungen, die gemeinsam gelöst werden können.
Die Rolle des Unternehmers muss klar definiert werden, um effektiv zu agieren.
Die Entwicklung der Unternehmerinnen ist wichtig, um in ihre Rollen hineinzuwachsen.
Mitdenkende Mitarbeiter sind wertvoll und können den Erfolg eines Unternehmens steigern.
Ein Umdenken in der Wirtschaft ist notwendig, um gemeinsame Fortschritte zu erzielen.
Kapitel
00:00 Vorstellung von Tim Krannich und Spreefreunde
03:41 Wichtigste Learnings für Unternehmen in Bezug auf Zukunftsfähigkeit
05:41 Der besondere Weg von Spreefreunden im Personalmarkt
09:46 Entwicklung des Beteiligungsmodells bei Spreefreunden
12:57 Unterschiede zwischen echten Beteiligungen und virtuellen Beteiligungen
16:31 Stimmpooling und Drag-Along-Klausel als Absicherung bei Beteiligungen
19:36 Prozess der Aufnahme neuer Partner bei Spreefreunde
21:30 Auswirkungen des Beteiligungsmodells auf das Team und Kundenfeedback
25:17 Einfluss der Partner auf die Entscheidung neuer Beteiligungen
27:34 Risiken und Herausforderungen des Unternehmertums bei Spreefreunden
28:44 Herausforderungen des Unternehmertums
29:13 Die Rolle des Unternehmers
30:11 Entwicklung der Unternehmerinnen
30:35 Wert von mitdenkenden Mitarbeitern
31:17 Umdenken in der Wirtschaft
**ÜBER ROBOTSPACESHIP **
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Nov 29, 2023 • 42min
Folge 183 - Wie transformiert man die öffentliche Verwaltung, Simon Nestler?
Podcast mit Buchautor & Professor für Mensch Computer Interaktion, Prof. Dr. Simon Nestler
"Wir müssen KI einsetzen, um die Funktionsfähigkeit des Staates sicherzustellen, weil nicht genug junge Menschen nachkommen, die die Jobs erledigen könnten." Sagt Simon Nestler, Professor für Mensch-Computer-Interaktion an der Technischen Hochschule Ingolstadt und Geschäftsführer von Nestler UUX Consulting im Gespräch mit robotspaceship CEO Oliver Kemmann.
Seit über 15 Jahren beschäftigt sich Simon mit der Usability und User Experience (UUX) von Softwareanwendungen, sowohl in Forschung als auch in Praxis. Sein Ziel ist es, Softwarelösungen so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen und Erwartungen der Menschen entsprechen, die sie nutzen. Dazu unterstützt er mit meinem Team Unternehmen und Behörden bei der Verbesserung der Digital Employee Experience (DEX) ihrer internen Softwareanwendungen.
Wie das die öffentliche Verwaltung hinkriegen kann, beschreibt er in seinem Buch "Menschzentrierte Digitalisierung", dem Praxisleitfaden für eine gelungene Usability und User Experience in der öffentlichen Verwaltung. (Erscheinen 2022 bei Springer Gabler)
ÜBER ROBOTSPACESHIP
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Nov 15, 2023 • 43min
Folge 182: Diese Unternehmen leben Zukunft
Sonderfolge zu den SpaceWalk Talks, der ersten Zukunftskonferenz in Mainz
Zukunft leben – das ist das Prinzip, auf dem diese Unternehmen aufgebaut sind: Lohmann, BITO, GOT BAG und ZUKUNFTSWEINE. Dabei ist es egal, ob sie 2, 5 oder 170 Jahre alt sind. Wie das geht, kläre ich in dieser Live-Folge, die wir auf unserer Zukunftskonferenz, den SpaceWalk Talks, aufgenommen haben.
Was diese Unternehmen machen, könnte nicht unterschiedlicher sein. BITO baut Hochregale, Lohmann produziert Klebebänder, GOT BAG produziert Rucksäcke aus Ozeanplastik und ZUKUNFTSWEINE tüftelt neue Rebsorten aus, die dem Klimawandel trotzen können.
All diesen Businesses ist eine Sache gemein: Sie investieren viel in die Zukunft. In ihre eigene und in die Zukunft der Welt, um sie herum:
Sabine Bittmann ist die Geschäftsführerin des BITO-Campus in Meisenheim. In diesem Akzelerator fördert das gleichnamige Unternehmen Startups, die dabei helfen können, das Kerngeschäft zukunftsfähig zu halten.
Carsten Herzhoff ist CEO und COO von Lohmann, einem weltweit führenden Hersteller von Klebeverbindungen. Seitdem das Unternehmen eine eigene Innovationsabteilung gegründet hat, gewinnt es Preise auf dem Gebiet – und arbeitet beständig sowohl an seinem Kerngeschäft als auch an Ideen von morgen.
Benny Mandos ist der Gründer von GOT BAG. Das Unternehmen produziert seine Rucksäcke zu einem Teil aus Plastik, den es aus dem Meer gefischt hat. Waste reduction als Geschäftsmodell und noch mehr Ideen, vorne dabei zu sein.
Eva Vollmer ist die Geschäftsführerin von ZUKUNFTSWEINE. Ihr Unternehmen versucht, Reben so zu züchten, dass sie der Klimaerwärmung auch auf Dauer standhalten können – resiliente Landwirtschaft als Ziel und Purpose.
Erfahrt in dieser Folge, wie man die Zukunft zu seiner Unternehmens-DNA macht – egal, ob man 2, 5 oder 170 Jahre alt ist.
ÜBER ROBOTSPACESHIP
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com

Nov 2, 2023 • 38min
Folge 181 - Wie empowern wir das mittlere Management, Karoline Harderer & Philipp Hilse?
Buchspezial zu: "Transformation durch das mittlere Management"
"Transformation durch das mittlere Management" will Manager:innen, der Zwischenebene aus ihrem Underdog-Dasein befreien und ihnen den Raum geben, den sie verdienen.
Nicht immer leicht, denn Führungskräfte im mittleren Management stehen unter besonderem Druck. Sie müssen gleichzeitig den Erwartungen der Unternehmensleitung und denen des Teams gerecht werden.
Was viele nicht erkennen, ist, dass sie damit aber auch an der Schnittstelle sitzen, die Transformationen möglich machen. Dadurch haben sie einen besonderen Wert für die Organisation – denn genau das brauchen Unternehmen heute dringender denn je.
Karoline war in der Energiewirtschaft, bevor sie ins Versicherungsgeschäft gewechselt ist. Philipp ist gelernter Werbetexter. Damit haben beide einen breiten Überblick über sehr klassische und doch unterschiedliche Professionen gesammelt.
Ihr Buch handelt davon, wie Unternehmen ihre Toolbox erweitern – und Ideen aus der Mitte besser in beide Richtungen fließen lassen können. Dabei plädieren sie für einen Hands-on-Ansatz, der Transformationen sanft anschiebt, ohne gleich große Kosten zu verursachen und so unter der Hand viel bewegt, bevor die große Aufmerksamkeit da ist.
Wie, das gehen kann, erklären die beiden hier. Wer Interesse an noch mehr Transformation hat, meldet sich gerne bei mir!
ÜBER ROBOTSPACESHIP
robotspaceship ist das Innovation Hub für mittelständische Unternehmen, KMU und Konzerne. Wir sind zudem eine 360-Grad-Medienmarke, bestehend aus Magazin, Podcast und diversen Videoformaten. Unser Job ist es, euch und euer Unternehmen zielsicher durch den technologischen Wandel zu bringen und durch Innovation resilient und fit für die Zukunft zu machen. Innovation made in Mainz.
Meldete euch bei uns: https://www.robotspaceship.com/kontakt
robotspaceship – wir bringen euch in den Orbit! 🚀
Hier findet ihr uns:
Magazin: https://www.robotspaceship.com/
Podcasts: https://open.spotify.com/show/2I4R8UjuMnwu8nIhDds6uo?si=476b836219dd4d90
https://open.spotify.com/show/6utr7DeNwejgozeQUTeAFf?si=735ca95224b54e01
Newsletter: https://www.robotspaceship.com/newsletter
LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/oliver-kemmann/
Hört rein, diskutiert mit und schickt uns eure Fragen und Anregungen an info@robotspaceship.com


