

Zeitgenossenschaft
Fabian Trinkler
Episoden der Schweizer Geschichte kurz und knackig erzählt - das ist unser Podcast Zeitgenossenschaft. In jeder Folge beleuchten wir mit einem Gast einen spannenden Aspekt unserer ereignisreichen Vergangenheit. Quer durch die Jahrhunderte, verteilt auf die verschiedensten Themengebiete und Persönlichkeiten.
Episodes
Mentioned books

Sep 6, 2025 • 46min
Der Urning
In der heutigen Folge steht kein grosser Staatsmann, kein berühmter Wissenschaftler und auch kein verwegener Feldherr im Fokus. Sondern ein Mensch, der auf seine eigene Weise zum Pionier wurde und dann lange in Vergessenheit geriet.Jakob Rudolf Forster lebte zwischen 1853 und 1926 und stand offen zu seiner Homosexualität. Die beiden heutigen Gäste haben seine bewegte Lebensgeschichte des in einem lebendigen Buch niedergeschrieben und erzählen uns heute spannende Einblicke davon.Philipp Hofstetter ist selbständiger Historiker und Archivar. Er setzt seit über 20 Jahren Projekte im Bereich Geschichte um. René Hornung ist Freelance-Journalist im Pressebüro St.Gallen. Er schreibt über Architektur, Kultur, Politik und Wirtschaft.Mehr Informationen zu dieser Episode findet ihr:Im Buch von René und Philipp: Der Urning. Selbstbewusst Schwul vor 1900.In der von Jakob Rudolf Forster im Eigenverlag herausgegebene Autobiographie auf e-raraAuf der Homepage von Philipp HofstetterAlle Folgen der Zeitgenossenschaft sind auf den gängigen Podcast Portalen wie Spotify, unserer RSS-Seite oder auf unserer Homepage www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.Folgt uns auf Instagram oder LinkedIn für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge. Über Bewertungen auf Spotify oder Mund zu Mund Werbung freuen wir uns ganz besonders. Via "fabian@zeit-genossenschaft.ch" könnt ihr direkt mit mir in Kontakt treten.------*Die Zeitgenossenschaft bedankt sich sehr bei der Stadt Zug für den grosszügigen Förderbeitrag, welcher dieses Projekt möglich macht.**Da es kein Fotographie von Jakob Rudolf Forster erhalten geblieben ist, steht als Episodenbild stellvertretend ein Bild der Zürcher Männerbadeanstalt.

Feb 22, 2025 • 40min
Landamme Chruselchopf. Oder wie Schwyz einmal fast in zwei Halbkantone zerbrochen wäre
Kaspar Michel, ehemaliger Finanzdirektor und Regierungsrat im Kanton Schwyz, bringt seine umfangreiche Kenntnisse der Innerschweizer Geschichte mit. Er beleuchtet das Leben von Melchior Diethelm, einem politischen Akteur im Kanton Schwyz, und thematisiert die Spannungen zwischen liberalen und konservativen Kräften im 19. Jahrhundert. Zudem wird Diethelms bedeutende Rolle während des Sonderbundskriegs und sein Einfluss auf die erste Bundesverfassung der Schweiz diskutiert. Michel verknüpft persönliche Schicksale mit politischen Umwälzungen der Zeit.

Jan 18, 2025 • 46min
Eine unbekannte Seite des General Ulrich Wille (1. Weltkrieg)
Lea Moliterni, eine talentierte Schweizer Historikerin und Autorin, gibt spannende Einblicke in das Leben des General Ulrich Wille während des Ersten Weltkriegs. Sie beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Wille und der Zivilbevölkerung, anhand bewegender Gnadengesuche. Auch die Auswirkungen seines strengen, aber auch empathischen Charakters werden thematisiert. Interessante Geschichten über das Kriegsgeschehen und die belastenden sozialen Bedingungen der damaligen Zeit geben einen menschlichen Einblick in die Kriegsrealität der Schweiz.

Nov 30, 2024 • 38min
Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 3 (aktuelle Entwicklungen)
Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich, bietet tiefgehende Einblicke in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Schweiz. Er analysiert die Rolle der Nationalbank und deren Einfluss auf Preisstabilität und Zinspolitik. Die Auswirkungen von Zinssenkungen auf Investitionen und den Immobilienmarkt sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der Inflation und die Stabilität des Schweizer Frankens im globalen Kontext sowie die wirtschaftliche Resilienz der Schweiz in Krisenzeiten.

Aug 31, 2024 • 53min
BONUSFOLGE: Warum ein Schweizer am Wiener Kongress im Vorzimmer des russischen Zaren sass
Olivier Meuwly ist ein Experte für Schweizer Geschichte und insbesondere für Frédéric César de la Harpe, einen faszinierenden Politiker des 18. Jahrhunderts. Im Gespräch wird De la Harpes aufregendes Leben thematisiert, darunter sein Kampf für die Unabhängigkeit des Kantons Waadt und seine Rolle als Mentor des Zaren Alexander I. Die Schwierigkeiten und politischen Umwälzungen in der Schweiz werden beleuchtet, ebenso wie De la Harpes Einfluss am Wiener Kongress. Seine Verbindung zu historischen Figuren wie Napoleon und den Zaren wird ebenfalls diskutiert.

Jun 23, 2024 • 33min
Wie in Rothenthurm kein Waffenplatz gebaut wurde
Die Schweiz ist das einzige Land, in welchem der Moorschutz in der Verfassung festgeschrieben ist. In Artikel 78, Absatz 5 unserer Bundesverfassung steht nämlich:Moore und Moorlandschaften von besonderer Schönheit und gesamtschweizerischer Bedeutung sind geschützt. Es dürfen darin weder Anlagen gebaut noch Bodenveränderungen vorgenommen werden.Normalerweise regelt die Bundesverfassung als oberstes Organ des Schweizer Rechtssystems aber keine so konkreten Sachverhalte und so überrascht es nicht, dass dieser Absatz über eine erfolgreiche Volksinitiative 1987 in die Verfassung geschrieben wurde.Interessanterweise war der Auslöser dafür aber nicht vordergründig die Sorge um die Moore im schönen Schweizerland, sondern entstand vielmehr durch den lokalen Widerstand gegen einen neuen Waffenplatz der Armee im Gebiet von Rothenthurm im Kanton Schwyz.Stephanie Müller ist in der Nähe des fraglichen Gebiets aufgewachsen und hat die verschiedenen Akteure und Akteurinnen sowie die jeweiligen Motive in ihrem 2023 veröffentlichten Buch “Rothenthurm. Der Kampf um den Waffenplatz". aufgearbeitet. Nun hat sie den Weg zu uns in die Zeitgenossenschaft gefunden und wird uns erzählen, wie es den Einwohner des kleinen Dorfes im Herzen der Zentralschweiz gelungen ist, sich erfolgreich gegen die Pläne des übermächtig wirkenden Eidgenössische Militärdepartements zu wehren.Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepagewww.zeit-genossenschaft.ch zu hören.Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.

May 26, 2024 • 59min
Der Landesstreik 1918
Die Folge befasst sich mit dem Generalstreik von 1918 in der Schweiz, der aufgrund schwieriger Lebensbedingungen und politischer Spannungen stattfand. Diskussion über die Radikalisierung der Sozialdemokratie durch den Streik, politische Forderungen, gewaltsame Ausschreitungen und die Folgen des Streiks. Gast Martin Senn beleuchtet die Hintergründe, Akteure und Konsequenzen des historischen Ereignisses.

May 5, 2024 • 51min
Die Neutralität der Schweiz - Teil 2
Marco Jorio, Historiker und ehemaliger Chefredaktor, diskutiert die Neutralität der Schweiz nach dem Ersten Weltkrieg. Themen umfassen die Rolle des Völkerbunds, Entscheidungen im Zweiten Weltkrieg, Maschinenlinie, politische Lage und moderne Neutralitätspolitik.

Apr 21, 2024 • 51min
Die Neutralität der Schweiz - Teil 1
Die Schweiz ist neutral.Diese Aussage betrachten wir in unserem Land als selbstverständlich. Aber was heisst es eigentlich genau, neutral zu sein? Wie gross ist der aussenpolitische Handlungsspielraum, und was ist eigentlich explizit nicht möglich? Mit genau dieser Frage sieht sich unser Land aufgrund des russischen Aggressionskriegs in der Ukraine wieder einmal konfrontiert - die Meinungen gehen dabei weit auseinander. Grund genug, die historischen Hintergründe für diese Frage genauer zu beleuchten und herauszufinden, wie die Schweiz überhaupt zur Neutralität gefunden hat. Es freut mich ausserordentlich, dass wir für dieses Vorhaben einen absoluten Experten gewinnen konnten.Marco Jorio war von 1988 bis 2014 der Chefredaktor des Historischen Lexikons der Schweiz und ist seither frei schaffender Historiker. 2023 publizierte er ein 500 seitiges Buch mit dem Namen: Die Schweiz und ihre Neutralität. Eine 400- jährige Geschichte.In den nächsten beiden Folgen der Zeitgenossenschaft, werden wir mit Herrn Jorio auf ebendiese 400 jährige Entwicklung der schweizerischen Neutralität zurückschauen und dabei entdecken, wie facettenreich dieses Konzept ist und wie es mit der Geschichte unseres Landes verwoben war und immer noch ist.In dieser ersten Folge ergründen wir die Anfänge der Schweizer Neutralität und verfolgen ihre Entwicklung bis zum Ende des 1. Weltkriegs.Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepagewww.zeit-genossenschaft.ch zu hören.Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.

Mar 28, 2024 • 38min
Die Stadt Zug im späteren Mittelalter (ca. 1350 - 1400)
In dieser Folge der Zeitgenossenschaft wollen wir darum eine Art lokale Fallstudie betreiben. Wir schauen dafür auf die Ereignisse in der Stadt Zug zwischen ca. 1350 und 1400. Mit diesem Blick auf ein begrenztes Gebiet in einem begrenzten Zeitraum hoffen wir, an einem konkreten Beispiel etwas Licht in das Dunkel des Mittelalters zu bringen.Erzählen wird uns das jemand, der wortwörtlich an der Quelle sitzt - Thomas Glauser ist Stadtarchivar von Zug und hat intensiv zur mittelalterlichen Geschichte unserer Kleinstadt geforscht. Die im folgenden Podcast erzählten Inhalte hat Thomas in einem Beitrag im Tugium des Jahres 2021 niedergeschrieben:E-Periodica - Tugium : Jahrbuch des Staatsarchivs des Kantons Zug, des Amtes für Denkmalpflege und Archäologie, des Kantonalen Museums für Urgeschichte Zug und der Burg ZugDas Tugium ist das wissenschaftliche Jahrbuch für historische und archäologische Inhalte im Kanton Zug und erscheint jährlich. Zudem gibt es seit 2018 das faszinierende Buch Universum Kleinstadt, in welchem die Lokalgeschichte der Stadt Zug eindrücklich und anhand einer grossartigen Quellensammlung beschrieben wird.Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepagewww.zeit-genossenschaft.ch zu hören.Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.