

Wirtschaftsgeschichte der Schweiz - Teil 3 (aktuelle Entwicklungen)
Nov 30, 2024
Tobias Straumann, Professor für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich, bietet tiefgehende Einblicke in die wirtschaftlichen Entwicklungen der Schweiz. Er analysiert die Rolle der Nationalbank und deren Einfluss auf Preisstabilität und Zinspolitik. Die Auswirkungen von Zinssenkungen auf Investitionen und den Immobilienmarkt sind ebenfalls zentrale Themen. Zudem diskutiert er die Herausforderungen der Inflation und die Stabilität des Schweizer Frankens im globalen Kontext sowie die wirtschaftliche Resilienz der Schweiz in Krisenzeiten.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rolle der SNB
- Die Schweizerische Nationalbank (SNB) steuert die Wirtschaft hauptsächlich über den Wechselkurs.
- Zinsen dienen eher der Kontrolle des Frankens und weniger der direkten Konjunktursteuerung.
Zinssenkungen
- Die SNB senkt die Zinsen, weil andere Zentralbanken dies tun, um Kapitalabflüsse und Frankenaufwertung zu verhindern.
- Anderswo sollen Zinssenkungen Rezessionen entgegenwirken, indem Investitionen angeregt werden.
Frankenstärke
- Der Schweizer Franken ist aufgrund politischer und finanzpolitischer Stabilität beliebt.
- Diese Stabilität verstärkt sich selbst durch den Ruf als Fluchtwährung.