In dieser Folge der Zeitgenossenschaft widmen wir uns der wirtschaftlichen Entwicklung der Schweiz in den letzten Jahren und Jahrzehnten, nehmen dafür aber die aktuellen Entwicklungen im Herbst 2024 als Anlass. Davon ausgehend versuchen wir, einige der wichtigen Akteure und Mechanismen für die Schweizer Konjunktur darzustellen und historisch einzuordnen.
Der Gast ist mit Tobias Straumann ein alter Bekannter und langjähriger Unterstützer der Zeitgenossenschaft. Tobias ist ordentlicher Professor für Geschichte der Neuzeit und Wirtschaftsgeschichte an der Universität Zürich und gilt als einer der renommiertesten Experten für die Wirtschaftsgeschichte der Schweiz. Er publiziert regelmässig zu den hier besprochenen Themen und seine Beiträge erscheinen oft in den grossen Zeitungen.
Wer sich gerne noch etwas für dieses nicht immer einfach greifbare Thema rüsten möchte, dem empfehle ich die Folgen 2 und 4 dieses Podcasts, wo wir gemeinsam mit Tobias die Schweizer Wirtschaftsgeschichte im 20 Jahrhundert bereits erforscht und damit sozusagen das Fundament für diese Folge gebaut haben.
Alle Folgen der Zeitgenossenschaft sind auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge. Über Bewertungen auf Spotify oder Mund zu Mund Werbung freuen wir uns ganz besonders.