Weiter geht's mit der zweiten Staffel :-).
Am 13. und 14. September 1515 traf ein Eidgenössisches Heer südlich von Mailand auf die Truppen des französischen Königs Franz des ersten. In der brutalen Schlacht bei Marignano erleiden die zuvor erfolgsverwöhnten Eidgenossen eine herbe Niederlage und grosse Verluste, geschlagen müssen sie sich über die Alpen zurückziehen.
Was aber tun diese Eidgenossen überhaupt in Mailand? Und warum legen sie sich mit dem mächtigen französischen Königreich an?
Um das herauszufinden habe ich mich mit Prof. Dr. André Holenstein unterhalten. Er wird uns nicht nur aufzeigen, wie der Konflikt entstanden ist, sondern hilft uns auch, die Geschehnisse rund um die Schlacht im zeitgenössischen Kontext zu verstehen und die vielseitigen Konsequenzen im Nachgang dieses richtungsweisenden Ereignisses einzuordnen.
Wer hungrig nach mehr Hintergrundinformationen ist, findet diese in folgendem Aufsatz von Dr. Holenstein:
Diese Folge der Zeitgenossenschaft ist auf den gängigen Podcast Portalen oder auf unserer Homepage
www.zeit-genossenschaft.ch zu hören.
Folgt uns auf Instagram oder Twitter für aktuelle Informationen zu den nächsten Folgen oder für Feedback und/oder Themenvorschläge.