Der Klimakompass mit Claudia Kemfert

Prof. Claudia Kemfert, Dr. Dennis Eckmeier, Elli Ries
undefined
Oct 30, 2025 • 44min

Vom Ölkrieg zur Wasserstoff-Allianz

Abhängigkeiten und Machtverschiebungen in der Energiepolitik. Claudia Kemfert über US-Sanktionen gegen russisches Öl und den Wasserstoffmarkt der Zukunft Themen: US-Sanktionen gegen russische Ölfirmen: Wirkung über Banken, Reedereien, Versicherungen. Wasserstoff-Realität 2050: Derivate dominieren. Die großen Player der Zukunft haben Zugang zu Sonne und Wind, aber vor allem auch zum Finanzmarkt Fakten gegen Fiktion: Claudia Kemfert erklärt ihr Prüfraster gegen Desinformation. Links & Quellen: IRENA, The Potential for Green Hydrogen and Related Commodities Trade https://www.irena.org/Publications/2025/Jun/Analysis-of-the-potential-for-green-hydrogen-and-related-commodities-trade Doktor Whatson, „Warum die Öl-Industrie will, dass du an Wasserstoffautos glaubst“, https://youtu.be/a3D4dia8yKQ Bundesnetzagentur: Monitoringberichte Netzstabilität. Umweltbundesamt: NOx/Feinstaub, Luftdaten. Fraunhofer ISE, „Energy Charts“. Agora Energiewende: Analysen zu Netzen und Versorgungssicherheit. Global Carbon Budget: historische Emissionen nach Ländern. Vertrauenswürdige Faktenchecks: Klimafakten, Korrektiv, Volksverpetzer Helmholtz Klima Dialogplattform, Dürremonitor Strommarktdaten: SMARD.de, Open Energy Tracker: Strommarktdaten. Kontakt & Feedback: Schreiben Sie uns ihre Publikumsfrage oder Ihr Feedback an klimakompass@twentytwo.film oder schreiben Sie es einfach direkt in die Kommentare auf Spotify und YouTube.
undefined
Oct 16, 2025 • 34min

Fossile Falle: Gaswende verschlafen?

Erstmals stammt weltweit mehr Strom aus Erneuerbaren als aus Kohle – ein historischer Wendepunkt, sagt Claudia Kemfert. Sie ordnet im Klimakompass die neue Ember-Studie ein und erklärt, warum der globale Energiemarkt an einem „positiven Kipppunkt“ steht. Währenddessen bleibt die Gaspolitik widersprüchlich: Die Gasspeicher sind für den Winter ausreichend gefüllt – aber sind sie auch wirtschaftlich gut aufgestellt? Und: Laut einer Untersuchung von Greenpeace rutscht Europa mit neuen LNG-Verträgen in eine fossile Abhängigkeit zwischen den USA und Russland. Zum Schluss spricht Claudia Kemfert über den rauen Ton in den sozialen Medien – und wie man konstruktiv über Klimaschutz kommuniziert, ohne sich einschüchtern zu lassen. Links & Quellen: Małgorzata Wiatros-Motyka, Kostantsa Rangelova: Global Electricity Mid-Year Insights 2025. Ember. https://ember-energy.org/latest-insights/global-electricity-mid-year-insights-2025/ Bundesnetzagentur: Aktuelle Lage der Gasversorgung in Deutschland. https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Gasversorgung/aktuelle_gasversorgung/start.html Amadeo Ghiotto: The LNG Trap. Europe’s Fossil Gas Dependence on Russia and the United States. Greenpeace. https://www.greenpeace.org/static/planet4-belgium-stateless/2025/09/0c135a20-greenpeace-belgium_ru-us-lng-trap.pdf Institute for Strategic Dialogue: Context matters. Warum sich ein themenspezifischer Blick auf Des- und Fehlinformation lohnt. https://isdgermany.org/wp-content/uploads/2024/09/ISD-AHEAD-Context-matters-DE-v5-digital.pdf Kontakt & Feedback: Schreiben Sie uns Ihre Publikumsfrage oder Ihr Feedback an klimakompass@twentytwo.film oder nutzen Sie die Kommentarfunktion auf Spotify und YouTube.
undefined
14 snips
Oct 2, 2025 • 50min

Drei Grad bis 2050: Und keiner reagiert?

Claudia Kemfert, Energieökonomin und Direktorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, spricht über die alarmierenden Prognosen zur globalen Erwärmung. Sie erklärt die Beschleunigung der Erderwärmung und die volkswirtschaftlichen Folgen der Klimakrise. Kemfert fordert ein Ende fossiler Energien und den Ausbau erneuerbarer Alternativen. Zudem beleuchtet sie die Herausforderungen bei Lösungen wie Holznutzung und diskutiert die hohen Strompreise in Deutschland. Ihre Ansichten zur Rolle der Wissenschaft in der Klimapolitik sind ebenso spannend.
undefined
9 snips
Sep 17, 2025 • 49min

U-Turn beim Verbrenner-Aus?

Claudia Kemfert, Energieökonomin und Professorin am Deutschen Institut für Wirtschaftsforschung, spricht über die Herausforderungen der Autozukunft in Deutschland. Sie beleuchtet die politischen Forderungen und den Einfluss der Autoindustrie auf das Verbrenner-Aus. Zudem diskutiert sie die Rolle der KI im Klimaschutz, von ihrem Potenzial zur Emissionsminderung bis hin zu den damit verbundenen Emissionen. Ein weiterer spannender Punkt sind die Auswirkungen und die strategische Bedeutung von Klimaklagen auf die Gesetzgebung.
undefined
10 snips
Sep 11, 2025 • 58min

Verzögerungstaktik? Die Energiewende unter Merz

Claudia Kempfert, Energieökonomin und Professorin an der Leuphana Universität Lüneburg, diskutiert die Energiewende unter der Merz-Regierung. Sie hinterfragt, ob 40 neue Gaskraftwerke wirklich notwendig sind und thematisiert die Herausforderungen des Netzausbaus und die Wirtschaftlichkeit von Solardächern ohne Zuschüsse. Außerdem beleuchtet sie die umstrittene Technologie des Carbon Capture and Storage und deren begrenzte Sinnhaftigkeit. Kempfert erklärt zudem die Reaktionen der Energiekonzerne auf die Dezentralisierung der Stromversorgung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app