IQ - Wissenschaft und Forschung

Bayerischer Rundfunk
undefined
Apr 1, 2025 • 12min

So findet Ihr das Frühlingsdreieck - der Sternenhimmel im April

In dieser Folge ist die Astrophysikerin Franzi Konitzer zu Gast, die spannende Einblicke in den Sternenhimmel des Aprils gibt. Sie erklärt, wie die Venus als Morgenstern sichtbar wird und welche Mondphasen uns im April erwarten. Außerdem erfahren die Zuhörer, wie sie das beeindruckende Frühlingsdreieck am Himmel erkennen können, einschließlich wichtiger Sterne wie Arctur, Spika und Regulus. Ein perfekter Podcast für alle, die den Nachthimmel erkunden wollen!
undefined
Mar 30, 2025 • 17min

26 Millionen neue Galaxien entdeckt! – Löst Euclid das Rätsel Dunkle Energie?

Ein faszinierender Blick auf die neuesten Entdeckungen des Weltraumteleskops Euclid! Es wurden über 26 Millionen neue Galaxien aufgedeckt, die fast 11 Milliarden Lichtjahre entfernt sind. Die Diskussion dreht sich um die Schlüsselrolle von Euclid bei der Aufklärung der Rätsel dunkler Materie und dunkler Energie. Die frühen Ergebnisse bieten bahnbrechende Einblicke in die Frühzeit des Universums. Zudem wird ein 3D-Atlas des Universums vorgestellt, der die zukünftige Astronomie revolutionieren könnte!
undefined
Mar 28, 2025 • 14min

Sonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt Ihr sie sehen

Franzi Konitzer, Astrophysikerin, erklärt faszinierende Himmelsphänomene. Sie gibt spannende Einblicke zur partiellen Sonnenfinsternis am 29. März und wie man sie sicher betrachten kann. Zudem beleuchtet sie die Bewegung der Venus und ihre Sichtbarkeit als Sichel am Himmel im März. Franzi bietet praktische Tipps zur Beobachtung und erläutert die astronomischen Hintergründe, die dieses Spektakel möglich machen. Eine ideale Vorbereitung für alle Astronomie-Begeisterten!
undefined
7 snips
Mar 27, 2025 • 23min

Wird alles immer schlimmer? Wie wir Vergangenheit und Gegenwart wahrnehmen

Viele Menschen glauben, dass es immer schlimmer wird, obwohl Fortschritte wie die Ausrottung von Pocken und eine steigende Lebenserwartung belegen, dass das Gegenteil der Fall ist. Eine spannende Analyse zeigt, wie unser Gedächtnis und gesellschaftliche Einstellungen die Wahrnehmung von Verfall beeinflussen. Auch der Reminiscenz-Effekt kommt zur Sprache, der die nostalgische Sicht auf die eigene Jugend im Kontrast zu den Herausforderungen der Gegenwart beleuchtet. Ist diese Wahrnehmung verzerrt oder stehen wir tatsächlich an einem Wendepunkt?
undefined
9 snips
Mar 26, 2025 • 14min

Adrenalin - Braucht unser Körper den Kick?

Katrin Focke, Autorin und Expertin für Adrenalin, teilt faszinierende Erkenntnisse über dieses Stresshormon. Sie erforscht die Rolle von Adrenalin im Überleben und dessen Auswirkungen auf unseren Körper in Stresssituationen. Focke erläutert, warum zu viel Stress gesundheitsschädlich sein kann und wie wichtig Erholungsphasen sind. Zudem beleuchtet sie die lebensrettende Wirkung von Adrenalin in der Medizin und zeigt, wie Fachleute in Notfällen die Kontrolle behalten können. Eine spannende Reise in die Welt des Adrenalins!
undefined
Mar 26, 2025 • 27min

Bergbau auf dem Mond - Science Fiction oder bald Realität?

Goldgräberstimmung auf dem Mond? Die NASA will wieder Menschen zum Mond schicken - explizit auch mit dem künftigen Auftrag einer kommerziellen Nutzung. Auch China und Russland wollen Rohstoffe auf dem Mond erschließen. Aber wie realistisch ist es, Rohstoffe im großen Stil auf anderen Himmelskörpern oder gar Planeten abzubauen? Ein Podcast von Gabriele Knetsch. Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp (+49 174 6744240) oder iq@br.de.CreditsAutorin: Gabriele Knetsch Sprecher: Gabriele Knetsch, Jerzy MayTechnik: Peter Riegel, mars13Redaktion: Sarah Bioly Unsere GesprächspartnerInnen:Prof. Gisela Detrell, Lehrstuhl für Luftfahrt, Raumfahrt und Geodäsie der Technischen Universität MünchenProf. Carsten Drebenstedt, TU Bergakademie FreibergProf. Irmgard Marboe, Institut für Europarecht, Internationales Recht und Rechtsvergleichung, Universität Wien Zum Weiterstreamen und WeiterlesenVortrag von Prof. Angel Abud Madrid, Colorado School of Mines bei der European Space AgencyInterview mit Rob Meyerson, CEO, Interlune bei New York Stock Exchange:  Gerald B. Sanders/ Julie E. Kleinhenz, Dale Boucher: „Lunar Mining and Processing: Considerations for Responsible Space Mining and Connections to Terrestrial Mining”, AIAA Ascend 2023, S. 1-22Gisela Detrell, Claas Olthoff, Tharshan Maheswaran, Natascha Bonidis, Lina Salman: “Interuniversity organization of the Space Station Desing Workshop”, 75th International Astronautical Congress (IAC), Milan, Italy, 14-18 October 2024. Copyright ©2024 TUM  Eric Berger: “Mining helium-3 on the Moon has been talked about forever – now a company will try”, Ars Technica, 13.3.2024Leonard David: “Interlune plans to gather scarce lunar Helium-3 for quantum computing on Earth”, Spacenews, 23.1.2025 Universiteit Leiden, International Institute of Air and Space Law, “The Hague International Space Resources Governance Working Group”, 12.11.2019IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX? Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden?Alkohol – Ungesund, aber hilfreich?Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Die weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeTiere als Geo-IngenieureMusiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenKeine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp
undefined
Mar 24, 2025 • 22min

Mythos Gletscher – Was erzählen die schmelzenden Giganten?

Dr. Christoph Mayer, Geophysiker und Gletscherforscher an der Bayerischen Akademie der Wissenschaften, beleuchtet die dynamische Natur der Gletscher und ihre essenzielle Rolle als Wasserressource. Er diskutiert die Herausforderungen der Gletscherforschung im Pamir sowie die Auswirkungen des Gletscherschwunds auf Flora und Fauna. Meyer erklärt die Wechselwirkungen zwischen Gletscherschutt und Schmelzprozessen und beschreibt persönliche Erfahrungen während seiner Expeditionen. Lösungsansätze wie Staudämme werden ebenfalls erörtert.
undefined
Mar 24, 2025 • 13min

Elon Musks Raketen: Wie abhängig ist die Raumfahrt von SpaceX?

Die erste deutsche Astronautin Rabea Rogge fliegt mit einer SpaceX-Rakete ins All. Die Astronauten Suni Williams und Barry Wilmore kommen nur dank SpaceX zurück zur Erde. Damit zeigt die Firma von Milliardär Elon Musk wieder einmal, wie wichtig sie im Raumfahrtgeschäft ist. Wir fragen in dieser Podcast-Folge: Geht bemannte Raumfahrt in Zukunft nur noch mit SpaceX? Was heißt das für Europa? Und wie kann Europa unabhängig von einzelnen Raumfahrt-Firmen werden? Falls Ihr Lust auf eine richtig weite Reise ins All habt, empfehlen wir Euch unseren 2-Teiler "Die weiteste Reise des Universums", hier direkt weiterhören: Die weiteste Reise (1) - Ins Universum
 https://1.ard.de/WeitesteReise1 Die weiteste Reise (2) - Bis zur letzten Grenze
 https://1.ard.de/WeitesteReise2 Und nicht vergessen: Unsere große IQ-Umfrage 2025 ist vorbei. Vielen Dank an alle, die mitgemacht haben! Habt ihr Feedback? Anregungen? Schreibt uns: WhatsApp oder iq@br.de.Host in dieser Folge ist Birgit Magiera.Autor: Stefan GeierRedaktion: Monika WagnerTechnik: Hellmuth Nordwig GesprächspartnerInnen: Stefan Geier, Wissenschaftsjournalist Walter Pelzer, Deutsche Raumfahrtagentur, DLRSuni Williams, Astronautin, NASA Zum Weiterlesen Das bayerische Raumfahrt-Startup Isar AerospaceDas bayerische Raumfahrt-Startup Rocket Factory, Augsburg Informationen zur Ariane 6 Rakete der ESA (Europäische Weltraumorganisation) Zum Weiterhören Der Weltraum und wir - Vom Aufbruch der Menschen ins All   Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek. Falls Euch der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, einen freundlichen Kommentar und ein Abo. Und wenn Ihr unseren Podcast unterstützen wollt, empfehlt uns gerne weiter!IQ verpasst? Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  Recycling in der Medizin – Wie können Ärzte nachhaltiger werden? Alkohol – Ungesund, aber hilfreich? Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig? Tiere als Geo-Ingenieure Musiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen können Keine Medikamente für Kinder - Warum? Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verraten Gefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im Netz
undefined
10 snips
Mar 20, 2025 • 22min

Die Max-Planck-Gesellschaft - Forschen zwischen Erfolg und Überlastung

Die Max-Planck-Gesellschaft bietet eine bemerkenswerte Forschungsfreiheit, hat jedoch auch mit Herausforderungen zu kämpfen. Historische Rückblicke zeigen, wie der Aufbau nach dem Zweiten Weltkrieg die Gesellschaft prägte. Finanzierungspressuren und externe Einflüsse setzen die Forscher unter Druck, was oft zu Überlastung und Mobbing führt. Zudem wird die doppelte Belastung durch administrative Anforderungen thematisiert, die das Forschungsklima beeinträchtigen. Auch die Entwicklung interdisziplinärer Ansätze wird beleuchtet.
undefined
Mar 18, 2025 • 25min

Recycling in der Medizin - Wie können Ärzte nachhaltiger werden?

Material recyceln, das etwa bei Operationen eingesetzt wird. Damit tut sich die Medizin schwer. Alles muss steril sein - so ist oft zu hören. Aber es gibt Initiativen, die umdenken und Lösungen entwickeln. Ihre Erfolge sind bis jetzt allerdings bescheiden. Ein Podcast von Hellmuth Nordwig. Habt Ihr Feedback? Anregungen? Wir freuen uns, von Euch zu hören: WhatsApp (+491746744240) oder iq@br.deCREDITSAutor/Sprecher: Hellmuth NordwigTechnik: mars13 / Maik SiegleRedaktion: Sarah Bioly GESPRÄCHSPARTNER:INNENNora Stroetzel, Gründerin "Praxis ohne Plastik"Anselm Duvenbeck und Dr. Christina Ruhmann, Zahnmedizin in Stein/Lkr. FürthNiklas Kuczaty, Geschäftsführer Arbeitsgemeinschaft Medizintech-nik, Branchenverband VDMAProf. Werner Lorke, Physiker, IRED Institut für Recycling, Ökologie und DesignMichael Schmitz, Stabstelle Nachhaltigkeit, Abfallbeauftragter, Universitätsklinikum BonnProf. Markus Heinrich und Luca Drees, Institut für Pharmazeutische Chemie, Universität Erlangen-Nürnberg Zum WeiterlesenWhitepaper "Mit werkstofflichem Recycling zu einer nachhaltigen Medizin-technik", Fraunhofer IWU"Transforming the Medical Industry: Road Map to a Circular Economy" in Health Affairs 2020Nachhaltigkeit am Universitätsklinikum BonnRückgewinnung von Wirkstoffen aus Medikamenten, Universität ErlangenPraxis ohne PlastikNachhaltigkeit für die ZahnarztpraxisRecycling chirurgischer Einweginstrumente, Scholz Medical GmbH Alle Folgen von IQ gibt es auch in der ARD Audiothek.Falls Ihnen der IQ-Podcast gefällt, freuen wir uns über eine gute Bewertung, eine Weiterempfehlung und ein Abo. IQ verpasst?Hier könnt ihr die letzten Folgen hören:  Alkohol - ungesund, aber hilfreich?Arzneimittelversorgung - Wie wird sie endlich zuverlässig?Tiere als Geo-IngenieureMusiktherapie - Wann Rhythmus und Melodie helfen könnenKeine Medikamente für Kinder - Warum?Auf der Spur genetischer Daten - Was Hautschuppen, Viren und DNA verratenGefährliche Mannosphäre - Diese Strukturen stecken hinter dem Frauenhass im NetzDie weiteste Reise (1) - Ins UniversumDie weiteste Reise (2) - Bis zur letzten GrenzeSonnenfinsternis und Venus als Sichel - So könnt ihr sie sehenHirsch in Not - Wie können wir dem Rotwild helfen?Kein Alkohol 2025 - Brauchen wir die Null-Promille-Gesellschaft? Wir freuen uns, von Euch zu hören. Schreibt uns gern unter iq@br.de oder schickt uns eine Sprachnachricht --> WhatsApp

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app