

produktiv hoch 3
Sascha Feth
Jonglierst du ständig mit Beruf, Familie und deinen eigenen Ansprüchen? Kennst du das Gefühl, dass To-dos und Verpflichtungen von allen Seiten auf dich einprasseln und der pünktliche Feierabend in unerreichbarer Ferne liegt?
In diesem Podcast zeige ich dir, wie du entspannt produktiv wirst und zurück zur Work-Life-Balance findest. Entdecke praxiserprobte Strategien, um den Stress zu reduzieren, deine Zeit optimal zu nutzen und sinnvoll zu priorisieren – ohne das Gefühl, dass du immer erreichbar oder unter Strom sein musst.
#SlowProductivity #Zeitmanagement #GTD
In diesem Podcast zeige ich dir, wie du entspannt produktiv wirst und zurück zur Work-Life-Balance findest. Entdecke praxiserprobte Strategien, um den Stress zu reduzieren, deine Zeit optimal zu nutzen und sinnvoll zu priorisieren – ohne das Gefühl, dass du immer erreichbar oder unter Strom sein musst.
#SlowProductivity #Zeitmanagement #GTD
Episodes
Mentioned books

Jul 21, 2024 • 7min
Was ist bei PARA zu tun, wenn ein Projekt endet?
In diesem Video besprechen wir, was zu tun ist, wenn ein Projekt endet. Du könntest zwar einfach alle Projektdateien nehmen, und ins Archiv packen, aber ich möchte dir eine bessere Lösung zeigen.
0:00 Archive bei PARA
1:27 Informationsmanagement bei PARA
2:20 isoliere Ideen
4:30 Projektmaterial sinnvoll ablegen
Zum ersten Video über PARA:https://youtu.be/_9UFxZ7lz1w

Jul 14, 2024 • 10min
Hole das Maximum aus deinen Notizen mit diesem digitalen Textmarker.
Lerne, wie Du den Wert Deiner Notizen in deinem zweiten Gehirn maximieren kannst, indem Du den digitalen Textmarker geschickt benutzt.
In diesem Video zeige ich Dir die besten Strategien beim Hervorheben der Kernideen, von allem, was Du konsumierst. Mehr kreativer Output und eine höhere Produktivität sind garantiert.
Egal, ob im Studium, beim Schreiben von Büchern oder Social-Media-Posts.
Also, ran an den digitalen Textmarker und bringe Deine Notizen auf die nächste Stufe!
0:00 Textmarker 1.0
1:27 Textmarker sparen Zeit
3:06 Highlighting 2.0
8:40 Bezug zum Zettelkasten

Jul 7, 2024 • 7min
Ein Ja-Sager genießt den Sommer
Ein Ja-Sager genießt jetzt erst mal den Sommer.
Und daher sage ich jetzt hier einmal laut: NEIN.
Wie es dazu kam, und ob das schlimm ist, das verrate ich euch in dieser Folge. Außerdem kündige ich mit dieser Folge den Sommer-Modus im Podcast an.

Jun 30, 2024 • 10min
Sammele Ressource und erstelle etwas Großartiges
In diesem Video geht es darum, wie du Ressourcen sinnvoll sammeln und nutzen kannst, um etwas Großartiges zu schaffen. Wir werden Tipps und Tricks teilen, wie du effektiv planen, organisieren und kreativ umsetzen kannst. Lass dich inspirieren und lerne, wie du deine Ideen in die Realität umsetzen kannst. Sammle deine Ressourcen klug und erschaffe etwas, das wirklich beeindruckend ist!
0:00 Grundlagen über Ressourcen
2:24 Notizbücher anlegen
4:38 Nutze einen Webclipper
5:35 Ressourcen in PARA
6:35 effektiv mit Notizen arbeiten
8:23 Lass etwas großartiges entstehen

Jun 23, 2024 • 52min
3 Gründe, warum deine Vision stirbt - mit Solveig Werf
In diesem Video erfährst du die drei Hauptgründe, warum deine Vision möglicherweise scheitert. Von fehlender Umsetzungskraft bis hin zu mangelnder Ausdauer - lerne, wie du diese Hindernisse überwinden und deine Vision am Leben halten kannst. Schau jetzt rein, um sicherzustellen, dass deine Träume nicht sterben!
Mehr zu Solveig Werf:
https://www.solveigwerf.de/
https://www.visionplanning.de/mentoring
0:00 Wer Visionen hat...
0:35 Was ist strategische Visionsarbeit?
2:00 Warum scheitern so viele Visionen?
6:14 Der Weg zu Deiner Vision
9:20 Top 10 Mindset-Stolpersteine
39:50 Auf der Suche nach Bestimmung
41:30 Visionen umsetzen

Jun 16, 2024 • 12min
Checklisten - Geheimwaffe für Produktivität in Birkenstock
Checklisten sind die geheime Waffe für maximale Produktivität - du wirst nie mehr ohne sie arbeiten wollen!
Entdecke in diesem Video, warum Checklisten die neuen Birkenstock sind! Erfahre, warum sie zuerst unsexy erscheinen, aber dann plötzlich von allen geliebt werden. Oder es zumindest sollten.
Wir klären, wo Checklisten in deiner PARA-Struktur abgelegt werden sollten und wie du sie am besten gestaltest. Mit wenig Aufwand gelangst du so zu stabileren Prozessen,
"The Checklist Manifesto" von Atul Gewande https://amzn.to/3XlcbvC
Inhalt
0:00 Checklisten sind wie Birkenstock
0:52 was ohne Checklisten passiert
2:08 Checklisten in der PARA-Methode
4:00 Checklisten reduzieren Mental Load
5:42 Regeln für gute Checklisten
8:11 Vorteile von Checklisten
10:45 teure Notion-Templates
https://www.sascha-feth.de

Jun 13, 2024 • 9min
Wohin mit Projektmaterial? PARA gibt die Antwort.
In dieser Folge zeige ich dir, wie du mit der PARA-Methode noch effektiver an deinen Projekten arbeiten kannst. Es ist wichtig, sich vorab das Einführungsvideo und die Setup-Guides anzusehen, um das Beste aus dieser Methode herauszuholen. Denn, wenn ein Projekt startet, sammeln sich viele Arten von Informationen an, wie Dateien, Besprechungsmitschriften und E-Mails.
Je früher du damit beginnst, diese Informationen strukturiert abzulegen, desto flüssiger läuft die Arbeit im eigentlichen Projekt.
Weitere Videos zu diesem Thema:
Playlist zur PARA-Methode nach Tiago Forte:https://www.youtube.com/playlist?list=PLqLn7LfoStMJXlRBMJETDRlhRj82NaXUn
Evernote mit Google Drive verbinden https://youtu.be/cD_KiAiTvqU
Wie du effizientere Meeting-Protokolle erstellst: https://youtu.be/FeUO1QjclTs
Was ist zu tun, wenn ein neues Projekt beginnt? https://youtu.be/RpJ3VQiC0l0
Inhalt
0:00 Projekte in PARA
0:30 Projekttitel finden
1:33 Notizen zu wichtigen Dateien
2:32 Besprechungsnotizen sammeln
3:20 Wichtige E-Mails gehören ins Notizbuch
4:40 Notiere Probleme und Ideen
6:21 Arbeit mit Übersichtsnotizen

Jun 2, 2024 • 10min
PARA einfach erklärt
Die PARA-Struktur, bestehend aus Projects, Areas, Ressources und Archives, bietet ein geniales Ablagesystem, das eine strukturierte Organisation von Informationen ermöglicht. Durch die Anwendung dieser Struktur können Dateien, Notizen und Aufgaben übersichtlich abgelegt und leicht wiedergefunden werden.Die Ablagelogik, die Informationen nach Art und Kategorie einsortiert, führt oft dazu, dass die relevanten Informationen wild verstreut sind. Im Gegensatz dazu berücksichtigt die Entnahmelogik der PARA-Struktur die zukünftige Verwendungssituation von Informationen, um sie gezielt und effizient abzulegen.
0:00 wofür steht PARA?
0:50 wo am besten Informationen ablegen?
1:50 Ablagelogik
3:05 Gleiches zu gleichem?
4:39 Dateien sortieren
6:00 PARA sortiert nach Entnahme
8:35 Playlist PARA

May 26, 2024 • 14min
Darum schadet Dir ein Fuß in jeder Tür mehr als er nützt
In Deinem Leben werden Dir immer wieder offenen und geschlossen Türen begegnen. Bei manchen wird es gewinnbringend für Dich sein, wenn Du sie öffnest, bei anderen wird das Gegenteil der Fall sein: Du solltest sie schließen. Leider haben wir Menschen die Tendenz, uns möglichst viele Türen offenzuhalten. Frage ist nur, zu welchem Preis?
Am Ende dieser Folge gehst Du hoffentlich Dein innerliches Haus in Gedanken einmal durch und schmeißt viele Türen mit voller Wucht zu. Vor allem die Art von sozialen, die Dich nur aufhalten oder verärgern und damit daran hindern, in Deinem Leben wirklich weiterzukommen.

May 12, 2024 • 9min
Nie mehr eine wichtige E-Mail vergessen - Inbox Zero
Eine neue E-Mail landet in Deinem Posteingang und darin enthalten ist eine Aufgabe für Dich. Jetzt gerade will es aber nicht so wirklich passen, also wird erst mal aufgeschoben.Viel zu oft passiert das Übliche: der Versuch, sich die Aufgabe zu merken, scheitert. Beim nächsten Besuch im Posteingang wirst Du schmerzlich darin erinnert, dass hier noch was offen ist. Sei (un)besorgt: Wenn Du es weiteres mal vergessen solltest, wirst Du beim übernächsten Besuch nicht mehr schmerzlich erinnert. Denn bis dahin werden so viele neue E-Mails eingegangen sein, dass die aktuelle E-Mail weit nach unten gewandert ist. Aus den Augen, aus dem Sinn.
Das ist natürlich eine schlechte Gewohnheit, denn Du hast dem Zufall überlassen, welche Dinge Du vergisst, und welche nicht. In diesem Video zeige ich Dir eine einfache Variante von Inbox Zero. Wir übertragen nur die wichtigsten E-Mails in den Task-Manager (aka To-do-Liste). Das wiederum machen wir möglichst reibungslos mit einem PlugIn oder einer ähnlichen Automatisierung.
Für die übrigen, weniger wichtigen E-Mail überlegen wir uns eine einfache Möglichkeit, sie gekennzeichnet im Posteingang zu lassen. Z.B. mit einer der Markierungsmöglichkeiten in GMail oder Outlook.
Mehr zum Thema Inbox Zero erfährst Du in meinem Buch "Schluss mit E-Mail-Stress":https://www.inbox-zero.de
0:00 Wohin mit Aufgaben aus E-Mails?
1:18 Erstelle Reminder für wichtige E-Mails
2:20 Reminder bedeuten Aufwand
3:05 Task-Manager an E-Mail anbinden
4:11 Inbox Zero ist sehr streng
4:56 Beispiel für Inbox Zero
7:27 Zusammenfassung