
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

Dec 17, 2020 • 59min
Männerwelten 2.0 – die Dauerausstellung geht weiter
Die Museen sind zu, doch die Dauerausstellung „Männerwelten“ geht weiter. Ursprünglich führte Sophie Passmann in 15 Minuten auf ProSieben durch eine virtuelle Ausstellung, die sich mit sexualisierter Gewalt an Frauen beschäftigte. Im Zentrum standen neben Penisbildern & Hassnachrichten auch andere Exponate, die grausame Geschichten über sexualisierte Gewalt an Frauen zeigten. Triggernd, erschreckend, gruselig. Geschichten wie diese gehören zum Alltag fast aller Frauen.Nachdem „Männerwelten“ gesendet war, meldeten sich kritische Stimmen: Wichtiges Thema, ja! Und toll, dass es in der Primetime auf ProSieben gezeigt wurde. Aber wo ist die Diversität in den Erzählungen? Wieso wird das Problem sexualisierter Gewalt auf die Erfahrungen von weißen, normschönen, cis Frauen reduziert, obwohl Menschen prozentual häufiger von Gewalt betroffen sind, wenn sie unter Mehrfachdiskriminierungen leiden?Links und HintergründeMännerwelten-Video auf ProSiebenPhenix Kühnert über Männerwelten im Business InsiderSibel Schick über Terre des Femmes in Neues Deutschland:Margarete Stokowski über Männerwelten in ihrer Spiegel-KolumneChristoph Mays WebseiteInstagram: Kritische MännerforschungLas Tesis: Un violador en tu camino – Sammlung einiger Performances weltweitDeutschlandfunk Kultur: Kollektiv Las Tesis – Kampf gegen Vergewaltiger findet weltweites EchoMichaela Dudleys WebseiteMichaela Dudleys Seite "Diva in diversity"Instagram: Michaela DudleyThieß Grotrian auf seinem Youtube-Kanal "Phallus Status"Instagram: Chiara Seidl#stillnotbroken – die Gegenbewegung zur "Broken"-AusstellungQueerfeministisches Theater-Kollektiv Les Copines: female* violent fantasies"Sie sagte - 17 Erzählungen über Sex und Macht", herausgegeben von Lina Muzur Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 3, 2020 • 60min
Sexualisierte Gewalt im Krieg und in modernen Gesellschaften: Japans “Trostfrauen"
Shoko und Laura haben sich in dieser Folge die Vergangenheit und die Aufarbeitung der "Trostfrauen" vorgenommen: Mit Nataly Jung-Hwa Han vom Korea-Verband und Frau Yamashita vom WAM Museum (Women's active museum on war and peace) sprechen sie über die Schwierigkeit, Gerechtigkeit für die Mädchen und Frauen zu erreichen - und sei es nur in Form einer offiziellen Entschuldigung durch die japanische Regierung. Und dann dadurch, dass für die eigene Geschichte Verantwortung übernommen wird und sie zum Beispiel auch in Schulbüchern gelehrt wird.Doch: Das Thema ist in Japan nicht gern gesehen. Wer als Feministin darüber spricht, wird als japanfeindlich gebrandmarkt. Links und HintergründeListe der andauernden Kriege und Konflikte in der WikipediaDW: Die Hölle einer koreanischen "Trostfrau"taz: Gedenken an „Trostfrauen“: Berlin-Mitte kuscht vor TokioKoreaverband: Dokumentationen über "Trostfrauen"Trostfrauen.deSpiegel: Zwangsprostituierte im Zweiten Weltkrieg: Bis zum letzten Atemzugtagesspiegel: Deutschland ist die Erinnerung an Japans Sexsklavinnen nur lästigJapanonologie Leipzig: Was bedeutet es eigentlich, dass in Berlin eine Friedensstatue in Form einer „Trostfrau“ aufgestellt wurde?Women’s Active Museum on War and Peace (WAM) Tokyo, JapanWikipedia (EN): Shiori ItōGoethe-Universität Frankfurt am Main (Veranstaltungshinweis 2018): #Me too in Japan: Sexuelle Gewalt, Macht und Schweigegebote – der Fall Itô ShioriWikipedia (EN): HokusaiWikipedia (EN): The Dream of the Fisherman's WifeWikipedia: Female PleasurePetition für den Erhalt der FriedensstatueKontakt zu Bezirksbürgermeister Stephan von Dassel Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 19, 2020 • 58min
Feministisches Glotzen - Unsere Serien- und Filmtipps für den Lockdown
Mit Laura Vorsatz, Lena Sindermann, Sham Jaff und Shoko BethkeDiese Episode wird präsentiert von Soulbottles. Das Sortiment durchstöbern könnt ihr hier: soulbottles.de Nutzt den Rabattcode LILA für 5 Euro Nachlass auf alle soulbottles (Glas und Edelstahl).Wir haben einen bundesweiten Lockdown im November und das Team des Lila Podcasts sitzt vor dem Bildschirm. Diesmal aber nicht nur, um fleißig für euch zu recherchieren, interviewen oder Töne zu schneiden, sondern um Serien- und Filme zu schauen. Laura Vorsatz, Sham, Lena und Shoko sprechen über ihre Glotz-Empfehlungen:Laura spricht über Fleabag, eine britische Tragikomödie mit nur zwei Staffeln, weil die Drehbuchautorin und Schauspielerin Phoebe Waller-Bridge die Serie beendete, als sie am Besten war. Waller-Bridge spielt eine junge, in London ansässige Frau, die frei und sexuell aktiv ist, aber auch viel Wut mit sich herumträgt. Die Protagonistin kommuniziert regelrecht mit dem Publikum, indem sie die "vierte Wand" bricht, sodass wir als Zuschauerinnen das Gefühl bekommen, als bester Freund*in einen Blick in ihr Leben zu gewinnen.Sham ist von der japanischen Animationsserie (Aggressive Retsuko) begeistert. Die 25 Jährige Pandafrau Retsuko lebt als gewöhnliche OL (Office Lady) in Tokyo und ist dem Machtmissbrauch ihres Vorgesetzten ausgesetzt. Ständig kommandiert er sie herum, sie solle ihm Tee einschenken, seinen Tisch wischen oder mehr Arbeit erledigen. Den aufgebauten Stress lässt Retsuko in einer Einzelkabine ihrer Stammkaraokebar aus - in Form von Heavy Metal. Da sie aber eine zurückhaltende, ruhige Persönlichkeit nach Außen ausstrahlt, darf niemand von ihrem Geheimnis erfahren.Lena stellt Pose vor, eine Serie, die sich mit der Ballroom Culture aus den Jahren 1987 und 1988 beschäftigt. Die trans Frau und Hauptdarstellerin Blanca Rodriguez, die selbst in der Ballromm Culture aktiv ist, tritt regelmäßig bei Tanzwettbewerben gegen andere an und kämpft außerdem gegen die tägliche Diskriminierung von trans Menschen oder People of Colour. Im Unterschied zu anderen Produktionen werden die Rollen der trans Personen an tatsächliche trans Schauspieler*innen vergeben, und auch hinter der Kamera wirkt eine breite Gemeinschaft von trans Menschen mit. Die Serie ist der Hit für alle Fans von Voguing, Musik und Glamour und trifft mit ihren gesellschaftskritischen Themen mitten ins Herz.Shoko, die weniger Serien schaut, aber ein großer Fan von Filmen ist, stellt die koreanisch-amerikanische Produktion von Bong Joon-ho namens Okja vor. Der Film behandelt die Geschichte der 14 Jährigen Mija und ihrer besten Freundin und Familienmitglied Okja. Okja ist ein sogenanntes Superschwein, das zehn Jahre bei Mija auf einem koreanischen Berg wohnen durfte und wieder zurück nach Amerika geschleppt wird, um zu Fleisch verarbeitet zu werden. Entsetzt darüber, macht sich Mija auf die weite Reise, um Okja wieder zurück zu bringen.Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 5, 2020 • 42min
Proteste gegen Abtreibungsverbot in Polen - sexuelle Selbstbestimmung überall!
Mit Lena SindermannSeit dem 22. Oktober dieses Jahres protestieren Menschen in Polen täglich lauthals auf der Straße. Unter dem Motto „Strajk Kobiet“ (zu deutsch: Frauenstreik) demonstrieren Tausende Menschen gegen die neue Verschärfung des Abtreibungsgesetzes im Land. Diese aktuellen Proteste haben wir zum Anlass genommen, um über die politischen Entwicklungen in Polen zu sprechen und darüber, was in Sachen Frauengesundheit und Schwangerschaftsabbrüche in Polen, aber auch in Deutschland, alles schiefläuft.Zu Gast sind Katrin Wagner vom Bündnis für Sexuelle Selbstbestimmung und Aleksandra Magryta von federa.org, der "Federation for women and family planning" in Polen, waren im Lila Podcast zu Gast und haben dort ihre Erfahrungen geteilt.Im Gespräch geht es unter anderem darum, wie es zur einer solch drastischen Verschärfung des Abtreibungsgesetzes in Polen kommen konnte, welche Rolle das Verfassungsgericht in Polen dabei spielt und was die dort regierende rechtskonservative Partei PiS sonst tut, um Frauenrechte einzuschränken.Links und HintergründePodcast Freiwillig Kinderfrei: Polen und AbtreibungenDeutschlandfunk Kultur: Wie die PiS-Regierung in der Pandemie Politik machtDLF Nova: Quasi Abtreibungsverbot in PolenBündnis für Sexuelle SelbstbestimmungSpiegel: Und was ist mit dem politischen Christentum?MDR: Polen: Abtreibung verfassungswidrig Abtreibung ohne GrenzenFR: (Neues) Abtreibungsgesetz in Irlandtaz: Aktivistin zu Abtreibungsverbot in PolenPodcast Darf sie das? “Was Schwangerschaftsabbruch mit Kapitalismus zu tun hat“The Federation for Women and Family Planning - SupportFederation for women and family planningWomen help womenCiocia Basia (Tante Bascha) – Gruppe in Berlin, die bei Schwangerschaftsabbrüchen unterstützt Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 22, 2020 • 1h 3min
Wütende Frauen verändern die Welt
Laura (Lucas) und Susanne sprechen in dieser Folge über Frauen, die mit lauter Stimme sprechen, sich beschweren, die das System umstürzen wollen oder die vielleicht auch gerade erst einmal anfangen, ihre eigene Wut zuzulassen.Denn Frauen und Wut, das passte in den Vorstellungen der Gesellschaft jahrhundertelang nicht zusammen. Frauen hatten nett zu sein und gefällig und Frauen mit starker Meinung wurden als Hexen verbrannt, als verrückte Nervensägen verdammt oder als hysterisch verspottet.Auch heute noch gibt es heftige Reaktionen auf Frauen mit dezidierten Meinungen, mit Wut auf die bestehenden Verhältnissen. Vor allem im Internet werden Frauen angegriffen. Darüber sprechen wir mit der Autorin Bianca Jankovska, die für sich einen Weg gefunden hat, abseits wütender Männer (und Frauen) zu publizieren.Links und Hintergründe:Brigitte: Frauen müssen Wut zeigen könnenDLF Kultur: Wer Wut unterdrückt, kann depressiv werdenSoraya Chemaly: Speak out! (Engl.: Rage Becomes Her)Plan W Podcast: Heute schon in der Arbeit geweint? Wieso eigentlich nicht?Lila Podcast: Frauen in der und gegen die PolitikInstagram: Rezension zu "In der Männerrepublik"Alles zu Michelle Obamas Autobiografie "Becoming"Bianca Jankovska aka GroschenphilosophinInstagram: GroschenphilosophinZe.tt: Hass gegen Greta Thunberg – Was lässt die Leute so ausrasten?Pinkstinks: Wenn Männer Frauen für krank erklärenSueddeutsche.de: "Nicht mein Anti-Rassismus" von Canan TopçuInstagram: Trailer der PBS-Doku über die letzten 4 Jahre der US-amerikanischen FrauenbewegungInstagram: Rezension zu Naomi Aldermans "Die Gabe"Youtube: Trailer zur Serie "Dietland" Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 8, 2020 • 59min
Nach der Explosion in Beirut: Feminismus vs. moderne Sklaverei
Mit Sham Jaff und Laura VorsatzDiese Episode wird präsentiert von Soulbottles. Das Sortiment durchstöbern könnt ihr hier: soulbottles.de Nutzt den Rabattcode LILA für 5 Euro Nachlass auf alle soulbottles (Glas und Edelstahl).In dieser Folge geht es um ein Land, das Laura nur aus Erzählungen und Sham aus ihrer Sprachreise kennt: der Libanon. Seit den regierungskritischen Protesten im Oktober letzten Jahres und vor allem seit der Explosion von einigen Tausend Tonnen unsicher gelagerten Ammoniumnitrats am Hafen der Hauptstadt Beirut im August diesen Jahres, liegt das Augenmerk auf diesem multi-religiösen und bunten Land, das nicht viel größer ist das Bundesland Hessen. Laura und Sham wollten wissen, wie geht es den Frauen dort? Und wie steht es um den Feminismus im Land? Im Mittelpunkt der Folge steht eine der verwundbarsten und marginalisiertesten Gruppen der libanesischen Gesellschaft: migrantische Haushälterinnen. Sham und Laura sprechen mit Tsigerêđa Brihañů, einer ehemaligen Haushälterin aus Äthiopien und Samira Makki, eine libanesische Kreativschaffende. Beide leben und arbeiten in Beirut, beide sind jung und beide sind politisch aktiv – aber jede auf ihre eigene Weise. Mit Tsigerêđa Brihañů sprechen sie über die Situation von migrantischen Haushälterinnen im Libanon und über die Organisation Egna Legna Besidet, die sich aber ganz speziell für die Rechte von migrantischen Haushälterinnen, vor allem aus Äthiopien, einsetzt. Mit Samira Makki sprechen sie über politischen Aktivismus und intersektionalen Feminismus im Libanon. Samira hat vor einigen Jahren erst angefangen, nicht nur in den sozialen Medien für Antirassismus und Feminismus einzustehen, sondern auch an öffentlichen Protesten teilzunehmen. An den Protesten im Oktober nahm sie jeden Tag teil.Links und HintergründeTwitter: Virales Tweet-Video zeigt, wie eine migrantische Haushälterin ein Kind vor der Druckwelle rettetEgna Legna Besidet (Webseite)GoFundMe-Kampagne „Food and medicine for kafala victims in Lebanon” Spiegel: „Ausländische Hausangestellte im Libanon – Erniedrigt, misshandelt, ausgeliefert“ Migrant Community Center Beirut (Webseite)Goethe-Institut: Geschichte von Grace, „Migration unter dem Kafala System – Wenn Menschen zu Handelsware werden“ Betterplace-Kampagne von Anna Fleischer und Ginan Osman, „Soforthilfe für Beirut!“ ARTE: Dokumentation über die libanesische Protestbewegung, „Libanon: Das Volk will endlich abrechnen“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 24, 2020 • 1h 18min
Gesellschaft unter dem COVID-19-Brennglas - eine feministische Analyse
Wie geht es Frauen* während Corona?Digitalstrategin Victoria Kure-Wu spricht über antiasiatischen Rassismus und #IchbinkeinVirus.Außerdem: Care-Arbeit, sowohl im privaten als auch im beruflichen Sektor - die Krankenschwester Franziska Böhler berichtet über den Pflegenotstand in deutschen Krankenhäusern. Die Wissenschaftlerinnen Dr. Anna Safuta und Kristin Noack forschen Care und Migration.Die Anwältin Asha Hedayati informiert darüber, wie Corona viele Familien zu Gefahrenorten für Frauen* macht.Außerdem: die berufliche Situation von Sexarbeiter*innen. ShownotesHilfetelefon: 08000 116 016, Anruf kostenlosAnonymes Opfertelefon vom Weißen Ring: 116 006ichbinkeinvirus.orgnd: Corona-Rassismus nimmt weiter zunetzpolitik.org: Wer ist das „Wir“ in WirVsVirus?FES: Corona & Care: Wer kümmert sich? Um wen wird sich gekümmert – und um wen nicht? Und wen kümmert's?Equal Care Day: EQUAL CARE? – Eine BestandsaufnahmeARD Audiothek: Mütter in der Coronakrise – Die Systemrelevanz der Care-ArbeitFES: A magnifying glass for precarity and unfulfilled care needsLTC: Impact of the COVID-19 pandemic on live-in care workers in Germany, Austria, and SwitzerlandYoutube: taz Talk meets DeZIM – Pflege aus Polen in Zeiten von CoronaRandomhouse: Franziska Böhler, Jarka Kubsova: I'm a NurseInstagram: @thefabulousfranziFES: Familie als Gefahrenorttaz: Häusliche Gewalt und CoronaWeißer Ring: Sei stark, hol dir Hilfe!Berufsverband erotische und sexuelle Dienstleistungen e.V.: Corona-Krise Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jul 30, 2020 • 46min
Hier kommt das neue Lila-Podcast-Team!
Seit Dezember habt ihr auf diesem Kanal nichts mehr von uns gehört - jetzt endlich haben Susanne und Katrin wieder zu den Lila Mikrofonen gegriffen und sie haben Shoko, Laura, Lena, Nathalie, Sham und Laura mitgebracht!Die erste Folge 2020! Diese Woche haben Susanne und Katrin wieder zu den Lila Mikrofonen gegriffen und erzählen euch ein bisschen davon, was seit der letzten Folge im Dezember beim Lila Podcast alles los war. Denn natürlich sind auch wir von den Folgen der Corona-Krise nicht verschont geblieben.Und wir haben euch Shoko, Laura, Lena, Nathalie, Sham und Laura mitgebracht – die sechs sind das neue Team des Lila Podcasts, die ab September für den Feminismus in euren Ohren zuständig sind. Bis dahin ist noch ein wenig Zeit und die wollen wir nutzen, um Geld dafür einzusammeln, damit das neue Team ein faires Honorar für seine Arbeit bekommt.Mikrofone haben sie jedenfalls schon – und wie sie klingen, davon könnt ihr euch einfach selbst ein Bild machen Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 12, 2019 • 53min
Zwerge auf den Schultern von Riesen - Unser Jahresrückblick
Ein Rückblick auf 2019 zeigt: Es sind wichtige Frauen von uns gegangen, deren Geschichte wir bei uns behalten wollen; es gab Täler und Dinge, die uns sehr herunterziehen, wie die Geschichte von Nina Fuchs, aber auch Mutmachendes, wie die Fridays 4 Future.In dieser letzten Folge für 2019 kommen Barbara, Susanne und Katrin zusammen und werfen einen Blick zurück auf das Jahr: Was hat uns bewegt? Wessen Geschichte hat uns Mut gemacht? Welche hat uns wütend und hilflos gestimmt? Da ist Toni Morrison, die im August gestorben ist und uns so viele wichtige Anstöße mit auf den Weg gibt. Da sind eine ganze Horde an Büchern, die uns Kraft geben, wie “Good and Mad” von Rebecca Traister. Da sind Filme und Serien – auch Podcastserien, die in den dunkelsten Stunden zeigen, dass kein Gefühl für immer ist, schon gar nicht das Gefühl der Hilflosigkeit. Denn auch dafür steht 2019: Dass wir nicht aufgeben, dass wir uns verbündet haben und ein ganz neues Gefühl von Schwesternschaft und Solidarität wachsen konnte. Der Ausblick ist vorsichtig optimistisch – auch, weil wir 2020 alles neu machen wollen. Weil wir glauben, nur als Vielfalt – auch als Vielfalt der Stimmen – diese Welt zu einem besseren Ort machen zu können.Und deswegen danken wir euch und unseren Mitarbeiterinnen Johanna, Vanessa und Sonja, die uns 2019 geholfen haben, dieses Projekt zu wuppen. Und wir danken natürlich vor allem Barbara, die mit uns ihre vorerst letzte Sendung als Host des Lila Podcasts aufgenommen hat – die uns aber mit ihrem feministischen Engagement erhalten bleibt.Wir freuen uns auf ein spannendes neues Jahr mit euch! Stay safe und bis bald.Eure Lila Podcast-DamenLinks und Hintergründe Maschallah von Deezer und hauseinsWikipedia (EN): Standing on the shoulders of giants und zu Deutsch: Zwerge auf den Schultern von RiesenZEIT: Doris Day: Wahrhaft erotische KüsseZEIT: Toni Morrison: Der Gesang von Leid und KampfABC Radio: No Feeling is Final (Podcast-Serie)powells: The Answer Is Not Self-Care, by Amelia Nagoski and Emily Nagoski Instagram: Lila Buchtipp: BournoutKiWi: Alte weiße Männer. Ein Schlichtungsversuch von Sophie PassmannInstagram: Lila Buchtipp: Daring GreatlyWikipedia (EN): Gaga: Five Foot TwoInstagram: Lila Buchtipp: Good and Madnpr: ‘Good And Mad' Explores Women's Anger At A Pivotal MomentDW: Tampon-Steuer in Deutschland: “Weil die Väter der Steuer nie ihre Tage hatten”Change.org: Bitte verhindern Sie Einstellung des Verfahrens im #Vergewaltigungsfall trotz DNA-BeweisenInstagram: Lila Buchtipp: Ich habe einen Namen, Chanel MillerLila Podcast: Paragraph 219aSpiegel: Margarete Stokowski: Abtreibungen – Klar, ist alles nur SpaßNewsletter zum Lila Podcast Wir machen alles neu! – Mach' mit beim Lila Podcast – Bewerbung bis 31.12.Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 28, 2019 • 1h 1min
Lila165 Trans* - Mythen und Forschung. Mit Felicia Ewert
Noch immer sehen sich trans Menschen mit Stigmata und Vorurteilen konfrontiert, noch immer werden sie per Gesetz schikaniert, noch immer zweifelt man ihr Urteil darüber an, zu wissen, wer sie sind. Damit muss schluss sein - das sagt auch die Forschung.Stellungnahme von ATME eV. zur Sendung.Update: Ich habe aufgrund vielfacher Kritik von vielen Seiten die Sendung am 04.12.2019 noch einmal überarbeitet und die Audio-Dateien entsprechend ausgetauscht. Ich danke allen Seiten für die Hinweise und die konstruktive Kritik.Noch immer sehen sich trans Menschen mit Stigmata und Vorurteilen konfrontiert, noch immer werden sie per Gesetz schikaniert, noch immer zweifelt man ihr Urteil darüber an, zu wissen, wer sie sind. Damit muss Schluss sein – das sagt auch die Forschung.Felicia Ewert hat mit “Trans. Frau. Sein” ein Buch herausgebracht, das aufmerksam machen will auf viele Irrtümer und Diskriminierungen, denen sie selbst begegnet ist. Sie hat sich intensiv mit dem Transsexuellen-Gesetz in Deutschland beschäftigt und erzählt von ihrem eigenen Coming-Out. Für sie ist es entscheidend, dass die Menschen hinter ihr stehen und sie, sowie alle anderen trans Menschen schützen und mit ihnen für die Menschenrechte kämpfen.Dafür streitet auch Christina Schieferdecker. Sie hat bereits 2008 den Verein ATME gegründet, das ist kurz für Aktion Transsexualität und Menschenrecht, ein Verein, der sich darum bemühen wollte, bei den Vereinten Nationen für die Rechte von Transsexuellen zu streiten, nachdem Politiker*innen in Deutschland sich dafür nie wirklich interessiert hatten.Auch heute liegt eine Reform des Transsexuellen-Gesetzes wieder auf Eis, denn auch heute steht die Politik nicht hinter trans Personen – trotz Gutachten und aktueller Forschung. Zeit, das zu ändern.Links und HintergründeWikipedia: TransgenderEdition Assemblage: Felicia Ewert: Trans. Frau. Sein.ATME e.V.Wikipedia: TranssexuellengesetzHow to be a girl (Podcast, EN)Science vs.: The Science Of Being TransgenderSci Hub: Attempted Suicide Among Transgender Persons:: The Influence of Gender-Based Discrimination and Victimization, Kristen Clements-Nolle, PhD, MPH University of NevadaClinical Perspective: Prepubescent Transgender Children: What We Do and Do Not Know; Kristina R. Olson, PhDtagesspiegel: Intersexualität: Ohne Einwilligung operiertPlanet Wissen: Transsexualität: Der Junge, der kein Mädchen sein wolltequeer.de: Belgisch-niederländische Studie: Transidentität kann im Gehirn gemessen werdenATME: Warum sind manche Menschen transsexuell?BMFSFJUnterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.