Feminismus für alle. Der Lila Podcast. cover image

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

Latest episodes

undefined
Nov 14, 2019 • 48min

Lila164 Prostitution oder Sexarbeit

Prostitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über ein heißes Eisen!Prostitution – oder Sexarbeit? Selbstbestimmung oder Ausbeutung? Ein Job wie jeder oder kein anderer? Kaum ein Thema spaltet die (feministische) Debatte so wie dieses. Katrin Rönicke und Barbara Streidl diskutieren in dieser Folge über die Definition, den Kapitalismus, das nordische Modell und die Verknüpfung von Sex als Ware mit der Care-Arbeit.„Prostitution bedeutet, dass erwachsene Menschen anderen erwachsenen Menschen sexuelle Dienstleistungen gegen Entgelt anbieten. Prostitution ist für diejenigen Menschen, die damit ihren Lebensunterhalt bestreiten, eine Arbeit bzw. Sexarbeit.“ (Sonja Dolinsek)In das Gespräch fließen Statements von Antje Langethal, Sprecherin der Arbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmes, der Sexarbeiterin Mademoiselle Ruby und Sonja Dolinsek ein, die über „Frauenhandel, Sklaverei, Sexarbeit: Transnationale Politiken über „sexuelle Arbeit” in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts“ promoviert, sie ist auch Gründerin des Blogs „menschenhandel heute“.Links und Hintergründe:Forschung von Sonja Dolinsek an der Uni ErfurtBlog Menschenhandel heute von Sonja DolinsekBeitrag gegen Emma-Appell in Sachen Prostitution von Sonja DolinsekMademoiselle Ruby auf TwitterArbeitsgruppe Frauenhandel und Prostitution bei Terre des femmesForderungskatalog von Terre des femmes„Mythenpapier“ von Terre des FemmesHomepage der Kampagnen RotlichtAus und Stop-SexkaufEuroparl.eu: Die Freier bestrafen, nicht die Prostituierten, fordert das ParlamentVortrag von Michaela Huber, psychologische Psychotherapeutin, über Prostitution (2019)Buchtipp: Katrin Rönicke, 100 Seiten Sex (Reclam)„Gender-Glossar“ zum Begriff “Sexarbeit”Für und Wider für den Begriff “Sexarbeit” bei ReflectAntje Schrupps Kolumnentext über Sexarbeit und Prostitution in der Zeit Website von Dr Laura Agustín, „The Naked Anthropologist“Interview mit Laura Agustín in der NZZWeiterlesen zu Sexarbeit bei den Krautreportern: Sex gegen Geld (Paywall)„Deutschland – das Bordell Europas“. Moderiertes Gespräch mit Alice Schwarzer und Sabine Constabel in Stuttgart 2019Bericht von Manfred Paulus, Erster Kriminalhauptkommissar a.D.: Die Einflussnahme der (organisierten) Kriminalität auf die bundesdeutschen RotlichtmilieusBundeskriminalamt-Bericht: Zahl der Opfer durch Menschenhandel gestiegen (2017)Buchtipp: JENNY KÜNKEL, KATHRIN SCHRADER: SEXARBEIT. Feministische Perspektiven. Erschienen 2019 im Unrast Verlagnoch mehr Buchtipps gibt es auf der Instagram-Seite vom Lila Podcast (und zwar jede Woche einen!)Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 31, 2019 • 1h 2min

Lila163 Unsichtbare Elfenarbeit aka Mental Load

Wer kümmert sich um Haushalt, Arzttermine, Geburtstagsgeschenke und schreiende Kinder in der Nacht? Die Familienmanagerin aus der Werbung natürlich! Sie macht unsichtbare Elfenarbeit. Was bedeutet das für Paare, Alleinerziehende und die Gesellschaft?Wie Mental Load – also unsichtbare Elfenarbeit – derzeit in den allermeisten Familien verteilt ist, das ist nicht nur nicht gerecht, sondern es schadet auch den Beziehungen und gefährdet die finanzielle Sicherheit von (meistens) Frauen, sagt Patricia Cammarata. Sie arbeitet gerade intensiv zu diesem Thema – im Herbst 2020 kommt ihr Buch. Und sie hat bei sich selbst angefangen, Mental Load zu benennen und innerhalb ihrer Familie umzuverteilen. Wie das geht und was das mit ihr, ihrem Partner und auch den Kindern macht – ihr erfahrt es in dieser Folge.Jenseits der Hetero-Kleinfamilie sieht die Sache schon schwieriger aus: Alleinerziehende, bei denen der andere Elternteil die Sorge nicht gleichberechtigt übernimmt, müssen die Mental Load oft ganz alleine stemmen. Was kann ihnen helfen? Welche Unterstützung brauchen sie von ihrer Umgebung, aber auch von Staat und Politik, um endlich aus der Armutsfalle rauszukommen? Das erzählt uns Kathrin. Sie lebt seit bald 13 Jahren mit ihrer Tochter allein in Berlin, studiert, arbeitet nebenher und sie hat sich für Behördengänge aller Art inzwischen einen Anwalt genommen.Links und HintergründePatricia Cammaratas Blog: Das Nuf AdvancedComic “Mental Load” von EmmaKrautreporter: Du hättest doch bloß fragen müssen! (hier ohne Paywall zugänglich)Eve Rodsky (mit Infos zum Buch)BMFSFJ: Väterreport: Vater sein in Deutschland heuteWikipedia (EN): Emotional labor und DE: EmotionsarbeitBMFSFJ: Wo bleibt die Zeit? Die Zeitverwendung der Bevölkerung in Deutschland 2001/02Wir sind alleinerziehend: Finanzielle Hilfe für AlleinerziehendeDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege finanziell unterstützenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenInfos zum Neustart findet ihr hier: Wir machen alles neu! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 28, 2019 • 18min

Spitzensport und Studium – Gespräch mit Kathrin Lehmann und Dr. Carolina Olufemi (Themenwoche Frauen in Bewegung)

Wie geht's Frauen im Spitzensport? Was wird eigentlich in den Umkleidekabinen besprochen? Und wie kann Spitzensport mit einem Studium vereinbart werden? Darum geht's im Gespräch mit Kathrin "Ka" Lehmann und Dr. Carolina Olufemi.Barbara Streidl, Dr. Carolina Olufemi, Ka Lehmann (v.l. )Wie geht's Frauen im Spitzensport? Was wird eigentlich in den Umkleidekabinen besprochen? Und wie kann Spitzensport mit einem Studium vereinbart werden? Darum geht's im Gespräch mit Kathrin “Ka” Lehmann und Dr. Carolina Olufemi.Ka Lehmann, frühere Spitzen-Fußballerin und -Eishockey-Spielerin, ist Geschäftsführerin der Privatuniversität Sportbusiness Campus. Sie setzt sich für die Vereinbarkeit von Sport, Studium und Wirtschaft ein. Dr. Carolina Olufemi arbeitet heute nach Erfolgen als Leichtathletin in der Mittelstrecke als Sportwissenschaftlerin an der TU München.Dies ist die letzte von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfand. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht und 120 Jahre erster Bayerischer Frauentag – und der Lila Podcast feiert mit.Infos und Hintergründe:Programm und Infos zur Themenwoche „Frauen in Bewegung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische BildungsarbeitKathrin Lehmann bei Sport Business CampusKathrin Lehmann im NetzWikipedia: Petr Čech, Torhüter bei Chelsea, heute EishockeyspielerCarolina Olufemi bei Sport Business CampusGespräch mit Fußballtrainerin Johanna im Lila PodcastErste Sonderfolge im Rahmen von „Frauen in Bewegung“: Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder über Feminismus als Katholikin in BayernZweite Sonderfolge im Rahmen von „Frauen in Bewegung“: Gespräch mit Christelle Nyamekie über Empowerment Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 24, 2019 • 17min

Gegen Rassismus und Sexismus – Gespräch mit Christelle Nyamekye (Themenwoche Frauen in Bewegung)

Wie viel politisches „Empowerment“ ist unter Schülerinnen und Schülern zu finden? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben von jungen Menschen?Wie viel politisches „Empowerment“ ist unter Schülerinnen und Schülern zu finden? Welche Rolle spielen die Themen „Feminismus“, „Frauenwahlrecht“ und „Gleichberechtigung“ im Leben von jungen Menschen?Christelle Nyamekye ist 23 und studiert Staatswissenschaften in Passau, sie hat gerade ein Praktikum bei der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit gemacht. Auf ihrer Agenda steht neben dem Kampf gegen Sexismus und Rassismus vor allem das Empowerment: Wir müssen im Gespräch bleiben mit jungen Menschen!Dies ist die zweite von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfand. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht und 120 Jahre erster Bayerischer Frauentag – und der Lila Podcast feiert mit.Infos und Hintergründe:Programm und Infos zur Themenwoche „Frauen in Bewegung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische BildungsarbeitWikipedia über IntersektionalitätGunda-Werner-Institut über IntersektionalitätSchwarzer Feminismus – Natasha A. Kelly im Lila PodcastBuchtipp: „Warum ich nicht länger mit Weißen über Hautfarbe spreche“ – und gleich ein Veranstaltungstipp dazu: Der Frauenstudien Leseclub trifft sich am 14. November 2019 in München, um dieses Buch zu diskutierenErste Sonderfolge im Rahmen von „Frauen in Bewegung“: Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder über Feminismus als Katholikin in Bayern Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 21, 2019 • 20min

Katholisch, bayerisch, feministisch – Gespräch mit Dr. Elfriede Schießleder (Themenwoche Frauen in Bewegung)

Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Na klar, sagt Dr. Elfriede Schießleder vom Katholischen Deutschen Frauenbund. Sie ist Pastoralreferentin in der Erzdiözese Passau und engagiert sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen.Kann eine Frau Katholikin und Feministin sein? Na klar, sagt Dr. Elfriede Schießleder vom Katholischen Deutschen Frauenbund. Sie ist Pastoralreferentin in der Erzdiözese Passau und engagiert sich seit Jahren für die Gleichberechtigung von Frauen.Mit welchen Themen hat eine Pastoralreferentin in ihrem Berufsalltag zu tun, und ist eine Verflechtung von Aktivismus und Seelsorge möglich? Wie ist das Leben im niederbayerischen Passau für eine Frau in Sachen Erwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Altersarmut? Ohne eigenes Auto schwer, sagt Elfriede Schießleder – wegen der langen Wege etwa zwischen Job, Zuhause, Kita. Und dann weist sie noch darauf hin, dass Frauen bei der Entscheidung für oder gegen einen Schwangerschaftsabbruch nicht allein gelassen werden dürfen.Dies ist die erste von drei Sonderfolgen des Lila Podcasts im Rahmen von „Frauen in Bewegung“ – so heißt eine Veranstaltungsreihe der Bayerischen Landeszentrale für politische Bildungsarbeit, die vom 16. bis zum 21. Oktober 2019 in München stattfindet. „Frauen in Bewegung“ feiert 100 Jahre Frauenwahlrecht und 120 Jahre erster Bayerischer Frauentag – und der Lila Podcast feiert mit.Infos und Hintergründe:Programm und Infos zur Themenwoche „Frauen in Bewegung“ der Bayerischen Landeszentrale für politische BildungsarbeitKatholischer Deutscher Frauenbund Landesverband Bayern im NetzBayerischer Verdienstorden für Elfriede SchießlederDer Katholische Deutsche Frauenbund über den „Synodalen Weg“ in eine gleichberechtigte ZukunftDer Katholische Deutsche Frauenbund über den §219aPorträt von Elfriede Schießleder im BR Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 17, 2019 • 56min

Lila162 Frauenrechte in Marokko, Rebel Girls in der Türkei und Period Poverty überall

In Marokko gibt es Proteste, weil eine Journalistin wegen angeblicher illegaler Abtreibung ins Gefängnis kam. "Good Night Stories for Rebel Girls" in der Türkei als "jugendgefährdend" eingestuft. Eine Petition fordert die Senkung der Tamponsteuer.In Marokko gehen derzeit viele Menschen auf die Straße, denn eine kritische Journalistin kommt wegen angeblicher “illegaler Abtreibung” ins Gefängnis – ein Lehrstück über Frauenrechte und Pressefreiheit.In der Türkei passieren ebenso viele ungute Dinge – abgesehen von der Invasion in Syrien, kommen auch hier Menschen, die kritische Meinungen äußern oder verlegen ins Gefängnis. Eine Art Zensur hat jetzt außerdem “Good Night Stories for Rebel Girls” als “jugendgefährdend” eingestuft.Und: In Deutschland soll die Steuer auf Tampons und andere Menstruations-Artikel gesenkt werden – das fordern Aktivistinnen in einer Petition. Und warum das so wichtig ist, das erklären euch Barbara und Katrin in dieser Sendung.Links und HintergründeSpiegel: Abtreibungsurteil mobilisiert Marokkos FrauenZEIT: Ein Jahr Haft für Journalistin wegen “illegaler Abtreibung”qantara.de: Abtreibungsverbot in Marokko: Die Realität anerkennen (von 2015)Wikipedia: Schwangerschaftsabbruchfes: Die Umsetzung von Frauenrechten in Marokko: Geschlechtergleichheit im Islam?Deutschlandfunk Kultur: Ali Ghandour: „Liebe, Sex und Allah“Erotische Poesie und muslimische LustratgeberSpiegel: Sexualität in Marokko: “Die Frau ist Eigentum”bento: In Haft wegen einer Abtreibung – Ein ganzes Land kämpft für die Freiheit dieser FrauSpiegel: “Good Night Stories for Rebel Girls”: Türkei behandelt Kinderbuch wie eine obszöne SchriftChange.org: Die Periode ist kein Luxus – senken Sie die Tamponsteuer!Umsatzsteuergesetz (UStG) Anlage 2 (zu § 12 Abs. 2 Nr. 1 und 2) Liste der dem ermäßigten Steuersatz unterliegenden GegenständeGuadian: The shame of period poverty is keeping British girls out of school. Let’s break the silenceYoutube: Kanal Put A Cup In ItYoutube: Put A Cup In It: Menstrual Cup Firmness ExplainedZEIT: Kamila Shamsie: Streit um Israelkritikbr: Michael Jackson, Roman Polanski, Kevin Spacey – können wir Künstler und Werk trennen?DW: Gefahren des Totalitarismus: Margaret Atwoods Roman “Die Zeuginnen”Spiegel: Idealisierung von Peter Handke: Perfide Mülltrennung#ausnahmslosDW: Gefahren des Totalitarismus: Margaret Atwoods Roman “Die Zeuginnen”netforma.org (Wenn KI, dann feministisch, mit allen Infos zur Veranstaltung am 02.11. in der UDK in BerlinDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege finanziell unterstützenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Oct 3, 2019 • 42min

Lila161 Eva3000

Eva Schulz über ihr Format "Deutschland 3000", junge Menschen, spannende und langweilige Politik und lebenslanges Lernen.Eva Schulz ist Journalistin und ihr kennt sie wahrscheinlich aus ihrem Format „Deutschland 3000“. Dort erklärt sie seit zwei Jahren in kurzen Clips – zum Beispiel auf Instagram oder Facebook – Politik, Gesellschaft und Wirtschaft. Und zwar so, dass jeder mitkommt. Seit diesem Jahr gibt es auch den Deutschland3000-Podcast „Eine gute Stunde mit…“, in dem Eva mit Menschen spricht, die wir besser kennenlernen sollten.Im Interview spricht sie darüber, wie politisch junge Menschen sind, wie man politische Themen gut vermitteln kann und ob es sie eigentlich reizen würde, selbst Politikerin zu werden. Außerdem verrät Eva, wie sie Entscheidungen für oder gegen einen neuen Job oder eine neue Stadt trifft.Links und HintergründeDeutschland3000 bei InstagramDeutschland3000 bei YoutubeDeutschland 3000 Podcast “Eine gute Stunde”Louisa Dellert bei InstagramYasmine C. M'Barek bei InstagramKübra Gümüsay bei InstagramLila151 Frauen in der und gegen die PolitikDeutschland3000 “Eine gute Stunde mit Guilia Becker”Aminata Touré bei InstagramDen Lila Podcast unterstützen:Zum Beispiel bei steady.fm/Lila-PodcastÜber andere Wege finanziell unterstützenLila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgen Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 19, 2019 • 46min

Lila160 Schwangerwerdenkönnen - Utopien von Antje Schrupp

Mein Bauch gehört mir!?! In dieser Episode spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp zum Thema „Schwangerwerdenkönnen“ – die Frankfurter Politologin, Online-Aktive und Autorin hat darüber Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.Mein Bauch gehört mir!?! In dieser Episode spricht Barbara Streidl mit Antje Schrupp zum Thema „Schwangerwerdenkönnen“ – die Frankfurter Politologin, Online-Aktive und Autorin hat darüber Anfang August ein gleichnamiges Buch veröffentlicht.Schwangerschaft, sagt Antje Schrupp, ist sozusagen der „Elefant im Raum“, um den alle, Gesellschaftspolitik, Feminismus, Queer- und Genderstudies eingeschlossen, herumgehen. Denn egal wie viele Geschlechter wir haben, ob wir unsere Sprache mit * erweitern und bei Bewerbungen ein „d“ einführen neben „m“ und „w“, da gibt es immer einen entscheidenden Unterschied: Zwischen denen, die schwanger werden können – und den anderen. Wie können wir in Zukunft von „Menschen“ sprechen, die schwanger werden können – und nicht immer nur von „Frauen“? Und wie kann Schwangerschaft mit Freiheit einhergehen?Zum Schluss gibt es noch eine Verlosung des Buches „Aus dem Tagebuch einer Abtreibungsärztin“ von Kristina Hänel anlässlich der Lesung am 2. November 2019 in München.— ANZEIGE —Diese Episode wird präsentiert von „Frauen in Bewegung“: Ab dem 16. Oktober startet die Bayerische Landeszentrale für politische Bildung Bayern die Themenwoche „Frauen in Bewegung“ zu 100 Jahren Frauenwahlrecht. Es gibt Workshops, Diskussionsrunden, Salons und Vorträge. Das ganze Programm findet ihr auf der Webseite der Landeszentrale: www.blz.bayern.deLinks und Hintergründe:Antje Schrupps OnlinezuhauseAntje Schrupp über „Schwangerwerdenkönnen“ auf ihrem BlogDas Buch „Schwangerwerdenkönnen“ auf der Ulrike Helmer Verlags-SeiteDer „Club der schönen Mütter“ von den Fehlfarben mit Charlotte Roche im VideoclipAlisa Tretau hat sich auch schon mit dem Thema beschäftigt in ihrem Buch „Nicht nur Mütter waren schwanger“, hier ist sie im Lila PodcastWikipedia zu “Mater semper certa est”Das Thema „Leihmutterschaft“ im Lila PodcastKristina Hänels Buch „Das Politische ist persönlich“:Das Politische ist persönlich. Tagebuch einer »Abtreibungsärztin«Kristina Hänel in Leipzig auf der Buchmesse, eingeladen von der taz, im Gespräch mit taz-Redakteurin Dinah RieseFrauenstudien München lädt Kristina Hänel am 2.11.2019 nach München ein für Lesung und Diskussion. Die Verlosung ihres Buches anlässlich der Veranstaltung ist abgeschlossen, wer gewonnen hat, wird per Mail benachrichtigt. Vielen Dank fürs Mitmachen!Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Sep 5, 2019 • 43min

Lila159 Let's talk about sex!

Agi Malach ist Sexualpädagogin und Gründerin von Vulvinchen, ein Online-Shop, bei dem ihr Schmuck in Vulvenform bestellen könnt. Mit ihr hat Katrin über eines der vielleicht wichtigsten feministischen Themen gesprochen: sexuelle Bildung.Sexualpädagogin Agi MalachAgi Malach ist Sexualpädagogin und Gründerin von Vulvinchen, ein Online-Shop, bei dem ihr Schmuck in Vulvenform bestellen könnt. Mit ihr hat Katrin über eines der vielleicht wichtigsten feministischen Themen gesprochen: sexuelle Bildung.Es ist nicht das einfachste Gesprächsthema und doch so wichtig: Sexualität und all die Fragen, die sich daran knüpfen, begleitet uns unser ganzes Leben lang. Wir kommen bereits als sexuelle Wesen auf die Welt und die Art, wie wir lernen, mit dieser Tatsache umzugehen und auch die Lust zu entdecken und zuzulassen, bestimmt sehr stark unser weiteres Leben. Deswegen ist sexuelle Bildung schon ein Thema für Kinder und Jugendliche und deshalb ist es so wichtig, schon in der Schule damit anzufangen, einen entspannten, offenen und neugierigen Umgang mit dem Thema zu pflegen. Wie genau das geht, das erzählt uns Agi Malach, denn sie bietet in Berlin an Schulen Workshops an, wo ab der dritten Klasse Kinder alle Wörter sagen und alle Fragen stellen dürfen.Daneben ist Agi Gründerin von Vulvinchen. Sie fertigt Schmuck in Vulvenform an, um in der phallischen Gesellschaft auch einmal andere Akzente zu setzen.Links und HintergründeBIKO Berlin: Agi MalachLila081 Das Zeigen der Vulva rettet die Menschheit (mit Mithu Sanyal)Agi im Interview mit This is Jane Wayne: Vulvinchen-Gründerin & Sexualpädagogin Agi Malach: „Der Bezug zum eigenen Körper fehlt oft“Vulvinchen: Agi MalachVulvinchen auf InstagramYoutube: Die Klitoris – das geflügelte Einhörnchen (WAKE UP Comedy von Jorinde Wiese)Jorinde.ch – Blog von JorindePodcastempfehlung: Clitoria's Secrets Den Lila Podcast unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Aug 29, 2019 • 48min

Lila158 40 Liter Blut in sechs Jahren (Wdh.)

Knapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens - am Stück geblutet bräuchten sie dafür sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager ausgerechnet.Knapp 40 Liter Blut, so viel verlieren Frauen durchschnittlich während ihres Menstruationslebens – am Stück geblutet bräuchten sie dafür sechs Jahre. Das hat die Künstlerin Petra Mattheis schon als Teenager ausgerechnet. Seit einigen Jahren beschäftigt sie sich schwerpunktmäßig mit Menstruation, hat auch eine Ausstellung namens “BAM – Become a menstruator” gemacht. Immer wieder stößt Petra Mattheis – und nicht nur sie – an Grenzen, an Menschen, die beim Thema “Tage” schamvoll reagieren. Warum ist die “Erdbeerzeit” immer noch ein Tabu? Darum geht es in dieser Sendung.Über Menstruation, die Tage, die Erdbeerzeit, “the curse”, hat Barbara Streidl mit Petra Mattheis gesprochen, ebenso mit der Journalistin Heike Kleen, deren “Tage-Buch” 2018 erschienen ist. Sie wünscht sich eine kleine Revolution in Sachen Enttabuisierung des Themas. Die Kulturwissenschaftlerin Mithu Sanyal erzählt von Aktivistinnen, Hygieneartikeln und merkwürdigen Verboten, die menstruierenden Frauen auferlegt werden, Linda Becker, bis 2019 beim BR-Sexpodcast “Im Namen der Hose” spricht über die Vereinbarkeit von Tagehaben und Sexhaben. Dazu gibt es Gedichte und Geschichten von Lila-Podcast-Hörerinnen.Dieser Podcast ist eine Wiederholung vom 15.3.2018 – nicht nur die Menstruation ist zyklisch, sondern sowohl ihre Tabuisierung als auch die Stigmatisierung von Menstruierenden: Grund genug, auch unseren Zugang zu dem Thema noch einmal zu senden.— ANZEIGE —Diese Episode wird präsentiert von Bookbeat. Einen kostenlosen Probemonat und das gesamte Audiobuch-Angebot findet ihr unter www.bookbeat.de/lila Infos über Gesprächspartnerinnen und besprochene Themen:Lila Podcast mit Mithu Sanyal: „Das Zeigen der Vulva rettet die Menschheit“Webseite von Mithu SanyalWissenschaftlicher Artikel: Hormone verändern Gehirne von FrauenWebseite von Petra MattheisPetra Mattheis’ Mitmachseite becomeamenstruator.org„28 Days“ von Petra Mattheis„Under the red flag“ von Petra MattheisBilder von Petra MattheisÜber Petra Mattheis’ Ausstellung „Become a menstruator“ in LeipzigÜber Marina Abramovic im GuardianWikipedia über Jessica ValentiLinda Beckers Podcast „Im Namen der Hose“Episode über „Sex während der Periode“Website von Heike KleenDonald Trump über die Reporterin Megyn Kelly zum NachschauenÜber das „Tage-Buch“ bei „This is Jayne Wayne“„Viva la Menstruation“ von Carolin KebekusBuchtipps:Mithu Sanyal, „Vulva. Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts“Heike Kleen, „Das Tage-Buch“Luisa Francia, „Drachenzeit. Die verborgene Kraft der Menstruation“Lauren Rosewarne, „Periods in Pop Culture: Menstruation in Film and Television”Svende Merian, „Der Tod des Märchenprinzen“Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnierenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app