Feminismus für alle. Der Lila Podcast. cover image

Feminismus für alle. Der Lila Podcast.

Latest episodes

undefined
Aug 26, 2021 • 55min

„Die Unbeugsamen“ - Wie Politikerinnen für Gleichberechtigung kämpften

Susanne Klingner und Lena Sindermann sprechen mit zwei ehemaligen Politikerinnen. Ursula Männle und Carola von Braun gehörten in den 70er Jahren zu den ersten Frauen im deutschen Bundestag und erzählen in dieser Folge von den SchwierigkeSie berichten nicht nur von ihrem triumphierenden Gefühl als 2001 klar wurde, dass das Amt des deutschen Bundeskanzlers erstmals von einer Frau eingenommen wird, sondern thematisieren auch den alltäglichen Sexismus, dem sie als Politikerinnen ausgesetzt waren.Ursula Männle schildert beispielsweise wie sie schon als junges Mädchen mit dem Vorurteil „Politik sei unweiblich“ konfrontiert wurde und wie sie dem zum Trotz erst recht eine politische Karriere anstrebte. Carola von Braun spricht außerdem darüber, wie schwer es war, die Avancen von Männern abzuwehren ohne die politische Zusammenarbeit mit diesen zu gefährden, die für sie als Politikerin unumgänglich waren. Deutlich wird bei all diesen Geschichten, dass frauenpolitische Themen nur parteiübergreifend vorangetrieben werden konnten. Die daraus entstanden Allianzen führten zwar zu Unmut in der männerdominierten Politikwelt, brachten den Kampf für Geschlechtergerechtigkeit aber ein gutes Stück voran. Anzeige:Diese Folge wird präsentiert von KoRo, Europas Nr. 1 Anbieter für haltbare Lebensmittel – von Bauern für Verbraucher ohne Umwege. Wenn ihr bei korodrogerie.de bestellt, bekommt ihr mit dem Code „LILAPODCAST“ 5% Rabatt auf alle Produkte.Links und HintergründeDie Dokumentation „Die Unbeugsamen“ Das Buch "In der Männerrepublik"Ursula Männle Carola von BraunSchröder am Wahlabend 2009: „Glauben Sie im Ernst, dass meine Partei auf ein Gesprächsangebot mit Frau Merkel einginge, in dem sie sagt, sie möchte Bundeskanzlerin werden? Wir müssen die Kirche doch mal im Dorf lassen!“Buchauzug „Immer nur die Frisur? Angela Merkel in den Medien“ (PDF)Wikipedia: Hildegard Hamm-BrücherZDF: Was bremst Frauen in der Politik?BpB: Geschlechterverteilung (u.a.) im Bundestag seit 1949faz.net: "Frauen kommen oft nur dann ins Parlament, wenn ein Mann Platz macht."WDR: Vor 40 Jahren – Erster Auftritt einer Frau mit Hosen im BundestagSüddeutsche: Als Vergewaltigung in der Ehe noch straffrei warCorrectiv.org: Diese Abgeordneten stimmten 1997 gegen die Strafbarkeit der Vergewaltigung in der EheÜberparteiliche Fraueninitiative BerlinDigitales Deutsches Frauenarchiv: Als Frauen aus Ost und West aufeinandertrafenSpiegel.de: Digitale Gewalt gegen Politikerinnen weltweitTagespiegel.de: Was der Hass mit Politikerinnen machtMDR: Die FDP und ihr Problem mit zu wenigen FrauenWikipedia: Elisabeth SelbertWikipedia: Parlamentarischer RatBpB: Artikel 3 des GrundgesetzesDeutscher Frauenrat: Mehr Frauen in die Parlamente!Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 22, 2021 • 51min

Wie können wir die Zukunft zärtlicher gestalten? - mit Şeyda Kurt

Sham Jaff und Laura Vorsatz sprechen mit der Autorin Şeyda Kurt über die Liebe und warum sie politisch ist.Ihr Buch „Radikale Zärtlichkeit“ ist im April 2021 erschienen und darin stellt sie die Liebe auf den Prüfstand. Am Beispiel kleiner persönlicher Geschichten sprechen die Drei darüber, was das Patriarchat, Rassismus und der Kapitalismus mit der Liebe machen und wie wir uns als Partnerinnen, Familie und Freundinnen dagegen behaupten können. Neben Kritik an dem Verständnis von Liebe in Film und Fernsehen, polygamen Liebeskonzepten und unsere Kriterien für die Partner:innenwahl wird es in dieser Folge vor allem darüber gehen, wie wir eine Zukunft gestalten können, indem wir – wie Şeyda Kurt – zärtlicher zueinander sind? Was braucht diese Zukunft der Liebe?Links und Hintergründe„Radikale Zärtlichkeit - Warum Liebe politisch ist“ von Şeyda Kurt HarperCollins: Buch bestellenŞeyda Kurt auf Twitter und InstagramUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jul 8, 2021 • 1h 1min

Femizide: Warum Männer Frauen töten - mit Margherita Bettoni

Jeden dritten Tag bringt ein Mann in Deutschland seine (Ex-)Partnerin umTriggerwarnung: In dieser Folge geht es um Gewalt. "Familiendrama", "Beziehungstat", oder "Ehrenmord" - die schiere Anzahl an Euphemismen für den Mord an Frauen ist so groß wie der Unwille, es beim Namen zu nennen: Femizid. Alle drei Tage bringt in Deutschland ein Mann seine (Ex-)Partnerin um, jeden Tag versucht es einer. Doch das ist nur die Spitze eines Eisbergs aus Gewalt und Kontrollzwang, die unzählige, Hunderttausende Frauen in ihrer Beziehung und danach erfahren. Besonders gefährlich ist die Trennung - sie kann für eine Frau lebensgefährlich sein.Laura Lucas und Katrin Rönicke besprechen mit der Journalistin Margherita Bettoni, woher Femizide kommen, warum Männer Frauen ermorden und was man dagegen tun muss. Darüber zu sprechen ist ein erster Schritt und den Eisberg hinter den Femiziden sehen zu lernen, ein zweiter. Wir schauen außerdem, was Justiz und Medien beitragen können und welche Rolle der Umgang mit Emotionen bei Jungs und Männern spielt.Links und HintergründeDVA: Laura Backes, Margherita Bettoni: Alle drei Tage - Warum Männer Frauen töten und was wir dagegen tun müssenWikipedia: FemizidTwitter: @MargheBettonitorial: Margherita Bettoni, Journalistin, Mafia-Expertin, Hamburgtaz: „Kein Land ohne Femizide“Reportagen: Liebe mich oder stirbAnzeige:Der Lila Podcast wird euch präsentiert von KiWi, wo der neue Roman von Johanna Adorján erschienen ist: Ciao.Johanna Adorján entwirft mit »Ciao« eine Gesellschaftssatire, die extrem komisch ist und gleichzeitig ernsthaft gegenwärtig. Ist der Untergang des alten weißen Mannes beschlossene Sache oder sollte man mit dieser Spezies doch gnädig sein? - Bestellt euch "Ciao" direkt bei KiWi - oder wo auch immer ihr eure Bücher kauft.Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 24, 2021 • 40min

Wie divers ist die queere Szene?

Ein Gespräch über Repräsentation und Sichtbarkeit im Pride MonthEs ist mal wieder Pride Month: Unternehmen rüsten sich mit Regenbogenflaggen, im Fernsehen läuft queeres Trash TV und trotz Pandemie bereiten sich alle langsam auf die Pride Paraden vor. Lena Sindermann fragt sich, wer im Pride Month eigentlich mit welchen Aktionen angesprochen oder repräsentiert wird und wessen Perspektiven - welcome to patriarchy- auch in der queeren Community oft unsichtbar gemacht werden. Gemeinsam mit Zuher Jazmati vom BBQ Podcast und Schnieke vom The Lesbian Gaze Podcast nimmt Lena die queere Szene genauer unter die Lupe. Die drei sprechen über ihr ambivalentes Verhältnis zum Pride Month, das sich einerseits durch Freude an der vielfältigen queeren Sichtbarkeit auf den Straßen äußert und sich anderseits aus Ärger über die Profitgier von Unternehmen speist, die aus queerem Leben Kapital schlagen und sich darüber hinaus nicht für LGBTIQ Rechte Interessieren. Neben allgemeiner Kritik an der Kommerzialisierung des Christopher Street Days, wird es in dieser Folge aber auch wieder sehr persönlich. Zuher erzählt beispielsweise von seinen Erfahrungen als nicht-weiße queere Person in Deutschland und wieso es in der queeren Szene teilweise nicht nur an Empathie, sondern auch an knallharter antirassistischer Aufklärung fehlt.Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jun 10, 2021 • 55min

Rassismus und Transfeindlichkeit: Wenn sich Idole wie Arschlöcher verhalten

Früher war Katrin großer Fan von J.K. Rowling, Shoko hat jedes Buch von Martin Sonneborn gelesen und Lena liebte die Geschichten von Pipi Langstrumpf und die TED-Talks von Chimamanda Ngozi Adichie - bis ihnen der Spaß daran verdorben wurde. Denn Rassismus, Transfeindlichkeit und kolonialistische Weltbilder sind nicht cool.Links und Hintergründe Youtube: J.K. Rowling | ContraPointsThe Correspondent: I’m trans and I understand JK Rowling’s concerns about the position of women. But transphobia is not the answerMissy Magazine: Was ist denn SWERF und TERF?Chimamanda Ngozi Adichie und TransfeindlichkeitDer Hase im Pfeffer: Was bedeutet TERF? Und was hat C.N. Adichie damit zu tun?Martin Sonneborn und RassismusVice: Wenn Sonneborn nicht bald aufhört, wird er zum peinlichen Onkel auf der FamilienfeierNico Semsrott: Humorlose Erklärung, warum ich aus Die PARTEI austreteDie Zeit: Eine Männerpartei mit RassismusproblemWas darf Satire?NDR: Was darf Satire?Youtube: The Darkness | ContraPointsPippi Langstrumpf und Europas KolonialgeschichteHeinrich Böll Stiftung: Vermittlung von Vorurteilen und Stereotypen im Kindesalter – „Pippi Langstrumpf“ als Buch und als FilmCancel CultureYoutube: Canceling | ContraPointsPodcast Feuer und Brot: Cancel CultureFeuer und Brot: #40 - Call out und Cancel Culture - Du bist gestorben! Und dann?AmbiguitätstoleranzWikipedia: AmbiguitätstoleranzAntisemitismus im FeminismusKrautreporter: Hat der Feminismus ein Antisemitismus-Problem? Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Mar 11, 2021 • 53min

Was wir von den feministischen Bewegungen in Lateinamerika lernen können

Laura Vorsatz mit Sophia Boddenberg und Diana AlmeidaAntikapitalismus und Feminismus - diese Kombination findet sich bei uns meistens nur in besonders linken Szenen und Subkulturen. Der feministische Mainstream in Deutschland kümmert sich eher um Quoten, Vorstände, Equal Pay und Mental Load. Das sind wichtige Themen - keine Frage - aber es sind alles Themen, die zeigen, dass wir vor allem versuchen, IM Kapitalismus zu Gleichberechtigung zu finden und nicht viel darüber nachdenken, das System SELBST zu ändern. Das Problem ist nur: Der Kapitalismus ist nicht an Gleichberechtigung interessiert.Viele feministische Bewegungen in Lateinamerika haben das längst erkannt. Der globale Süden wird schließlich ausgebeutet, damit der Konsum im globalen Norden erst möglich ist. Prekäre Arbeitsverhältnisse, Diskriminierung und unbezahlte Carearbeit sind die Norm.Laura Vorsatz hat mit Chile-Korrespondentin Sophia Boddenberg über die verschiedenen feministischen Bewegungen in Lateinamerika gesprochen. Außerdem berichtet Diana Almeida vom Kollektiv Bloque Latinoamericano Berlin, wie sie in Ecuador aufgewachsen ist und welche feministischen Forderungen ihrer Heimat sich mit denen in Deutschland vereinbaren lassen.Links und HintergründeDiana Almeida von Bloque Latinoamericano BerlinSophia BoddenbergAuswahl von Sophias Artikeln auf “Deine Korrespondentin”Der Vergewaltiger bist du! Chilenische Kunstaktion geht um die Welt“Indigene Frauen erleben viele Formen von Gewalt”Es gibt viele Feminismen - über die Vilefältigkeit der lateinamerikanischen FrauenbewegungSPIEGEL: “Wie Frauen in Lateinamerika dafür kämpfen, dass sie einfach Frauen sein dürfen”Coordinadora Feminista 8M (auf Spanisch)LASTESIS Feministisches Manifest: Verbrennt eure Angst!Newsletter von Sham Jaff “What Happend Last Week?”Weiterführendes:Übersicht zu Femiziden in Lateinamerika: http://observatorioluciaperez.org/amerika21: “Lateinamerika: Legale Abtreibung, ein verweigertes Recht”Supernova: “Sieben Gründe, warum Feminist*innen auch gegen den Kapitalismus kämpfen müssen”NiUnaMenos / Keine Mehr - Initiative in Deutschland Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 25, 2021 • 50min

Stefanie Stahl über Beziehungen, Feminismus, Dating und Corona

Mit Sham Jaff und Laura LucasBeziehungen prägen unseren Alltag und dass sie auch ein feministisches Thema sind, das ist uns manchmal gar nicht so bewusst. Im Gespräch mit Laura und Sham erzählt die Psychologin Stefanie Stahl, wie Menschen in Beziehungen mal mehr, mal weniger Probleme haben und wie traditionelle Geschlechterrollen die Fähigkeiten der Partner*innen zu Beziehung auch beeinflussen können. Stefanie Stahl zeigt: Am Ende geht es - unabhängig vom Geschlecht - um ein gesundes Gleichgewicht zwischen Bindung und Autonomie. Manchmal aber kommt es zur Schieflage, ob auf die eine oder andere Seite, und die Natur ist daran vielleicht nicht ganz unschuldig…Gemeinsam erkunden die drei, welche feministischen Aspekte das Thema Beziehungen außerdem hat und wie sich Beziehungen und Dating während der Corona-Pandemie verändern.Links und HintergründeStefanie Stahls WebseiteRandomhouse: Das Kind in dir muss Heimat findenApple Podcasts: So bin ich eben! Stefanie Stahls Psychologie-Podcast für alle "Normalgestörten‪"‬Unterstützen:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Feb 11, 2021 • 57min

Rechter Frauenhass: Wie Rechtsextremismus und Misogynie zusammenhängen

Shoko und Lena gehen der Frage nach, wie Rechtextremismus mit Misogynie zusammenhängt.ShownotesAmnesty International: Anschlag in HallePodcast „34 Schüsse – Der Anschlag von Halle – ein Jahr danach“Podcast „Feuer und Brot – Gedanken zu Hanau mit Seyda Kurt, Miriam Davoudvandi und Ozan Zakariya Keskinkilic"Podcast „190220 – ein Jahr nach Hanau“Podcast SWR2 Kulturgespräch „Wo Männer ihren Frauenhass ausleben“Tagesschau: Rechtsextremismus: Feminismus als FeindbildDeutschlandfunk Nova: Politikwissenschaftlerin: „Rechtsextreme haben im Feminismus ein Feindbild auserkoren“Das Erste: Rechte Terroristen: Hass auf FrauenDie Zeit: Hass gegen Frauen – Rechtsextrem und SexistTaz: Expertin über Frauenhass und Rassismus: „Feminismus als Feindbild“Tagesschau: Rechtsextremistische Drohungen: Was über die NSU 2.0 Briefe bekannt istZe.tt: Interview mit Judith Götze über NSU 2.0Fluter: Mann, Mann, Mann, Eine Sache eint viele Rechtsterroristen: Ihr Frauenhass. Wer sind die sog. Incels?Taz: (https://taz.de/Maskulinisten-Seite-im-Netz/!5650875/)Spiegel Online: Das Frauenhassportal macht dicht – oder doch nicht?Taz: https://taz.de/Anzeige-gegen-Betreiber-von-Hetzportal/!5638290/)Podcast SWR2 Feature „Die Frauen der Rechten“ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 28, 2021 • 49min

10 Frauen aus aller Welt, die ihr kennen solltet

Diese Folge beginnt in Asien und führt von arabischen Staaten zum afrikanischen Kontinent bis nach Südamerika und schließlich über den großen Teich in die USA. Euch erwarten eine Reihe Frauen, die uns begeistern und zum Staunen bringen.ShownotesSpiegel Online zur Festnahme Agnes ChowsAgnes Chow bei InstagramFeminism in India: Portrait von Saalumarada ThimmakkaYoutube: Kurze Doku über Saalumarada ThimmakkaSpiegel Online: Gespräch mit Ludschains Schwester LinaTagesschau.de: Ludschains GeschichteDeutschlandfunk: Warum Nasrin Sotoudeh in Haft istDeutschlandfunk Kultur: Wieder in Haft: iranische Anwältin Sotoudeh erhält Alternativen NobelpreisZett.de: „Die Klimabewegung ist nicht nur für weiße Menschen gedacht“Earthday.org: Portrait von Vanessa NakateYoutube: How to fight for Women's rights in a crisis (by Medica Mondiale)Liberian Observer: The Double Jeopardy of Inequality and Lockdown: Prioritizing an Intersectional Feminist Approach to COVID-19NowThis World: The Life Of Brazil’s Marielle FrancoAmnesty International: Gerechtigkeit für Marielle Franco!Enorm Magazin: „Behinderte Menschen sind sexuell – und auch queer!“Trista McGovern bei InstagramYayoi Kusamas Webseite Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
undefined
Jan 14, 2021 • 48min

Schönheitsideale und Selbstwertgefühl in den Sozialen Medien - mit Maria Popov

Heutzutage gibt es wenige junge Menschen, die nicht auf den sozialen Medien aktiv sind. Egal, welches Geschlecht, Alter und Hautfarbe - alle teilen Fotos, Videos und Gedanken und hoffen, im Gegenzug ein “Gefällt mir” von Freund:innen und, nicht selten, von wildfremden Menschen zu ergattern. Das Wettrennen um die sogenannten Likes kann für viele junge Menschen real sein. Integrierte Filter auf sozialen Medien wie TikTok oder Instagram und kostenlose Bildbearbeitungs-Apps machen es uns einfach, sich jederzeit in beliebige Versionen unserer Selbst zu verwandeln.Für die meisten sind diese neuen Tools eine harmlose Spielerei. Aber nicht für alle. Immer mehr Menschen, vor allem junge Frauen, wünschen sich, offline so auszusehen wie online. Denn die bearbeiteten Bilder in den sozialen Medien verändern weltweit, wie wir Schönheit wahrnehmen, das schreiben Dermatologinnen der Boston University in ihrer Studie «Selfies – Living in the Era of Filtered Photographs». Nicht selten würden gefilterte und retouchierte Bilder immer öfter als Vorlage für Schönheits-OPs herangezogen werden.Zu Gast in dieser Sendung ist Maria Popov, Redaktionsleiterin von „Auf Klo“, dem feministischen Talkformat auf YouTube von funk. Links und HintergründeStudienreihe zum Thema „Weibliche Selbstinszenierung in den Neuen Medien”, präsentiert von der MaLisa-StiftungZur Aussage „Nach neun Minuten in den Feeds von anderen erhöht sich das Stresslevel”: s. Reshma Saujani: „Mutig, nicht perfekt”, S. 64. Die Autorin zitiert dort Catherine Steiner-Adair.Din A4/Paper Waist ChallengeThigh Gap ChallengeVice: „how tiktok is changing beauty standards for gen z“ (Englisch)YouTube: „How TikTok Makes You Feel Ugly | An analysis” von Salem Tovar (Englisch)YouTube: “The Unrealistic Toxic Beauty Standard Is Deadly” von Ibrahim Kamit (Englisch)Sham empfiehlt, sich mehr dafür zu sensibilisieren, dass Fotos und Videos digital bearbeitet werden. subbreddit Instagramreality oder Blogs wie Celebface sind ein guter Startpunkt. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app