
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

9 snips
Dec 30, 2021 • 53min
Ich bin Feministin, aber...
Was, wenn man am eigenen Anspruch scheitert?Laura Lucas, Shoko Bethke und Lena Sindermann erzählen in dieser Folge von ihren ganz persönlichen Struggles als Feministinnen: Ab wann ist man eigentlich eine richtig gute Feministin? Und wieso ärgern sich die drei so richtig über sich selbst, wenn sie ihren eigenen Ansprüchen nicht gerecht werden?In dieser Folge fragen sich Laura, Shoko und Lena was sie in ihrer Auseinandersetzung mit Feminismen gelernt haben und welche Widersprüche bei diesem Prozess begegnen. Eins wird schnell klar: Auch das Wissen über patriarchale Strukturen und Diskriminierung bedeutet noch lange nicht, dass man sich im Alltag immer dagegen wehren kann. Einige Verhaltensweisen, Rollenstereotype und Glaubenssätze sind so verinnerlicht, dass es unheimlich schwer ist, sich davon zu befreien. Wieso setzen sich gesellschaftliche Schönheitsideale über "weibliche" und "männliche Körper" beispielsweise immer noch durch und wieso ist es oft auch als bekennende Feministin total schwer sich gänzlich davon zu lösen? Wieso wird Care-Arbeit als "weiblich" konnotierte Aufgabe oft ganz automatisch abgewertet? Fragen über Fragen, bei denen es um Körper, Mutterschaft, Kindheitserfahrungen und Sprachlosigkeit geht. Die drei packen aber nicht nur eine ganze Bandbreite an Themen auf den Tisch, sondern versuchen ihre Alltagserfahrungen auch immer mit auf die gesellschaftliche Ebene zu heben: Was Sprachlosigkeit mit dem Hochstapler-Syndrom zu tun hat und wieso man mit sich selbst häufig viel strenger als mit anderen ist (#Perfektionismus), erfahrt ihr beim Einschalten. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 23, 2021 • 1min
Laura Breiling x Lila Podcast: Die feministische Kollektion 2022 ist da
Exklusiv in unserem Shop!Es gibt Hoodies, T-Shirts, Beutel und Postkarten mit Motiven zu den Themen Freundinnenschaft, queere Liebe, Body Positivity und Gender Diversity. Also schaut vorbei in unserem Shop: https://lila-podcast.merchandise.kaufen/productsDie Erlöse gehen zu 50% in die Produktion des Lila Podcasts und zu 50% an unsere Künstlerin, Laura Breiling. Viel Spaß beim Shoppen! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 16, 2021 • 1h 3min
Körper, Sex und Freundschaften: Wie Feminismus unser Leben schöner macht
Eine Folge mit Sham Jaff, Laura Vorsatz, Lena Sindermann, Laura Lucas und Shoko BethkeSich feministisch zu engagieren bedeutet oft, zu kritisieren, laut zu werden, Gewohnheiten zu durchbrechen und aufzuzeigen, dass es so wirklich nicht weitergehen kann. Ein Schritt vor, zwei zurück – aber sind die Erfolge wirklich so klein? Worin hat uns feministisches Denken und Handeln ganz persönlich bestärkt, was wollen wir nicht mehr missen, warum lohnt sich die Anstrengung?Inspiration zur Folge: taz-Interview mit Kübra Gümüşay und Sookee, die so manches Gutes in ihrem Leben mit „Das liegt am Feminismus“ begründet: https://taz.de/Podcast-Passierte-Tomaten/!5535431/Erklärvideo zum Höhlengleichnis: https://youtu.be/R2f6D4M94RgMehr zum Male Gaze auf Wikipedia https://de.wikipedia.org/wiki/Male_gaze oder in "Unsichtbare Frauen - wie eine von Daten beherrschte Welt die Hälfte der Bevölkerung vergisst" von Caroline Criado-PerezShams Buchempfehlung: „Transgender Marxism“ von Jules Joanne Gleeson und Elle O'RourkeLenas Buchempfehlung: „Im Wir und Jetzt" von Priya BasilArtikel über den Mythos "Vaginaler Orgasmus", Helen O'Connell und die Klitoris: https://www.spektrum.de/news/weibliche-sexualitaet-auf-der-suche-nach-der-klitoris/1951363Kurzer ARD-Film zum Orgasm Gap und wie er überwunden werden kann: https://www.ardmediathek.de/video/campus-magazin/wie-frauen-den-orgasm-gap-ueberwinden/ard-alpha/Y3JpZDovL2JyLmRlL3ZpZGVvL2Y1ZTE0YTg4LTE5MzQtNDFkOS1iNjkzLTg3MjllNjkxODJkZQ/Laura Lucas Buchempfehlung: „Die Liebe im Ernstfall" von Daniela KrienTraumaexpertin Dami Charf über die "Fawn Response" oder den "Bambi-Effekt" - zwanghaft freundlich sein: https://youtu.be/ydvRvXlim2QEmail like a boss: https://www.stayathomemum.com.au/work-at-home-ideas/10-phrases-to-use-to-write-emails-like-a-boss/Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Dec 2, 2021 • 1h 4min
Ciao, Angela! Wärst du doch nur Feministin gewesen!
Ein Rückblick auf 16 Jahre Angela Merkel mit Sham Jaff und Susanne Klingner16 Jahre lang war Angela Merkel deutsche Bundeskanzlerin. Sie wurde es überraschend und blieb es für die meisten überraschend lange. Am Ende ihrer Amtszeit galt sie als "leader of the free world" und ist für viele Idol und Ikone.Sham Jaff und Susanne Klingner schauen in dieser Folge aber mal genau hin: Als erste BundeskanzlerIN, was hat Angela Merkel eigentlich in diesen 16 Jahren für die Gleichstellung von Frauen und gegen Diskriminierungen aufgrund von Geschlecht und Sexualität getan? Sind Dinge wegen oder eher trotz ihr vorangegangen?Links und Hintergründe:Die Zeit (2006): "Nur Gedöns"Die Zeit (2007): "Merkel und die Frauenfrage"Deutsche Welle zum Brigitte-Gespräch 2013: "Die Kanzlerin erklärt die Merkel-Raute"The New York Times: “The World’s Most Powerful Woman Won’t Call Herself A Feminist” Süddeutsche Zeitung: "Das ist ein Meilenstein für die Frauen in Deutschland"Der Spiegel: "Mädchen, Mutti, Frau"Renate Künast bei Twitter: (https://twitter.com/RenateKuenast)– Die Zeit: "Der gleiche Kampf, immer noch"Wikipedia: Jacinda ArdernVillainesse: Jacinda Ardern: "I'm A Feminist"ILSR.org: "Feminist Policies Drive A Progressive Agenda"Bayrischer Rundfunk: "Das bringt die Senkung der Mehrwertsteuer auf Periodenprodukte” Deutsche Welle: “Was hat Angela Merkel für Frauen erreicht?” Zeit Online: “Vielleicht ist Deutschland nicht so weit, wie Annalena Baerbock meint” – Welt.de: “Baerbock scheint zu glauben, dass sie ist, was sie sein will” Düsseldorfer Schauspielhaus: “Angela Merkel und Chimamanda Ngozi Adichie im Gespräch mit Miriam Meckel & Léa Steinacker” Handelsblatt: "Wir sollten alle Feministen sein"taz: “Merkels Feminismus-Bekenntnis – Applaus hat sie nicht verdient”Wikipedia: Girlboss Twitter-Thread “Ist Angela Merkel eigentlich auf #TikTok?” Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 18, 2021 • 1h 4min
„Die Freiheit ist weiblich” - feministische Kämpfe und patriarchale Herrschaft im Iran, mit Golineh Atai
Und warum wir nicht weiter wegschauen dürfenGolineh Atai selbst ist in Teheran geboren und im Alter von 5 Jahren mit ihrer Familie nach Deutschland gekommen. Ihr Heimatland hat sie nie ganz hinter sich gelassen - im Gegenteil, die Geschichten ihrer Familie und die Geschehnisse des Landes begleiten sie bis heute. Umso mehr erschüttert sie, dass der Rest der Welt - besonders der Westen - die politische Lage im Iran zu ignorieren scheint. Atai beklagt, dass die westliche Politik so gerne den Märchen des iranischen Regimes Glauben schenkt und dabei die Lebensrealitäten der Menschen - besonders der Frauen - ausblendet. Sie möchte, dass wir dort genauer hinschauen und den Menschen zuhören, die sich gegen das System auflehnen. Mit ihrem Buch tut sie genau das: Sie hat Frauen aus dem Iran über Monate begleitet, ihre Geschichten gehört und dokumentiert. Obwohl diese Frauen und ihre Beweggründe sehr unterschiedlich sind, haben sie doch etwas gemeinsam: Sie alle haben politische Kämpfe für mehr Gleichberechtigung im Land angestoßen und damit das System ins Wanken gebracht. Sie alle versuchen mutig und aufopferungsvoll den Weg für andere Frauen zu erleichtern. Sie alle haben Widerstand geleistet und die Konsequenzen direkt zu spüren bekommen. Sie alle haben verdient, dass wir hinsehen und -hören!Links und Hintergründe:Wikipedia: Golineh AtaiGolineh Atai bei Twitter: https://twitter.com/GolinehAtaiBuch: Iran - Die Freiheit ist weiblichInformations-Portal zur politischen Bildung: Die politische Lage im IranUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Nov 4, 2021 • 54min
Gender und IT: Was passiert, wenn vor allem weiße Männer coden? - mit Laura Laugwitz
Das Gespräch führten Laura Vorsatz und Katrin RönickeKatrin Rönicke und Laura Vorsatz sprechen mit der Wissenschaftlerin Laura Laugwitz über Gründe, weshalb die Branche so männerlastig ist und was eine feministische Haltung daran ändern kann. Außerdem geht es um Lauras Erfahrungen in aktivistischen Projekten wie Code Curious, die regelmäßig Programmierworkshops für FILNTA* organisieren.Links und HintergründeLaura Laugwitz auf TwitterLila 097: "Engagiert euch!" u.a. mit Laura LaugwitzRails Girls Berlin heißen mittlerweile code curiousi-Methodology - Warum Technik nur so objektiv ist, wie ihre Programmierer*innen, EinführungPaper zu "Configuring the User as Everybody: Gender and Design Cultures in Information and Communication Technologies"Über bell hooks und "From Margin to Center" (1984)Wichtiges Fallbeispiel zu Machtkritik & den Konsequenzen: Timnit Gebru vs. GoogleWikipedia: Gamergate-KontroverseDer Standard: Gehaltsschere in der InformatikYoutube: Historische Perspektive aufs ProgrammierenFilmtipp: "Hidden Figures" auf NetflixLangzeitstudie zu Gender & Computing an der Carnegie Mellon UniversityTolle Initiativen / Orte zum Lernenhttp://heartofcode.org/https://www.codecurious.org/https://codegirls.de/ https://www.komm-mach-mint.de/ https://skillcrush.com/https://pyladies.com/ https://digitalmediawomen.de/2015/07/programmieren-lernen-weil-du-es-kannst/https://www.womenwhocode.com/resourcesUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 21, 2021 • 1h 1min
Wenn man dem eigenen Können nicht traut: Ein Gespräch über das Impostor-Phänomen mit Dr. Marlene Kollmayer
Laura Lucas und Lena Sindermann mit Dr. Marlene KollmayerFür Dr. Marlene Kollmayer liegen die Ursprünge des Impostor Phänomens häufig schon in der Erziehung und Sozialisation. Zurückhaltung und Bescheidenheit werden vor allem an junge Mädchen herangetragen, während Jungs Stärke und Durchsetzungsvermögen beweisen sollen. Außerdem kritisiert die Wissenschaftlerin, dass mangelnde Vorbilder (z.B. in Führungspositionen) die Selbstzweifel von Frauen und marginalisierten Personen zusätzlich schüren können. Was man sich für das eigene Leben vorstellen kann zu erreichen, hängt eben immer auch mit dem Zusammen, was man im öffentlichen Raum sieht und vorgelebt bekommt.Mit der heutigen Folge versuchen die drei das Impostor Phänomen also als gesellschaftlich gemachtes Konstrukt in den Blick zu nehmen. Die Ursachen für Impostor Gefühle haben in der Tat weniger mit persönlichen Ressourcen und fehlendem Selbstvertrauen zu tun, sondern viel mehr mit patriarchalen Strukturen. Links und HintergründeGästin: Dr. Marlene KollmayerDr. Marlene Kollmayer: "Impostors Dare to Compare: Associations Between the Impostor Phenomenon, Gender Typing, and Social Comparison Orientation in University Students"Dr. Marlene Kollmayer: "Buffering Impostor Feelings with Kindness: The Mediating Role of Self-compassion between Gender-Role Orientation and the Impostor Phenomenon"Zeit Online: "Hilfe ich bin ein Hochstapler"Diplomarbeit von Marlene Ziegler: „Die Bedeutung der Familie in der Ätiologie des Impostor-Phänomens“Wissenschaftsartikel: „Impostors Dare to Compare: Associations Between the Impostor Phenomenon, Gender Typing, and Social Comparison Orientation in University Students“RosaMAG Magazin: „Rosellas im Portrait: Aissatou Lisa Diallo-Büschges” RosaMAG Magazin: „Das Gefühl eine Mogelpackung zu sein: Schwarze Frauen und das Impostor Syndrom”Das Manager Magazin: [„Hören Sie auf Frauen Selbstzweifel einzureden“ ](http://www.manager-magazin.de/harvard/management/impostor-syndrom-hoeren-sie-auf-frauen-selbstzweifel-einzureden-a-e63bea90-459d-41ae-9500-37810a763b5b)Tupodcast: „Auf einen deep Talk mit Malonda”Achtsam – Deutschlandfunk Nova: „Impostor Syndrome – Wenn du Erfolge nicht anerkennen kannst”Journal of Educational Psychology: „Women—Particularly Underrepresented Minority Women—and Early- Career Academics Feel Like Impostors in Fields That Value Brilliance”Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Oct 7, 2021 • 45min
Revenge Porn - Machtmissbrauch durch Rachepornografie und was man dagegen tun kann
Shoko Bethke im Interview mit Maja ReuterSolange die Verliebtsein-Phase bestehen bleibt, ist in der Regel das Austauschen von Fotos kein Problem. Wenn es aber zur Trennung kommt, kann es für eine der beiden Parteien bittere Folgen haben: dass sie nämlich Opfer von Rachepornographie wird.Shoko Bethke spricht in dieser Folge mit der Rechtsanwältin Maja Reuter über das Phänomen Rachepornographie, auch bekannt unter dem englischen Begriff Revenge Porn. Dabei handelt es sich um intime Fotos und Videoaufnahmen (manchmal auch Screenshots von Texten), die nach einer Trennung als Druckmittel, Machtmissbrauch oder Rache gegen den eigenen Willen im Internet und Gruppenchats verbreitet wird.Maja beantwortet Fragen wie, wer am meisten davon betroffen ist, welche rechtlichen Schritte notwendig sind wenn man davon betroffen ist, und wie man möglichst vorbeugen kann, damit man nicht von Rachepornographie betroffen wird.Links und HintergründeInfoseite der Anwaltskanzlei FeuerhakeMonis Rache und Fusion FestivalAnna nackt (Hilfsplattform)Missy Magazine: Nur Pornografie ist PornografieNetzpolitik: Safe Space Grrrls – Heart of Code & Netzforma* –Feminismus im Hackspace & in der NetzpolitikUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 23, 2021 • 50min
Ein feministischer Blick nach Afghanistan - mit Elke Ferner und Gilda Sahebi
Wie geht es Frauen und Queers nach der Machtübernahme der Taliban?Dieses Mal spricht Laura Vorsatz mit Elke Ferner und Gilda Sahebi über die Lage in Afghanistan – natürlich wie immer durch die feministische Brille. Denn vor allem jetzt, wo es ruhiger um die Berichte aus Afghanistan wird, sorgen wir uns umso mehr, was den Frauen und Queers nach der Machtübernahme durch die Taliban blüht. Gleichzeitig sprechen wir über das, was die letzten 20 Jahre im Land – Gutes sowie Schlechtes – passiert ist und wie hier im Westen der Blick angepasst werden kann, um nicht überheblich „nach da drüben“ zu schauen.Gilda Sahebi ist Journalistin und Autorin. Sie schreibt viel zum Nahen Osten bzw. zum Iran, aus dem sie auch stammt – deswegen zeigt sie im Gespräch auch immer wieder Parallelen zwischen Afghanistan und dem Iran auf.Elke Ferner ist mit einer kleinen Unterbrechung von 1990 bis 2017 Bundestagsabgeordnete gewesen, glühende Feministin und auch jetzt noch - in ihrem Ruhestand - Vorsitzende von UN Women Deutschland, die unter dem #HelftAfghanistansFrauen einen offenen Brief zum Thema „Frauenrechtlerinnen in Afghanistan brauchen dringend Schutz!“ an die Bundesregierung verfasst und eine Spendenaktion für Frauen in Afghanistan initiiert haben.Links und HintergründeUN Women: Helfen Sie Frauen in AfghanistanUN Women: Frauenrechtlerinnen in Afghanistan brauchen dringend Schutz! - Offener Brief, #HelftAfghanistansFrauenTwitter: Gilda Sahebitaz: Artikel von Gilda SahebiWikipedia: Elke FernerPodcast-Tipp: NDR: Die Afghanistan-Korrespondenten Anzeige: Diese Folge wird präsentiert von Skillshare, die Online-Plattform für Kreative. Hier gibt es Tausende inspirierende Kurse für Menschen, die sich weiterbilden oder weiterentwickeln wollen - zu Themen wie Illustration, Design, Fotografie, Video, freiberufliche Tätigkeiten und mehr. Entdecke deine Kreativität unter Skillshare.com/LilaPodcast und erhalte eine kostenlose Testversion der Premium-Mitgliedschaft.Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Sep 9, 2021 • 51min
Gender und Mobilität – Wie sexistisch ist Verkehrsplanung? - mit Katja Diehl
Eine Welt von und für MännerVon wem und für wen sind unsere Straßen gebaut? Seit wann sind die so und wie geht es besser? Das Stichwort lautet wie so oft auch hier: Diversität. Denn in einer Branche, in der es weniger Frauen in Führung gibt als bei der Katholischen Kirche, schaffen „Klaus und Thomas“ Strukturen für … Klaus und Thomas. Sie haben im wahrsten Sinne des Wortes Vorfahrt vor Menschen, die nicht weiß, männlich, cis, hetero und ablebodied sind, die keine Care- Arbeit leisten. Katja Diehl zeichnet eine Zukunft der lebenswerten Städte, in denen Verkehrsteilnehmende gleichrangig sicher unterwegs sind und das vermeintliche Grundrecht auf Autofahren, Geschwindigkeit und Parkraum als das erkannt wird, was es ist: ein Privileg.Außerdem in der Sendung: Weibliche Mobilität, toxische Männlichkeit im Straßenverkehr, bedrohliche Autos und das feministische Fortbewegungsmittel schlechthin – das Fahrrad.Anzeige:Der Lila Podcast wird euch präsentiert von KiWi, wo das Buch „FrauenLiteratur" von Nicole Seifert erscheint. Darin seziert die Autorin den Sexismus in der Literaturszene, also in den Verlagen, in den Feuilletons und nicht zuletzt den Autorinnen selbst gegenüber. – Bestellt euch „FrauenLiteratur“ direkt bei KiWi – oder in der Buchhandlung eures Vertrauens.Links und HintergründeAufzählungs-TextShe Drives Mobility: Der Podcast von und mit Katja Diehl10 Fakten über Weibliche MobilitätKatja Diehl zu Gast im Podcast „ring frei!“Agression im Straßenverkehr:https://www.planet-wissen.de/technik/verkehr/sicherheit_im_strassenverkehr/sicherheit-strassenverkehr-aggression-100.htmlhttps://udv.de/en/node/51338Dazu Anfrage beim Statistischen Bundesamt:„In der Straßenverkehrsunfallstatistik wird nicht die mentale Verfassung des Unfallbeteiligten als Unfallursache festgehalten, sondern nur der Fehler, der tatsächlich zum Unfall führte … unangepasste Geschwindigkeit oder Fehler beim Überholen usw.“Männlichkeit und „männliches“ Design:https://www.gq-magazin.de/auto-technik/article/auto-in-der-kritik-7-fragen-an-den-designkritiker-paolo-tumminellihttps://www.autobild.de/artikel/aggressives-autodesign-fiese-fronten-49418.htmlhttps://www.spiegel.de/auto/aktuell/auto-design-wenn-autos-wie-eine-geladene-waffe-wirken-a-1225779.htmlhttps://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/tempolimit-und-gender-maennlichkeit-am-limit-a-1249258.htmlZu den Attacken mit Autos als Waffen in Trier und Volkmarsen:https://www.zdf.de/nachrichten/panorama/trier-maenner-gewalt-100.htmlZahlen des Statistischen Bundesamts zu Unfällen mit Personenschaden mit Fehlverhalten der Fahrenden als Ursache:https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/Tabellen/fehlverhalten-fahrzeugfuehrer.html Männer und Frauen im Straßenverkehr:https://www.runtervomgas.de/ratgeber-und-service/artikeluebersicht/frauen-oder-maenner-wer-faehrt-besser-auto/„Der siebte Sinn“, Verkehrserziehungssendung aus den 70ern: https://youtu.be/RpTRwlCfkdsUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei iTunes abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.