
Feminismus für alle. Der Lila Podcast.
Beim Lila Podcast bekommt ihr Feminismus für alle. Wir stehen für eine inklusive, niedrigschwellige, unaufgeregte und trotzdem kritische Auseinandersetzung mit den Herausforderungen im Patriarchat. Gemeinsam lernen wir, Stereotype, Ungleichheiten, Diskriminierung und Gewaltstrukturen zu erkennen und: wie man sie überwinden kann.Katrin, Laura, Lena, Minusch und Özge betrachten gesellschaftliche Debatten, alltägliche Phänomene und Ereignisse auf der ganzen Welt durch die feministische Brille. Eine neue Folge gibt es alle 14 Tage. Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.
Latest episodes

May 19, 2022 • 45min
Hinter den Kulissen des Lila Podcasts: Teamwork ist auch Arbeit
Mit zwei Jahren Verspätung haben wir es endlich geschafft: Zum ersten Mal haben wir uns (fast) alle in Real Life treffen können! Bei unserer ersten Klausurtagung in Berlin, starten wir mit einer Folge, in der wir ein bisschen aus dem Nähkästchen plaudern. Wir nehmen euch mit in unsere Folgenplanung, erzählen von unseren Recherchen und welche Möglichkeiten und Grenzen es gibt, den Lila Podcast zu verändern – idealweise zum Besseren.Außerdem haben wir über die Ergebnisse unserer Hörer*innen-Umfrage gesprochen - und was wir daraus für unsere kommende Arbeit mitnehmen wollen.Wie ihr in der Folge hören könnt: Wir sind vor allem auf eure Unterstützung angewiesen, um unsere Ideen in der Zukunft umzusetzen und auch, um noch unabhäniger von Werbung zu werden. Wenn nur jede*r einen Euro im Monat übrig hätte, könnten wir komplett unabhängig von Werbung senden UND hätten Kapazitäten, alle unsere Ideen umzusetzen. Wege, uns zu unterstützen, gibt es viele:Auf patreonbei steadyper Direktüberweisungbei Paypaloder indem ihr Menschen mit Geld unseren Podcast empfehltindem ihr unsere Arbeit auf Social Media verbreitetuns auf twitter oder Instagram folgtunsere Lila-Podcast-Kollektion 2022 shoppt - die Erlöse gehen 50/50 an Laura Breiling und uns Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

May 5, 2022 • 49min
Wir müssen reden! Warum wir Ableismus in feministischen Diskursen nicht vergessen dürfen - mit Luisa L’Audace
Luisa L’Audace erlebt aufgrund ihrer angeborenen Behinderung schon ihr ganzes Leben Diskriminierungserfahrungen - einerseits als Frau und andererseits eben noch mal verstärkt als Frau mit Behinderung. Ableismus nennt sich diese Form der strukturellen Diskriminierung. Lena geht mit Hilfe von Luisa der Frage nach, wieso Ableismus in feministischen Diskursen so oft vergessen - oder teilweise sogar reproduziert wird. Dabei geht es nicht nur um barrierearme Zugänge zu feministischen Veranstaltungen oder Demonstrationen, sondern auch um sexuelle Selbstbestimmung, Reproduktionsrechte und Fetischisierung.Links und Hinweise: Luisa L’Audace:https://www.luisalaudace.deAngry Cripples:https://www.angrycripples.comBMFSFJ zur Gewalt an Frauen mit Behinderung:https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/gleichstellung/frauen-vor-gewalt-schuetzen/frauen-mit-behinderungen-schuetzenEssay zu Schönheit und Körper mit Behinderungen: https://www.nytimes.com/2022/03/29/magazine/beauty-disabled-body.htmlLuisa L’Audace im Spiegel über Risikogruppen in der Corona-Pandemie:https://www.spiegel.de/gesundheit/risikogruppen-in-der-corona-pandemie-wir-werden-nicht-zufaellig-vergessen-a-dfedd015-b78f-431d-8906-6c087d75f6dcEingeschränkte Solidarität – Feminismus zwischen Ableism und Intersektionalität von Kirstin Achtelik:https://www.budrich-journals.de/index.php/feminapolitica/article/view/34450Mord an Menschen mit Behinderung in Potsdam:https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2021-12/mord-prozess-behinderte-potsdam-haftstrafe?Podcastempfehlung: Die neue Normhttps://dieneuenorm.de/podcast/ Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 21, 2022 • 51min
A feminist world - unsere feministischen Utopien und Träume
Wie wäre eine Welt, wenn ihr euch alles nach euren Wünschen zurecht basteln könntet? Laura Lucas und Lena Sindermann wagen dieses Gedankenexperiment und brainstormen in dieser Folge über feministische Utopien und Träume.Sie würden die Innenstädte neu bauen und kinderfreundliche Wege errichten, auf barrierefreie und autofreie Straßen achten, sie würden den Kapitalismus von Grund auf reformieren und Politik nach den Menschen und der Umwelt ausrichten. Die beiden lassen ihren Träumen heute freien Lauf und reformieren die Welt nach intersektional feministischen Maßstäben. Denn schnell wird klar, dass eine gerechte Welt ohne Feminismus nicht funktionieren kann.Links und HintergründeSketch: Sasheer Zamata - Having your Period in Public is the WORST: https://www.youtube.com/watch?v=FJmTtujRhIgMargarete Stokowski - „Muss man sich dafür entschuldigen, Urlaub zu machen?”: https://www.spiegel.de/kultur/fall-anne-spiegel-muss-man-sich-dafuer-entschuldigen-urlaub-zu-machen-kolumne-a-230ee54c-572a-44e5-a9e7-ae7a187160e1Kurden in Nord-Syrien - Rojava die Insel der Hoffnung: https://www.deutschlandfunkkultur.de/kurden-in-nord-syrien-rojava-als-insel-der-hoffnung-100.htmlFeminismus mit Vorsatz - Feministische Versionen vs. Ausverkaufte Träume: https://www.feminismusmitvorsatz.de/24-kapitalismuskritikWenn ihr unsere Arbeit unterstützen und unsere Unabhängigkeit sichern wollt, könnt ihr dies auf verschiedenen Wegen tun - jeder Euro hilft uns! Ob Paypal, direkt aufs Konto oder bei Patreon oder Steady - eine Übersicht gibt es hier! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Apr 7, 2022 • 1h 1min
Trans sein und Feminismus: Hintergrund und Diskussion zum Selbstbestimmungsgesetz - mit Tessa Ganserer, Katja Husen, Hagen Löwenberg und Leah Oswald
Das geplante Selbstbestimmungsgesetz soll endlich das veraltete und diskriminierende Transsexuellengesetz ablösen. Ein guter Anlass für Laura Lucas und Lena Sindermann um darüber zu sprechen, warum das neue Gesetz so wichtig und längst überfällig ist. Wusstet ihr zum Beispiel, dass man für eine Personenstands- und Namensänderung vor Gericht intimste Fragen (über beispielsweise das eigene Masturbationsverhalten etc.) beantworten muss?Leider kursieren immer noch - auch in feministischen Kreisen - viele Desinformationen und Mythen rund um Transidentitäten. Gemeinsam mit der Bundestagsabgeordneten Tessa Ganserer, der queeren Aktivistin Leah Oswald, der Biologin Katja Husen und dem Psychotherapeuten Hagen Löwenberg wird mit diesen Mythen aufgeräumt. Denn wie immer hilft nur eins: Aufklärung!Links und HintergründeUnsere Gäste:Tessa GansererLeah Oswald: https://leah.isKatja Husen: https://www.uke.de/allgemein/mitarbeiterprofile/mitarbeiterprofilseite_katja_husen.htmlHagen Löwenberg: https://praxis-loewenberg.de/vita/Weiterführende Links:Video von Mai Thi Nguyen-Kim: Die Wissenschaft hinter Transgender: https://youtu.be/YwwHAVk0SQ8Bundesverband trans*: Soll Geschlecht jetzt abgeschafft werden?: https://www.bundesverband-trans.de/lesestoff-soll-geschlecht-jetzt-abgeschafft-werden/Bundesverband trans*: Reaktion auf Alice Schwarzer: https://www.bundesverband-trans.de/sammelband-schwarzer-schadet-trans-personen/Tipps:Dokumentation: “Ab heute - der lange Weg zum eigenen Namen”: https://www.abheute-doku.comLinus Giese “Ich bin Linus - wie ich der Mann wurde, der ich schon immer war”Phenix Kühnert: “Eine Frau ist eine Frau ist eine Frau”Folge “Can we say Bye-Bye to the Gender Binary?” aus der Serie “Getting Curious” mit Jonathan van NessPodcasts “Science Vs.” https://gimletmedia.com/shows/science-vs/j4hl23Dokumentation: “Disclosure”Du magst den Lila Podcast?Dann ünterstütze uns doch bei unserer Arbeit! In jede Folge stecken wir eine Menge Arbeit und um diese noch unabhängiger von Werbeeinnahmen machen zu können, sind wir auf euch angewiesen! Wir haben verschiedene Wege, wie ihr uns ein paar Euro zukommen lassen könnt – wir sind bei Patreon und Steady, ihr könnt Paypal nutzen oder direkt auf unser Konto überweisen.Alle Wege findet ihr hier.Jeder Euro hilt und fließt sofort in unsere Arbeit als Redaktion! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 24, 2022 • 48min
Toxische Beziehungen und häusliche Gewalt - Ein Gespräch mit Nicole Jäger
Wie kommt es zu Partnerschaftsgewalt? Wer ist davon betroffen? Kann man das dem irgendwie vorbeugen? Wie kommt man da wieder raus – und wie können Außenstehende helfen? Diese und noch mehr Fragen haben Shoko beschäftigt, das Buch „Unkaputtbar“ der Comedienne Nicole Jäger hat ihr die Augen geöffnet.Nicole Jäger macht Stand-Up Comedy, ist Podcasterin und Buchautorin. Ihre Hauptthemen sind Körper und das Frausein – bis sie ihr neues Buch herausbringt. In „Unkaputtbar – Wie mein Mangel an Selbstwert zum Problem wurde und wie ich da wieder rauskam“, beschäftigt sich die Autorin mit ihren eigenen persönlichen Erfahrungen in einer toxischen Partnerschaft. Sie spricht darin zum ersten Mal über ihre privaten Erfahrungen in der Beziehung mit einem Narzissten und die häusliche Gewalt, die sie erlebte. Das Thema ist hochernst, trotzdem schafft es die Autorin, eine ordentliche Portion Humor mit einzubringen.Obwohl sie hohe öffentliche Anerkennung und Erfolg genoss, geriet Nicole immer wieder in ungesunde, toxische Beziehungen. Lange dachte sie, sie sei die Einzige mit diesem Problem. Bis sie herausfand, dass es vielen Frauen so ergeht. In dieser Folge spricht sie über ihre Kindheit, über Red Flags in einer Beziehung und wie man Freund:innen zur Seite stehen kann, die vielleicht nicht aus einer toxischen Partnerschaft raus finden.Links und HintergründeNicoles WebseiteNicoles PodcastNicoles Bücher (bei Amazon)Webseiten, an die man sich wenden kann bei Häuslicher Gewalt:https://weisser-ring.de/haeuslichegewalthttps://www.hilfetelefon.de/gewalt-gegen-frauen/haeusliche-gewalt.htmlhttps://www.frauenraum.de/links.html (Berlin)Auflistung diverser Telefonnummern des BMFSFJ, bundesweitHilfetelefon 08000 116 016Du magst den Lila Podcast?Dann ünterstütze uns doch bei unserer Arbeit! In jede Folge stecken wir eine Menge Arbeit und um diese noch unabhängiger von Werbeeinnahmen machen zu können, sind wir auf euch angewiesen! Wir haben verschiedene Wege, wie ihr uns ein paar Euro zukommen lassen könnt – wir sind bei Patreon und Steady, ihr könnt Paypal nutzen oder direkt auf unser Konto überweisen. Alle Wege findet ihr hier. Jeder Euro hilt und fließt sofort in unsere Arbeit als Redaktion! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Mar 10, 2022 • 59min
"Je patriarchaler ein Staat ist, desto mehr zettelt er Kriege an" - Kristina Lunz über Feministische Außenpolitik
Warum kann eine friedliche Welt ohne feministische Analyse nicht gelingen? Was können wir aus Krisen lernen? Welche Zusammenhänge bestehen zwischen Gewalt und Krieg und der patriarchalen Ideologie eines Staates?Kristina Lunz ist Gründerin des Centre for Feminist Foreign Policy und Autorin des Buches “Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch”. In ihrer Arbeit analysiert sie die Krisen und Konfliktlösungsansätze der ganzen Welt mit einer feministischen Brille. Dabei vernetzt sie sich mit unzähligen Feminist*innen von überall auf dem Globus. In dieser Folge spricht sie mit Laura und Katrin darüber, warum Außenpolitik den Feminismus braucht, wieso es insbesondere in Zeiten des Krieges wichtig ist, die Utopie des Friedens nicht aus den Augen zu verlieren und welche Errungenschaften feministischer Außenpolitik bereits erreicht wurden.Insbesondere in Krisen und Kriegen sind es meistens die ohnehin schon marginalisierten und weniger privilegierten Menschen, die besonders gefährdet sind. Deswegen ist es enorm wichtig, bei ihrem Schutz schon VOR die Krise zu kommen, schon vor Krisenzeiten Recht und Gesetz so zu gestalten, dass sie auch in Situationen wie einer Pandemie oder einem Krieg nicht komplett schutzlos dastehen.Kristina bezieht auch Stellung zur aktuellen Situation in der Ukraine.Links und HintergründeWebseite von Kristina LunzKristina Lunz auf InstagramDas Centre for Feminist Foreign PolicyBuch: Die Zukunft der Außenpolitik ist feministisch (bei Ullstein)Der Lila Podcast mit Kristina Lunz von 2018UN Women: Resolution 1325 der Vereinten NationenSchwedens feministische AußenpolitikWomen of Color Advancing Peace, Security and Conflict Transformation: Decolonizing International DevelopmentI know politics: Documentary: When Women RuleUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcast, Patreon, PayPalLila Podcast bei Apple PodcastsLila Podcast bei TwitterLila Podcast bei Instagram Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 24, 2022 • 1h 8min
"Class matters" Klassismus im Feminismus - mit Frede Macioszek, Nadire Biskin und Tanja Abou
Wie klassistisch sind feministische Bewegungen?Über Klassismus als Diskriminierungsform sprechen wir in kritischen Diskursen relativ wenig. Dabei durchzieht Klassismus alle Bereiche der Gesellschaft und manifestiert sich in Freundinnenschaften, in der Art wie und was wir essen, in unseren Bildungszugängen und natürlich auch im Feminismus. Gemeinsam mit Frede Macioszek versucht Lena erstmal einen Überblick über das Thema zu gewinnen zu verstehen, wer auf welche Weise von Klassismus betroffen ist. Nadire Biskin berichtet anschließend von ihren Erfahrungen als nicht-weiße Frau und erklärt, wieso Klassismus und Rassismus häufig miteinander zusammenhängen. In feministischen Diskursen fühlte sich Nadire oft nicht mitgedacht, was Lena zu der Frage bringt, wieso feministische Bewegungen scheinbar einige Leerstellen in Bezug auf ihre eigene Reproduktion von Klassismus haben. Mit Unterstützung von Tanja Abou, die sich schon lange (auch wissenschaftlich) mit Klassismus im Feminismus beschäftigt, schaut Lena bis in die 80er Jahre zurück und überlegt, wo wir als Feministinnen nachjustieren sollten. Unsere Hörer*innen-UmfrageUnser Merchandise-Shop(Achtung: Aufgrund von Corona kommt es derzeit leider zu Verzögerungen beim Versand)Links und HintergründeGäst*innen:Frede MacioszekNadire BiskinTanja AbouBücher & Lesetipps: „Klassenfahrt – 63 persönlichen Geschichten zu Klassismus und feinen Unterschieden“ von Frede Macioszek und Julian Knop„Ein Spiegel für mein Gegenüber“ von Nadire Biskin„Die Bedeutung von Klasse“ von Bell Hooks „Solidarisch gegen Klassismus" von Francis Seeck und Brigitte Theißl„Fast-Food-Bashing: Klassenkampf in der Pommesschale“ von Edition FPodcasts: The lesbian Gaze Podcast: "Queere Klassenfahrt - über Klassismus inner- und außerhalb der queeren Community“ Zwischen zwei Deckeln: „Die Bedeutung von Klasse“ – von bell hooks Klassenfrage: „Was ist Klasse? Interview mit Dr. Mayer-Ahuja”Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Feb 10, 2022 • 1h 5min
Wenn Frauen älter werden: super oder nicht? - Ein Generationen-Gespräch mit Maren Bock
Die Gründerin und Geschäftsführerin von Belladonna Bremen philosophiert mit Shoko und Katrin über die Vor- und Nachteile des Älterwerdens als Frau.Maren Bock hat 1986 den Verein belladonna – Kultur, Bildung und Wirtschaft für Frauen e.V. in Bremen gegründet. Sie ist doppelt so alt wie Shoko und erzählt uns in dieser Sendung von den Vor- und Nachteilen des Älterwerdens als Frau - und was das mit gängigen Geschlechterrollen zu tun hat.Denn, ja: Älter werden wir definitiv alle - aber den einen wird das in aller Faltigkeit zugestanden, während andere von Werbung, Medien und Social Media vermittelt bekommen, ewig jung bleiben zu müssen, um etwas Wert zu sein - und nun ratet mal, was davon Männer und was davon die Frauen betrifft?Welche Hürden und Ängste Frauen beim Älterwerden antreffen, das hängt aber auch stark mit ihrer eigenen Lebenssituation zusammen: Single oder verheiratet, Kinder oder keine, Hausfrau der Geschäftsführerin, Stadt oder Land - alles das sind Faktoren, die in die Frage reinspielen, ob Frau einfach altern darf. Und auch der kulturelle Background spielt durchaus eine wichtige Rolle: Während Maren als Geschäftsführerin im Alter fast nur Vorteile sieht, kennt Shoko aus der japanischen Kultur eine starke Abwertung der Frauen über 25.Unsere Hörer*innen-UmfrageUnser Merchandise-Shop(Achtung: Aufgrund von Corona kommt es derzeit leider zu Verzögerungen beim Versand)Links und HintergründeTwitter: Maren BockLinkedIn: Maren BockBelladonna BremenOld Age and Ageism, Impairment and Ableism: Exploring the Conceptual and Material ConnectionsCynthia Port: "Ages Are the Stuff!": The Traffic in Ages in Interwar BritainUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 27, 2022 • 1h 11min
Väter sagen, Männer meinen – Antifeminismus (2/2) – mit MIA und dem Bundesforum Männer
In dieser Folge spricht Laura mit Clara von MIA (Mütterinitiative für Alleinerziehende) und Dag Schölper vom Bundesforum Männer, über Konfliktsituationen nach Trennungen, Gewalt vor Gericht, Kritik am Wechselmodell und fürsorgliche Männlichkeit.CN: Geschlechtsspezifische Gewalt, psychische Gewalt, institutionelle GewaltIn der letzten Episode hat Tobias Ginsburg Einblicke in die Welt der Männerrechtler gewährt. Wir haben darüber gesprochen, welche Strategien und Narrative diese Bewegung verfolgt. In dieser Episode geht es um institutionellen Antifeminismus. Wir schauen uns eine Bewegung an, die auf den ersten Blick harmlos erscheint, auf den zweiten aber klar ins maskulistische Spektrum gehört: die Väterrechtler oder auch Väterlobby.Wir zeigen, wie diese Bewegung mit frei erfundenen Narrativen und „Junk Science“ das Über-Narrativ von der Unterdrückung der Männer weitererzählt. Was hat es mit der Forderung der Väterrechtler auf sich, das sogenannte Wechselmodell im Trennungsfall gesetzlich verpflichtend zu machen? Was bedeutet das konkret für von Gewalt betroffene Trennungsfamilien? Wie steht es um die Qualifikation von Richter*innen? Und wie kann es gelingen, sowohl das Wohl von Kindern und Eltern im Blick zu behalten, als auch Gleichberechtigung zu fördern? Weil: Einer zahlt, eine kümmert – das ist schließlich Schnee von gestern. Dazu spricht Laura mit Clara von der Mütterinitiative für Alleinerziehende und Dag Schölper, Vorsitzender des Bundesforum Männer.Links und HintergründeHilfetelefon für gewaltbetroffene Frauen (auch Sofort-Chat möglich): https://www.hilfetelefon.deMütterinitiative für Alleinerziehende, MIA: https://die-mias.deWhite Lily Revolution (Aktion von MIA, um auf institutionelle Gewalt, z.B. an Familiengerichten, aufmerksam zu machen. Hier sind auch Geschichten von Betroffenen nachzulesen.): https://whitelilyrev.deClaras Link zum Thema „Begleiteter Umgang“: https://www.kinderschutzbund-freiburg.de/begleiteter-umgang/Bundesforum Männer: https://bundesforum-maenner.dePsychische Gewalt erkennen (auch Coersive Control): https://www.frauenhauskoordinierung.de/themenportal/gewalt-gegen-frauen/gewaltformen/psychische-gewalt/Aufsatz von Anja Eichhorn zum Thema Häusliche Gewalt an Frauen und Umgang als Menschenrechtsverletzung, erschienen im Magazin „Soziale Arbeit“/bei Fachportal Pädagogik: https://www.fachportal-paedagogik.de/literatur/vollanzeige.html?FId=1128053„Partnergewalt neu denken“, eine Einführung in das Konzept „Coersive Control“ in deutscher Sprache: https://elibrary.klett-cotta.de/article/10.21706/tg-15-1-78„Qualitätsoffensive Richterschaft in der Familiengerichtsbarkeit“ des DFGT: https://www.dfgt.de/resources/SN-KiKo_Anforderungsprofil_Familienrichter.pdfZum Koalitionsvertrag der aktuellen Bundesregierung: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/gesetzesvorhaben/koalitionsvertrag-2021-1990800„Wir Freie Demokraten wollen das sogenannte „Wechselmodell“ zum gesetzlichen Leitbild bei der Betreuung minderjähriger Kinder nach einer Trennung der Eltern machen.“ Die Haltung der FDP zum Wechselmodell aus dem Wahlprogramm 2021: https://www.fdp.de/forderung/wechselmodell-fuer-kinder-getrennt-lebender-elternIm Mai 2021 hat die FDP einen Antrag gestellt, demzufolge das Wechselmodell als Regelfall gesetzlich vorgeschrieben werden soll. Der Antrag wurde im Bundestag abgelehnt.: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-de-familienrecht-840238„FDPler gründen Männergruppe“: Aus der taz zur Gründung der „Liberalen Männer“ 2017, auch Dag Schölper wird zitiert: https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2021/kw20-de-familienrecht-840238Positionen pro und contra Wechselmodell, Stellungnahme zum „Wechselmodell als gesetzlichem Leitbild“ vom Verband für alleinerziehende Mütter und Väter (vamv): https://www.vamv.de/positionen/themen/kindschaftsrecht/wechselmodell„Das Wechselmodell“, Dokumentation einer Fachtagung mit Beiträgen von u.a. Anita Heiliger (Soziologin, Feministin) und Sybille Möller (MIA): https://www.kofra.de/htm/Stop-Sexkauf/Dokumentation.aktuell.3.9.2018.pdfCheckliste Wechselmodell von MIA: https://die-mias.de/blog/2019/01/06/wechselmodell-die-checkliste-fuers-kindeswohlWeiterhören:Podcast „Familiensache“, darunter eine Folge zum Thema Wechselmodell und Kindeswohl, eine zur Istanbul-Konvention und eine zum Thema Qualifikation von Richter*innen: https://www.famrz.de/podcast.htmlPodcast „Bullshit Bingo“ mit Antje Joel, Gewaltüberlebende und Autorin des Buches „Prügel“: https://bullshit-bingo.podigee.io/14-14-haeusliche-gewalt-antje-joelWeiterlesen:„Prügel“ von Antje Joel, erschienen im Rowohlt-Verlag: https://www.rowohlt.de/autorin/antje-joel-18333Unterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.

Jan 13, 2022 • 1h 8min
„Die letzten Männer” – Antifeminismus (1/2) – mit Tobias Ginsburg
Laura Lucas im Interview mit dem Autor von "Die letzten Männer des Westens"Hast du eine Minute? - Dann nimm an unserer Hörer*innen-Umfrage zum Lila-Podcast teil!Laura Lucas bekommt in dieser Folge Besuch von Tobias Ginsburg. Tobias ist Autor und Regisseur und hat das Buch „Die letzten Männer des Westens” geschrieben. Untertitel: „Antifeministen, Männerbünde und die Krieger des Patriarchats.” Dafür hat er mehr als ein Jahr lang undercover bei Männerrechtlern, Incels, „Pick-up-Artists” und Co recherchiert.Und der Titel führt auch schon mitten hinein ins Thema: Die letzten „echten” Männer fürchten um ihren Fortbestand. Schuld daran ist der Feminismus, in der Lesart der Maskus die Wurzel allen progressiven Übels.Dabei schadet das Patriarchat uns allen. Bekanntermaßen auch Männern. Bloß wissen wiederum manche besonders privilegierten Männer das für sich zu nutzen.Tobias und Laura sprechen in dieser Episode unter anderem über „politischen Männlichkeitswahn”, gewissermaßen die andere Seite der Frauenhass-Medaille. Sie ergründen außerdem die Narrative, die über alle Milieus hinweg Antifeminismus und Rechtsextremismus miteinander verbinden. Dabei wird deutlich, wie gesellschaftsfähig maskulistische, homophobe, frauenfeindliche oder antisemitische Verschwörungserzählungen sind. „Es brodelt unter der Oberfläche” sagt Tobias.Wie wird aus Kränkung Frauenhass? Und wie (schnell) wird aus Hass radikaler Extremismus? Wer sind die Akteure im Hintergrund? Und wieso ist das eigentlich alles immer wieder dasselbe?Links und Hintergründe“Die letzten Männer des Westens” von Tobias Ginsburg im Rowohlt-Verlag:https://www.rowohlt.de/buch/tobias-ginsburg-die-letzten-maenner-des-westens-9783499003530Zum Dossier “Gender und Antifeminismus” der Amadeu-Antonio-Stiftung:https://www.amadeu-antonio-stiftung.de/antifeminismus/Zum Dossier “Antifeminismus” des Gunda-Werner-Instituts:https://www.gwi-boell.de/de/antifeminismusZur Publikation “Antifeminismus auf dem Weg durch die Institutionen”, herausgegeben von der Heinrich-Böll-Stiftung:https://www.boell.de/de/2021/10/04/antifeminismus-auf-dem-weg-durch-die-institutionenUnterstützt den Lila Podcast:bei steady.fm/Lila-Podcastoder auf anderen Wegen (Patreon, PayPal, usw.)Lila Podcast bei Apple Podcasts abonnieren und bewertenDem Lila Podcast bei Twitter folgenLila Podcast bei Instagram folgenVielen Dank! Hosted on Acast. See acast.com/privacy for more information.