BVL Podcast cover image

BVL Podcast

Latest episodes

undefined
Aug 21, 2024 • 43min

#227: Warum Logistik Startup Investitionen einbrechen und wie es jetzt weitergeht (Ludwig Hausmann, McKinsey)

“Investitionen in Logistik-Start-ups sinken weiter. Rückgang um fast 90% von rund 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf knapp 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.” Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Beratungsunternehmens McKinsey. Wir haben uns Ludwig Hausmann, Senior Partner und Leiter des Logistiksektors in Europa bei McKinsey, in den BVL Podcast eingeladen um mit unserem Host Boris Felgendreher zu diskutieren, was es mit dem rapiden Rückgang der Startup-Investionen in der Logistik auf sich hat und wie es in den kommenden Jahren wohl weitergehen wird. Unter anderem geht es in diesem Gespräch um folgende Themen: Entwicklung der Startup-Investitionen in der Logistik in den letzten Jahren. Von der Vernachlässigung bis zum Rekordjahr 2021 und dem anschließenden Einbruch Gründe für den Boom und Absturz der Logistik-Startup-Finanzierungen Unterschiede zwischen Technologie-Startups und traditionellen Logistikdienstleistern Lehren aus dem Hype und Einbruch: Mehr Fokus auf Profitabilität statt reines Wachstum Ausblick auf die Zukunft: Investitionschancen bei Early-Stage vs. Later-Stage-Startups Das Potenzial von KI und anderen Technologien in der Logistikbranche Weitere Investitionsmöglichkeiten im Supply-Chain-Bereich neben reiner Logistik Ausblick auf die nächste McKinsey-Analyse und Erwartungen für die Branche Hilfreiche Links: McKinsey Analyse zur Logistik Startup Finanzierung: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-08-08-logistics-startup-funding Ludwig Hausmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-hausmann/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
undefined
Aug 7, 2024 • 46min

#226: Warum die Logistik und Supply Chain Community enger zusammenwachsen muss (Silke Fischer, Geschäftsführerin, BVL)

Silke Fischer, die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik plädiert dafür, dass wir als Logistik und Supply Chain Community viel stärker zusammenwachsen müssen, als es bisher der Fall ist. Denn viele der zahlreichen Herausforderungen vor denen unsere Branche steht können wir nur in Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg lösen. Vor welchen Herausforderungen der Wirtschaftsbereich Logistik aktuell steht und wie wir als Community enger zusammenwachsen können, das und mehr diskutiert Silke in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die Kommission Straßengüterverkehr, die gerade ihren Abschlussbericht an Bundesminister Dr. Volker Wissing übergeben hat Was der Bericht enthält: Entbürokratisierungsmaßnahmen zur Entlastung der Logistikbranche, erleichterten Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur, vereinfachte und praktikable Handhabung von Meldepflichten, und mehr Die nächsten Schritte der Kommission Silkes Weg von der Vollblutlogistikerin zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der BVL Die größten Herausforderungen vor denen der Wirtschaftsbereich Logistik steht Welche guten Beispiele von Initiativen und Kooperationen und es in der Branche bereits gibt Warum es in der Community noch mehr Unternehmensübergreifende Kooperationen geben muss Wie sinnvolle Zusammenarbeit und der Community aussehen muss und vieles mehr Hilfreiche Links: Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr: https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/abschlussbericht-strassengueterverkehr.html BVL: https://www.bvl.de/ Silke Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-fischer-840a261b/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
undefined
Jul 25, 2024 • 47min

#225: CO2-Reduzierung und Digitalisierung im Familienunternehmen Gruber Logistics (Martin Gruber)

Heute ist Martin Gruber zu Gast im BVL Podcast. Martin leitet den mittelständischen Transportdienstleister Gruber Logistics aus Südtirol in dritter Generation. Unser Host Boris Felgendreher hat mit Martin unter anderem darüber gesprochen, wie sich das Unternehmen im schweren Marktumfeld behauptet. Gruber ist ein bedeutender Player im internationalen Schwerlastverkehr. Besonders nach der Übernahme von Universal Transport vor 2 Jahren. Martin sieht das Unternehmen als Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit. Er experimentiert seit vielen Jahren mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben und hat daher die eine oder andere Erfahrung zu teilen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Überblick über die Geschichte von Gruber Logistics Die Hauptdienstleistungen und -produkte, Märkte und Regionen von Gruber und wie sich diese über die Jahre entwickelt haben Ein Rückblick auf die Übernahme von Universal Transport in 20222 Die Marktentwicklung im Schwerlastverkehr Die bürokratischen Hürden, die die Abwicklung von Schwerlasttransporten behindern Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Hause Gruber Logistics Gruber Logistics als Pionier im Bereich CO2-Reduzierung von Transporten Erfahrungen mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben (Biodiesel, BioLNG, HVO, Elektro-LKW,…) Gewinnung und Haltung von Mitarbeitern Weitere Herausforderungen für das Unternehmen und die Logistikbranche im allgemeinen Hilfreiche Links: Gruber Logistics: https://www.gruber-logistics.com/de/ Martin Gruber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-gruber-34b4471/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
undefined
Jul 17, 2024 • 54min

#224: Wie managt man die Logistik des größten Chemiekomplexes der Welt? (Ralf Busche, Senior Vice President, BASF)

Unser Gast heute im BVL Podcast ist Ralf Busche, der bei BASF für die Logistik des größten Chemiestandortes der Welt zuständig ist. Die Chemiebranche steht derzeit vor sehr großen Herausforderungen, besonders hier in Deutschland. Und das macht den Job von Ralf und seinem Team noch mal ein ganzes Stück komplizierter. Mit welchen Strategien und Maßnahmen die BASF die Inbound-Logistik und die Logistik an den Produktionsstandorten zukunftsfähig machen will, das und mehr diskutiert Ralf in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher. Unter anderem geht es um folgende Themen: Ralfs 35-jährige Karriere im BASF-Konzern Die Herausforderungen der globalen Chemiebranche, der deutschen Chemiebranche und des Produktionsstandortes Deutschlands Der größte, zusammenhängende Chemiekomplex der Welt: BASF in Ludwigshafen Die Inbound-Logistik in den Standort Ludwigshafen Die Herausforderung in der Inbound-Logistik und mit welchen Maßnahmen diese angegangen werden Die Chemiebranche als Bindeglied zur globalen Industrie Die Produktionslogistik am Standort in Ludwigshafen: Herausforderungen und Maßnahmen Wie sinnvoll die Vision eines digitalen Zwilling der Produktionslogistik ist Die technische Materialversorgung und die Ersatzteillogistik am Standort Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: BASF: https://www.basf.com/global/de.html Ralf Busche auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ralf-busche/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/en/cx
undefined
Jul 11, 2024 • 40min

#223: Das Supply Chain Management des Landmaschinenherstellers Fendt (Sabine Gutbrod, Director Supply Chain EME, Fendt)

Überblick über die Marken des AGCO-Konzerns (Fendt, Massey-Ferguson, Valtra) Fendt als deutsches Traditionsunternehmen und führender Hersteller von Landmaschinen: Kurzer Abriss der Produkte, Kunden und Märkte Überblick über die Logistik und Supply Chain Netzwerk: Werke, Lieferanten, Transporte Warum Traktoren heutzutage Hightechprodukte sind und wie Fendt durch die Halbleiterkrise gekommen ist Die Supply Chain Planung: Ablauf, Systeme und Tools, Herausforderungen, Erfolgsfaktoren Wie Fendt mit einem Frühwarnsystem auf potentielle Disruptionen und Störung reagiert Wie Fendt die Supply Chain Disruptionen der letzten Jahre erlebt hat Zu welchen "unorthodoxen Mitteln" Fendt beim Ausfall eines kritischen Suppliers greifen musste Welche Anpassungen Fendt im Supply Chain Management als Reaktion auf die Disruptionen der vergangenen Jahre vorgenommen hat Saisonalität und was die Supply Chains von Landmaschinen so besonders macht Wie Fendt die Inbound Logistik und Flows managt Die Outbound Logistik Reduzierung von CO2-Emissionen im Transport Ein Blick in die Zukunft Hilfreiche Links: https://www.fendt.com/de/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx Sabine Gutbrod auf LinkedIn: https://linkedin.com/in/sabine-gutbrod-8a296390/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
undefined
Jul 4, 2024 • 48min

#222: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 2)

Heute hört ihr Teil 2 unserer kurzen Sonderserie zum Thema Buchtipps und Leseempfehlungen für eure Sommer Reading List. Wir haben ganz gezielt Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie euch als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen können und in den BVL Podcast eingeladen, um euch diese Bücher kurz zu präsentieren. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von 20 Buchempfehlungen, von denen wir euch heute 10 präsentieren. In Teil 2 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: Lennart Paul, Mitgründer und CEO, bex technologies: "The Alchemy of Growth: Practical Insight for Building the Enduring Enterprise" von Mehrdad Baghai, Stephen Coley und David White "Playing to Win: How Strategy Really Works" von A.G. Lafley und Roger L. Martin Silke Fischer, Vorsitzende der Geschäftsführung, BVL: "The New (Ab)Normal: Reshaping Business and Supply Chain Strategy beyond Covid-19" von Yossi Sheffi Max Meister, Co-CEO, Ludwig Meister: "Proximity: How Coming Breakthroughs in Just-in-Time Transform Business, Society, and Daily Life" von Robert C. Wolcott und Kaihan Krippendorff "Monkey Management: Wie Manager in weniger Zeit mehr erreichen" von Jan Roy Edlund Aigul Zhalgassova, Global Transport Management, Siemens Digital Industries "Digitaler Minimalismus: Besser leben mit weniger Technologie" von Cal Newport "Lyrik und Gedichte von Rainer Maria Rilke und Rumi" Prof. Dr. Payam Dehdari, Professor, Hochschule für Technik in Stuttgart "Thinking, Fast and Slow" von Daniel Kahneman "The Machine That Changed the World: The Story of Lean Production-- Toyota's Secret Weapon in the Global Car Wars That Is Now Revolutionizing World Industry" von James P. Womack
undefined
Jun 26, 2024 • 43min

#221: 20 Lesetipps und Buchempfehlungen für Logistik und Supply Chain Experten (Teil 1)

Wir haben Mitglieder der Logistik und Supply Chain Community gefragt, welche Sach- und Businessbücher sie als Lektüre für den kommenden Sommerurlaub empfehlen. Herausgekommen ist eine bunte Mischung von Lesetipps, die nicht nur eure Fachkenntnisse erweitern, sondern euch auch inspirieren und unterhalten werden. In Teil 1 dieser Sonderserie hat unser Host Boris Felgendreher mit seinen Gästen folgende Buchempfehlungen diskutiert: Johannes Berg (Director Corporate Affairs, HHLA): "Preis der Welt: Eine Globalgeschichte des Kapitalismus" von Friedrich Lenger "Logistik-Start-ups Entstehung der „Neuen Logistik“ aus Wissenschafts- und Unternehmenssicht" von Martin Schwemmer, Patrick Seeßle (Herausgeber) Gisela Linge (VP Global Logistics, Autoliv): "Own the Room: Discover Your Signature Voice to Master Your Leadership Presence" von Amy Jen Su und Muriel Maignan Wilkins "Unleashed: The Unapologetic Leader's Guide to Empowering Everyone Around You" von Frances Frei und Anne Morriss (Autor) Sven Schürer (Head of Business Development Supply Chain EMEA, JLL): "The Big Five for Life: Was wirklich zählt im Leben" von John Strelecky "Circular Economy: 7. Industrielle Revolution: Der Weg zu mehr Nachhaltigkeit durch Kreislaufwirtschaft" von Wolfgang Lehmacher und Johann Bödecker Kerstin Höfle (VP R&D and Product Management bei Körber Supply Chain): "No Rules Rules: Netflix and the Culture of Reinvention" von Reed Hastings und Erin Meyer "Alles überall auf einmal - Wie Künstliche Intelligenz unsere Welt verändert und was wir dabei gewinnen können" von Miriam Meckel und Léa Steinacker Martin Schwemmer (ab September Professor für Logistik und Supply Chain Management, Hochschule Heilbronn): "Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht" von Manfred Spitzer "Antifragilität: Anleitung für eine Welt, die wir nicht verstehen" von Nassim Nicholas Taleb
undefined
Jun 19, 2024 • 48min

#220: Datentransparenz und Datenaustausch in der Automotive Supply Chain (Christoph Rochelmeyer, Jörg Biermann)

Die Lieferketten im Automobilbereich waren in jüngster Zeit immer wieder geprägt von Disruptionen, Engpässen und Volatilität. Wie gehen Zulieferer und OEMs mit dieser Situation um, und welche Möglichkeiten bieten Datenaustausch und Datentransparenz um die Lieferketten resilienter zu machen? Darüber spricht unser Host Boris Felgendreher in dieser Folge des BVL Podcasts mit Christoph Rochelmeyer von Magna International, einem der größten Automobilzulieferer der Welt und Jörg Biermann, Partner bei 4Flow, einem führenden Anbieter von Logistikberatung, Logistiksoftware und 4PL-Dienstleistungen. Unter anderem geht es um folgende Themen: Die aktuell größten Herausforderungen für Automotive Supply Chains Der Stellenwert von Lieferketten-Resilienz für den Geschäftserfolg Welche Rolle Datentransparenz und Datenaustausch spielen, um die Herausforderungen in den Automotive Supply Chains zu bewältigen und die Resilienz zu steigern Wie wichtig Datentransparenz und Datenaustausch mit Partnern in der Lieferkette sind Wie groß aktuell die Bereitschaft der Partner ist Datentransparenz zu schaffen und Daten auszutauschen Welche Daten derzeit schon routinemäßig geteilt werden Mit welchen Partnern Daten geteilt werden (Tier 1,2,3,N,LSP) Der Reifegrade der Transparenz und des Austausches. Wo stehen die Unternehmen? Wo besteht noch der größte Nachholbedarf? Verschiedene konkrete Beispiele von Szenarien in denen Datentransparenz und Austausch essentiell sind. Welche Daten werden mit wem geteilt und zu welchem Zweck? Welche Widerstände auf Seiten der OEMs und auf Seiten der Supplier und LSPs existieren Auf welchem Wege Daten geteilt werden bzw. geteilt werden sollten (Best Practices) Wie man den Erfolg von Transparenz und Datenaustausch misst. Welche KPIs existieren? Wie rountinemäßig werden diese KPIs schon gemessen? Hilfreiche Links: Magna International: https://www.magna.com/de 4Flow: https://www.4flow.de/index.html Christoph Rochelmeyer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/christoph-rochelmeyer-39a771b/ Jörg Biermann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/j%C3%B6rg-biermann-2b884b1b2/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
undefined
Jun 12, 2024 • 38min

#219: Logistikunternehmer Frank Schmidt über sein Lebenswerk und warum er jetzt ein eigenes LKW-Ladenetzwerk baut

Vor rund rund 35 Jahren hat sich Frank Schmidt das erste Mal hinter das Lenkrad seines eigenen LKWs gesetzt. Heute ist seine TST-Gruppe ein international erfolgreiches Logistikunternehmen mit über 80 Standorten und 420 Mio Euro Jahresumsatz. Aber Frank setzt sich immer neue ambitionierte Ziele. So hat er kürzlich damit begonnen, selbst ein Deutschlandweites LKW-Ladenetzwerk zu bauen. Unser Host Boris Felgendreher wirft in dieser Folge des BVL Podcasts einen Blick auf das Lebenswerk des Logistikunternehmers Frank Schmidt, erfährt mit welchen Herausforderungen ein Mittelständler wir TST heutzutage zu kämpfen hat, welche Ziele sich Frank als nächstes gesetzt hat und vieles mehr. Unter anderem geht es um folgende Themen: Vom selbstfahrenden Lkw-Unternehmer zu einem der führenden deutschen Kontraktlogistikern Der Wandel des Jobs eines LKW-Fahrers, der Lagerlogistik und der Kontraktlogistik im Laufe der Jahre Der Stellenwert der "Unabhängigkeit" für den Unternehmer Frank Schmidt und für die TST-Gruppe Die Herausforderungen, die entstehen, wenn nahezu die gesamte Familie im Betrieb beschäftigt ist Wie TST dem Fachkräftemangel begegnet Die Herausforderungen für mittelgroße mittelständische Logistikunternehmen wie TST Der Stellenwert von Innovationen und Veränderungen Wie und warum TST ein eigenes Deutschlandweites LKW-Ladenetzwerk baut Die Elektrifizierung der LKW-Flotte bei TST Frank's Gedanken zu alternativen Antriebstechniken Pläne für die Zukunft Hilfreiche Links: TST Logistik: https://www.tstlogistik.com/ BVL: https://www.bvl.de/
undefined
Jun 5, 2024 • 47min

#218: Herausforderungen, Zukunftspläne und Chefwechsel bei BLG Logistics (Frank Dreeke, Matthias Magnor, BLG)

Heute zu Gast sind Frank Dreeke und Matthias Magnor von BLG Logistics. Am Ende des Jahres wird Frank Dreeke nach 12 Jahren an der Spitze des Unternehmens den Staffelstab an Matthias Magnor übergeben und in den wohlverdienten Ruhestand einkehren. Zeit für unseren Host Boris Felgendreher Revue passieren zu lassen, was Frank in den letzten 12 Jahren als Vorstandsvorsitzender des internationalen Logistikonzerns aus Bremen alles erreicht hat und was vielleicht auch nicht. Und vor allem erfahren wir welche zahlreichen Aufgaben und Herausforderungen jetzt auf seinen Nachfolger Matthias Magnor warten. Unter anderem geht es um folgende Themen: Der geplante Führungswechsel Ein Rückblick auf die wesentlichen Meilensteine, die Frank Dreeke und sein Team mit der BLG erreichen konnte Welche Aufgaben unvollendet geblieben sind Die größten Herausforderungen die jetzt auf das Unternehmen zukommen Die großen Veränderungen in der Automobilbranche, einem wichtigen Kundensegment der BLG, und welchen Einfluß der Wandel auf das Unternehmen haben wird Der vielleicht bevorstehende Import-Boom chinesischer Elektroautos und welche Chancen und Risiken sich daraus für die BLG und den Standort Bremerhaven ergeben Wie Frank und Matthias zu eventuell bevorstehenden Zöllen auf Importe für chinesische Elektroautos stehen Welche Herausforderungen existieren beim Autoumschlag in Bremerhaven Die Zukunftsfähigkeit des Containerumschlags in Bremerhaven Wie sich der Bereich Kontraktlogistik entwickelt Die Zukunfts-Geschäftsfelder Offshore-Windkraft, Wasserstoff, Carbon Capture and Storage Notwendige Investitionen in die deutschen Häfen Die Zukunft der Fachkräfte in der Logistik und in den Häfen Die BVL Supply Chain CX und vieles mehr Hilfreiche Links: BLG Logistics: https://www.blg-logistics.com/ Frank Dreeke auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/frank-dreeke-266a3082/ Matthias Magnor auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/mmagnor/ Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/ BVL: https://www.bvl.de/ BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner