
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

Nov 6, 2024 • 43min
#234: Einsatz von Generativer KI im Logistikkonzern (Laura Weingarten, BLG Logistics und Sascha Böhr, nuwacom)
Laura Weingarten, Senior Projektmanagerin bei BLG Logistics, und Sascha Böhr, CEO von nuwacom, diskutieren die transformative Rolle von generativer KI in der Logistik. Sie beleuchten, wie KI-Tools die Kommunikation und Entscheidungsfindung optimieren. Datenschutz ist entscheidend bei der Auswahl von KI-Partnern. Weitere Themen sind konkrete Anwendungsfälle der nuwacom-Plattform und der Vergleich zu großen Konkurrenten. Die Gäste sprechen auch über Mitarbeiterschulungen und die zukünftige Rolle von KI-Agenten in der Branche.

Oct 30, 2024 • 48min
#233: Logistik-IT im Mittelstand: Von veralteten Systemen zu modernen Plattformen für eine multimodale Welt
Vor welche Herausforderungen in der Logistik-IT steht der deutsche Mittelstand? Unser Gast Sven Vogel, Mit-Gründer von develogment, beschreibt die Unterschiede zwischen der IT in großen Konzernen und dem Mittelstand.
Er argumentiert, dass viele mittelständische Unternehmen noch mit veralteten Systemen arbeiten und die Digitalisierung im Vergleich zu Großkonzernen hinterherhinken.
develogment biete eine Lösung, die ursprünglich für große Logistikdienstleister entwickelt wurde, aber nun auch für den Mittelstand zugänglich ist.
Diese Lösung umfasst ein integriertes System für Transportmanagement, Lagerverwaltung und Produktionsplanung, das eine nahtlose Verkettung von Prozessen entlang der gesamten Lieferkette ermöglicht.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht Sven in dieser Folge unter anderem über folgende Themen:
Beobachtungen zum Unterschied zwischen Logistik-IT im Mittelstand und in Konzernen
Die Angst mittelständischer Unternehmen vor Fehlinvestitionen in IT
Die Gefahr für den Mittelstand, von großen Unternehmen abgehängt zu werden
Warum viele mittelständische Logistikdienstleister noch mit veralteten Systemen oder ganz ohne System arbeiten
Wie moderne IT-Systeme kleine Logistikunternehmen unterstützen können, Herausforderungen wie Personalmangel und Transparenzdruck zu bewältigen
Herausforderungen bei der Integration älterer Systeme in moderne Lieferketten
Schwierigkeiten für etablierte Softwarehersteller, ihre Lösungen zu modernisieren
Empfehlungen für die Migration von alten Systemen auf moderne Plattformen
Vorteile einer integrierten IT-Lösung für multimodale Transporte
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
develogment: https://www.develogment.com/
Sven Vogel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sven-vogel-aa411415b/
BVL: https://www.bvl.de/

Oct 16, 2024 • 49min
#232: Die KI-Transformation: Herausforderungen und Chancen für die Logistik (Miriam Kröger, Thomas Schnur, PwC)
Miriam Kröger, Partnerin bei PwC und Expertin für digitale Transformation, sowie Thomas Schnur, Director für Logistikstrategie, diskutieren die aktuelle Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Logistik. Sie beleuchten den Einfluss von Gen-AI und Machine Learning auf die Branche und die Herausforderungen, die Unternehmen bei der Implementierung von KI-Technologien meistern müssen. Besonders thematisiert werden hohe Fehlerquoten bei KI-Projekten und die Notwendigkeit eines strategischen Ansatzes. Anwendungsfelder wie Bestands- und Risikomanagement stehen ebenfalls im Fokus.

Oct 10, 2024 • 37min
#231: Verpackung und Verpackungsmüll in der Industrie und Logistik (Katalin Elizondo-Ujlaky, Bosch; Sascha Gröbel, VDA)
Katalin Elizondo-Ujlaky von Bosch, Expertin für Verpackung und deren Auswirkungen, und Sascha Gröbel vom VDA, der über Jahre Erfahrung im Standardisierungsbereich verfügt, beleuchten die Herausforderungen des Verpackungsmülls in der Automobilindustrie. Sie diskutieren die neuen gesetzlichen Anforderungen, Strategien zur Reduzierung von Verpackungsmüll und die Notwendigkeit unternehmensübergreifender Zusammenarbeit. Digitalisierung und Standardisierung sind entscheidend für die Kostensenkung und die erfolgreiche Umsetzung der neuen Vorschriften.

Oct 2, 2024 • 47min
#230: Wie KI die Rolle der Supply Chain Planer verändert (Prof. Dr. Kai Hoberg, Kühne Logistics University)
Kai Hoberg, Professor für Supply Chain und Operations Strategy an der Kühne Logistics University, taucht tief in die Welt der Künstlichen Intelligenz ein. Er diskutiert den Stand der KI und Automatisierung in der Supply-Chain-Planung und beleuchtet Herausforderungen für traditionelle Softwareanbieter. Die Bedeutung von Daten und die Notwendigkeit eines 'Data Lake' für KI-Training stehen ebenfalls im Mittelpunkt. Praktische KI-Anwendungen wie Nachfrageprognosen und die Interaktion zwischen Mensch und Maschine werden greifbar gemacht. Außerdem gibt er wertvolle Tipps für Supply-Chain-Planer.

Sep 18, 2024 • 40min
#229: So funktioniert europaweiter E-Commerce Versand (Thomas Hagemann, Co-CEO und Mitgründer, Seven Senders)
Thomas Hagemann ist Co-CEO und Mitgründer von Seven Senders. Seven Senders ist spezialisiert auf den europaweiten, also grenzüberschreitenden E-Commerce Versand und managt über seine Delivery Plattform den End-to-End-Versand vom Lager bis zum Endkunden.
Ein super interessantes Spezialgebiet der Logistik, das Thomas heute unserem Host Boris Felgendreher im Detail erklärt.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die Entstehung von Seven Senders: Gründung 2015, um kleineren Händlern effiziente internationale Versandlösungen anzubieten
Das Ziel: Internationale Versandlösungen durch lokale Zustelldienste für alle Händler zugänglich zu machen
Rückblick auf das E-Commerce Marktwachstum: E-Commerce-Boom von 2014 bis 2018, Corona-bedingter Schub und aktuelle Marktentwicklungen
Konkurrenz aus China: Herausforderungen durch chinesische Plattformen wie Temu und Shein auf dem europäischen Markt.
Internationalisierung von Online-Shops: Viele Online-Shops starten im DACH-Raum und expandieren nach und nach in Europa.
Leistungsspektrum von Seven Senders: Versandlösungen, Tracking, Verzollung, Analytics
Wie Seven Senders Händler bei der Wahl der richtigen Versandpartner und Lösungen berät
Warum lokalisierte Retourenlösungen ein besseres Kundenerlebnis erzeugen
Zukünftige Ziele von Seven Senders: Europäische Expansion, Digitalisierung der Verzollung und Erschließung kleinerer Händler
Hilfreiche Links:
Seven Senders: https://sevensenders.com/
Thomas Hagemann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/thhagemann/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Sep 4, 2024 • 52min
#228: Wie zünden wir den Innovations-Turbo in der Logistik? (Prof. Dr. Katharina Hölzle)
Prof. Dr. Katharina Hölzle ist Leiterin des Instituts für Arbeitswissenschaften an der Universität Stuttgart und eine der führenden Innovationsforscherinnen in Deutschland. Sie beleuchtet, warum Innovationen oft im Unternehmensalltag scheitern und welche Rolle technologische Veränderungen und Risikobereitschaft dabei spielen. Konkrete Ratschläge zur Innovationsförderung werden gegeben, das gelingt durch Motivation der Mitarbeitenden und Unterstützung von oben. Zudem wird der Austausch zwischen Abteilungen und die praktische Umsetzung von KI-Technologien diskutiert.

Aug 21, 2024 • 43min
#227: Warum Logistik Startup Investitionen einbrechen und wie es jetzt weitergeht (Ludwig Hausmann, McKinsey)
“Investitionen in Logistik-Start-ups sinken weiter. Rückgang um fast 90% von rund 26 Milliarden US-Dollar im Jahr 2021 auf knapp 3 Milliarden US-Dollar im Jahr 2023.” Das sind die Ergebnisse einer aktuellen Analyse des Beratungsunternehmens McKinsey.
Wir haben uns Ludwig Hausmann, Senior Partner und Leiter des Logistiksektors in Europa bei McKinsey, in den BVL Podcast eingeladen um mit unserem Host Boris Felgendreher zu diskutieren, was es mit dem rapiden Rückgang der Startup-Investionen in der Logistik auf sich hat und wie es in den kommenden Jahren wohl weitergehen wird.
Unter anderem geht es in diesem Gespräch um folgende Themen:
Entwicklung der Startup-Investitionen in der Logistik in den letzten Jahren. Von der Vernachlässigung bis zum Rekordjahr 2021 und dem anschließenden Einbruch
Gründe für den Boom und Absturz der Logistik-Startup-Finanzierungen
Unterschiede zwischen Technologie-Startups und traditionellen Logistikdienstleistern
Lehren aus dem Hype und Einbruch: Mehr Fokus auf Profitabilität statt reines Wachstum
Ausblick auf die Zukunft: Investitionschancen bei Early-Stage vs. Later-Stage-Startups
Das Potenzial von KI und anderen Technologien in der Logistikbranche
Weitere Investitionsmöglichkeiten im Supply-Chain-Bereich neben reiner Logistik
Ausblick auf die nächste McKinsey-Analyse und Erwartungen für die Branche
Hilfreiche Links:
McKinsey Analyse zur Logistik Startup Finanzierung: https://www.mckinsey.com/de/news/presse/2024-08-08-logistics-startup-funding
Ludwig Hausmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ludwig-hausmann/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Aug 7, 2024 • 46min
#226: Warum die Logistik und Supply Chain Community enger zusammenwachsen muss (Silke Fischer, Geschäftsführerin, BVL)
Silke Fischer, die neue Vorsitzende der Geschäftsführung der Bundesvereinigung Logistik plädiert dafür, dass wir als Logistik und Supply Chain Community viel stärker zusammenwachsen müssen, als es bisher der Fall ist. Denn viele der zahlreichen Herausforderungen vor denen unsere Branche steht können wir nur in Zusammenarbeit über die Unternehmensgrenzen hinweg lösen.
Vor welchen Herausforderungen der Wirtschaftsbereich Logistik aktuell steht und wie wir als Community enger zusammenwachsen können, das und mehr diskutiert Silke in dieser Folge mit unserem Host Boris Felgendreher.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die Kommission Straßengüterverkehr, die gerade ihren Abschlussbericht an Bundesminister Dr. Volker Wissing übergeben hat
Was der Bericht enthält: Entbürokratisierungsmaßnahmen zur Entlastung der Logistikbranche, erleichterten Aufbau von Lkw-Ladeinfrastruktur, vereinfachte und praktikable Handhabung von Meldepflichten, und mehr
Die nächsten Schritte der Kommission
Silkes Weg von der Vollblutlogistikerin zur Vorsitzenden der Geschäftsführung der BVL
Die größten Herausforderungen vor denen der Wirtschaftsbereich Logistik steht
Welche guten Beispiele von Initiativen und Kooperationen und es in der Branche bereits gibt
Warum es in der Community noch mehr Unternehmensübergreifende Kooperationen geben muss
Wie sinnvolle Zusammenarbeit und der Community aussehen muss
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Abschlussbericht der Kommission Straßengüterverkehr:
https://bmdv.bund.de/SharedDocs/DE/Anlage/G/abschlussbericht-strassengueterverkehr.html
BVL: https://www.bvl.de/
Silke Fischer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/silke-fischer-840a261b/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Jul 25, 2024 • 47min
#225: CO2-Reduzierung und Digitalisierung im Familienunternehmen Gruber Logistics (Martin Gruber)
Heute ist Martin Gruber zu Gast im BVL Podcast. Martin leitet den mittelständischen Transportdienstleister Gruber Logistics aus Südtirol in dritter Generation.
Unser Host Boris Felgendreher hat mit Martin unter anderem darüber gesprochen, wie sich das Unternehmen im schweren Marktumfeld behauptet. Gruber ist ein bedeutender Player im internationalen Schwerlastverkehr. Besonders nach der Übernahme von Universal Transport vor 2 Jahren.
Martin sieht das Unternehmen als Pionier im Bereich der Nachhaltigkeit. Er experimentiert seit vielen Jahren mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben und hat daher die eine oder andere Erfahrung zu teilen.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Überblick über die Geschichte von Gruber Logistics
Die Hauptdienstleistungen und -produkte, Märkte und Regionen von Gruber und wie sich diese über die Jahre entwickelt haben
Ein Rückblick auf die Übernahme von Universal Transport in 20222
Die Marktentwicklung im Schwerlastverkehr
Die bürokratischen Hürden, die die Abwicklung von Schwerlasttransporten behindern
Erfolgreiche Digitalisierungsprojekte im Hause Gruber Logistics
Gruber Logistics als Pionier im Bereich CO2-Reduzierung von Transporten
Erfahrungen mit alternativen Kraftstoffen und Antrieben (Biodiesel, BioLNG, HVO, Elektro-LKW,…)
Gewinnung und Haltung von Mitarbeitern
Weitere Herausforderungen für das Unternehmen und die Logistikbranche im allgemeinen
Hilfreiche Links:
Gruber Logistics: https://www.gruber-logistics.com/de/
Martin Gruber auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/martin-gruber-34b4471/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx