
BVL Podcast
Im Podcast der Bundesvereinigung Logistik e.V. ( BVL), sprechen wir mit den führenden Vordenkern, Entscheidern und Machern des Wirtschaftsbereichs Logistik.
Wir präsentieren Euch eine attraktive Mischung aus Gästen aus dem In- und Ausland. Von bekannten Köpfen aus den etablierten Konzernen bis zu Gründern von disruptiven Startups und anerkannten Experten aus den Bereichen Logistik, Supply Chain Management, Mobility, Industrie, Handel, Politik und Wissenschaft.
Bei uns geht es um Themen wie Digitale Transformation, Nachhaltigkeit, Technologien und Innovationen, Startups, Welthandel und die Logistik als Arbeitsfeld.
Das alles auf eine informative und zugleich unterhaltsame Art und Weise. In einem ausführlichen, persönlichen Gespräch, das einen echten Blick hinter die Kulissen der Unternehmen, der Personen und deren Ideen und Herausforderungen ermöglicht.
Ziel ist es, Menschen die mit Logistik zu tun haben, oder an dem Thema Logistik Interesse haben, zu inspirieren. Wir wollen Euch aber auch handfeste Ideen und Ratschläge mit auf den Weg geben, wie man den Wandel der Logistik im eigenen Unternehmen meistern kann.
Euer Moderator Boris Felgendreher lädt Euch ein wöchentlich in eine neue Folge reinzuhören. Die meisten Episoden sind auf Deutsch, einige auch auf Englisch. Den BVL Podcast gibt es kostenlos auf Apple Podcasts, Google Podcasts, Spotify, Deezer und allen anderen gängigen Plattformen. Einfach abonnieren, damit Ihr keine Folge verpasst.
Viel Spaß.
Latest episodes

May 29, 2024 • 50min
#217: Logistik als Erfolgsfaktor für einzigartige Kundenerlebnisse im Luxus-E-Commerce (Mytheresa und DHL)
Heute werfen wir einen Blick hinter die Kulissen der Logistik eines deutschen E-Commerce-Unternehmens, das weltweit führend ist im Bereich Super-High-End-Luxusmarken im Fashion und Lifestyle Segment.
Mytheresa heisst das Unternehmen aus München, das entsprechend betuchte Kunden in aller Welt mit Luxusartikeln versorgt.
Die Logistik spielt bei Mytheresa eine fundamentale Rolle, denn die anspruchsvolle Kundschaft aus Los Angeles, New York, Dubai oder Shanghai, die zum Teil sechsstellige Beträge jährlich für Mode von Mytheresa ausgibt, erwartet ein einzigartiges Kundenerlebnis.
Wie genau die Logistik funktioniert, die dieses Kundenerlebnis möglich macht, das erfahrt ist in diesem Gespräch, das unser Host Boris Felgendreher mit Sebastian Dietzmann, dem COO von Mytheresa und Jutta Merk, Vice President Commercial bei DHL Express Germany.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Die spannende Entstehungsgeschichte von Mytheresa, von einer kleinen Münchener Boutique zur international führenden Shopping-Plattform für Luxusmode
Das Geschäftsmodell von Mytheresa heute: Kundenversprechen, Sortiment, Marken, etc
Die Kundschaft von Mytheresa: Demographie, Kaufverhatlen, die Erwartungen an die Shopping Experience und den Service
Die Entwicklung der Logistik und des Fulfillments von Mytheresa im Laufe der Jahre
Die langjährige Partnerschaft mit DHL Express
Wie der Warenflow bei Mytheresa funktioniert: Inbound von den Brands in das Mytheresa-Lager, Kundenbestellung, Fulfillment im Lager Leipzig, Outbound Flow (Luftfracht), Verzollung, Last Mile zum Kunden
Das neue Logistikzentrum in Leipzig als zentrale Drehscheibe
Wie die unglaublich kurzen und zuverlässigen Lieferzeiten von Mytheresa realisiert werden
Der Stellenwert von Nachhaltigkeit für die Kunden und was unternommen wird um den CO2-Footprint des Modells zu senken
Die neuesten Geschäftszahlen und wie sich Mytheresa im aktuell schwierigen Marktumfeld behauptet
Wie die Logistik auch in Zukunft das Wachstum des Unternehmens unterstützen soll
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Mytheresa: https://www.mytheresa.com/de/de
DHL Express: https://www.dhl.de/de/geschaeftskunden/express.html
Sebastian Dietzmann auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sebastian-dietzmann-b0834224/
Jutta Merk auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/jutta-merk-9060a481/
Boris Felgendrejer auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

May 22, 2024 • 41min
#216: Cloud4Log - Der digitale Lieferschein auf Erfolgskurs (Stefanie Müller, GS1 und Steffen Riedel, Eckes-Granini)
In der heutigen Folge des BVL Podcasts spricht unser Host Boris Felgendreher mit Stefanie Müller von GS1 und Steffen Riedel von Eckes-Granini über den digitalen Lieferschein von Cloud4Log. Cloud4Log ist ein Kooperationsprojekt von GS1 und der Bundesvereinigung Logistik BVL.
Das Ziel des Projektes ist es endlich den papierbasierten Lieferschein, der heutzutage leider immer noch das Mittel der Wahl im nationalen Warenverkehr ist, durch einen digitalen Lieferschein zu ersetzen, der eigentlich nur Vorteile mit sich bringt.
Der digitale Lieferschein von Cloud4Log ist inzwischen schon bei mehr als 100 Partnern im Einsatz. Unter anderem bei Eckes-Granini, dm-drogerie markt, Nestlé, Henkel und vielen anderen.
Worin genau die Vorteile des digitalen Lieferscheins bestehen und wie ihr ihn ohne viel Aufwand auch bei euch im Unternehmen einsetzen könnt, das erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Wie heute eigentlich der Lieferprozess mit einem papierbasierten Lieferschein aussieht. Am Beispiel einer Warenlieferung von Eckes-Granini an den Handel. Durchgeführt von einem Transportdienstleister.
Welche Probleme und Ineffizienzen sich aus dem papierbasierten Prozess ergeben
Das Nutzenpotential der Digitalisierung der Prozesse mit Hilfe des digitalen Lieferscheins
Wie und warum überhaupt die Initiative Cloud4Log entstanden ist und warum Kooperation bei diesem Thema so wichtig ist
Wie der Digitale Lieferschein von Cloud4Log heute in der Praxis funktioniert
Erfahrungen aus der Praxis der letzten 2 Jahre bei Eckes-Granini
Wie man den Erfolg des Einsatzes des digitalen Lieferscheins messen kann
Was einer flächendeckenden Anwendung noch im Wege steht
Welche Möglichkeiten außerhalb von FMCG/Handel bestehen
Ratschläge und Tips bei der Einführung des Digitalen Lieferscheins im eigenen Unternehmen
Wie interessierte Unternehmen loslegen können
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Cloud4Log: https://cloud4log.de/
Eckes-Granini: https://www.eckes-granini.com/unternehmen
GS1 Germany: https://www.gs1-germany.de/
BVL: https://www.bvl.de/
Stefanie Müller auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/stefanie-m%C3%BCller-a14983156/
Steffen Riedel auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/steffen-riedel-6a87b8197/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

May 15, 2024 • 42min
#215: Mehr Güter auf die Schiene? Klar! Aber wie? (Dr. Sigrid Nikutta, Vorstandsvorsitzende, DB Cargo)
Das Motto "Mehr Güter auf die Schiene" wird seit vielen Jahren zu Recht postuliert. Aber die Bahninfrastruktur ist in einem maroden Zustand und muss in den kommenden Monaten und Jahren mit viel Aufwand modernisiert werden.
Das lässt vielleicht den einen oder anderen Verlader zweifeln, ob ausgerechnet jetzt der richtige Zeitpunkt ist, mehr Transporte von der Straße auf die Schiene zu verlagern.
Genau deshalb hat sich unser Host Boris Felgendreher auf den Weg nach Berlin gemacht, um mit Dr. Sigrid Nikutta, Vorstand Güterverkehr der Deutschen Bahn AG und Vorsitzende des Vorstands der DB Cargo AG, zu sprechen.
Sie ist vor etwas mehr als vier Jahren angetreten, um die Verlagerung unserer Transporte auf die Schiene zu beschleunigen und die DB Cargo fit zu machen für die Zukunft.
Wie gut dieses Vorhaben voran kommt, welche Maßnahmen in den kommenden Monaten und Jahren eingeleitet werden, und vor allem wie die Kunden der DB Cargo davon profitieren werden, all das und mehr erfahrt ihr in dieser Folge des BVL Podcasts.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Sigrid Nikutta's Reaktion auf die jüngsten Negativschlagzeilen in der Presse, und warum von einem geplanten Arbeitsplatzabbau bei der DB Cargo nicht die Rede sein kann
Die geplante Umstrukturierung bei der DB Cargo und welcher Nutzen sich daraus für die Kunden ergibt
Die anstehende Sanierung der Bahninfrastruktur, welche Herausforderungen dadurch entstehen und welche Maßnahmen ergriffen werden, um Transparenz und Planbarkeit für die Kunden zu ermöglichen
Anstehende Digitalisierungsprojekte und welche Nutzen Cargo-Kunden davon haben: Die Digitale Automatische Kupplung, European Train Control System, etc.
Pläne zur Verbesserung der kombinierten Verkehre
Ob mit einem vorübergehenden Rückgang des Anteils der Bahn am Güterverkehr zu rechnen ist
Sigrid Nikutta's Blick auf das EU-Beihilfeverfahren
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
DB Cargo: https://www.dbcargo.com/rail-de-de
Dr. Sigrid Nikutta auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/sigrid-evelyn-nikutta/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

May 8, 2024 • 49min
#214: Chefvolkswirt Carsten Klude analysiert die Lage der deutschen Wirtschaft für Logistiker und Supply Chain Experten
Carsten Klude ist Chefvolkswirt der M.M.Warburg Bank in Hamburg. Er analysiert für uns die aktuelle Lage der deutschen Wirtschaft. Mit speziellem Fokus auf Themen, die besondere Relevanz haben für Logistiker und Supply Chain Verantwortliche.
Gemeinsam mit unserem Host Boris Felgendreher spricht er unter anderem über folgende Themen:
Wie schaut der Chefvolkswirt einer Bank eigentlich auf die Logistik? Welche Rolle spielt die Logistik als Indikator für die Wirtschaftsentwicklung? Welche Analysen und Kennzahlen fließen in Kludes Prognosen ein?
Eine Bewertung der aktuellen Konjunkturlage: Welche Faktoren müssen Logistikern und Supply Chain Verantwortlichen Sorgen bereiten? Was sollte Grund zur Hoffnung geben?
Die Attraktivität des Standorts Deutschland für ausländische Investoren hat nachgelassen. Was sind die Ursachen, wie können wir gegensteuern?
Der Wettkampf der Subventionen ist in vollem Gang. Die USA locken Unternehmen mit hohen Subventionssummen. Kann und sollte Deutschland bei dem Wettrennen mitmachen? In welchen Bereichen und Industrien müssen wir zukünftig eine wichtige Rolle innerhalb der globalen Produktions- und Lieferketten spielen?
In letzter Zeit häufen sich Warnungen vor einer “Deindustrialisierung” Deutschlands. Wie real ist das Szenario?
Europa und Deutschland drohen beim Wettkampf der Weltmächte zwischen die Fronten zu geraten. Wie gelingt der Balanceakt? Was sollten Unternehmen mit globalen Lieferketten und globalen Märkten beachten?
Der Fachkräftemangel ist für die Logistik ein großes Problem.
Welche Rahmenbedingungen müssen sich ändern, um gegenzusteuern? Macht eine Verkürzung der Wochenarbeitszeit Sinn?
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Warburg Bank: https://www.mmwarburg.de/de/
Carsten Klude auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/carsten-klude-b688b2198/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

May 6, 2024 • 28min
Sonderfolge: Wie man mit KI von Digicust Zollprozesse digitalisiert
In der heutigen Sonderfolge des BVL Podcasts wollen wir Euch einen Technologieanbieter präsentieren, der eure Zollabwicklung mit Hilfe von KI vereinfachen kann. Digicust heisst das Unternehmen und unser Gast heute ist Borisav Parmakovic, der CEO und Gründer von Digicust.
Unter anderem geht es im folgende Themen:
Was macht Digicust in Kurzform?
Kurz zur Entstehungsgeschichte von Digicust
Mit welchen Problemen und Herausforderungen bei der Zollabwicklung zu kämpfen haben
Warum konventionelle Zoll-Softwarelösungen diese Probleme bisher nicht lösen konnten
Welchen Ansatz Digicust verfolgt um diese Probleme zu lösen
Welche Technologien bei Digicust zum Einsatz kommen
Wie Digicust in die IT- und System-Landschaft der Kunden passt
Wie groß ist der Aufwand der Implementierung und der Integration ist
Relevante Kundenbeispiele und welche meßbaren Ziele erreicht wurden
Zu wem Digicust am besten passt
Hilfreiche Links:
Digicust: https://www.digicust.com/de/
BVL: https://www.bvl.de/
Bezahlte Partnerschaft
Falls ihr Euer Unternehmen auch mal in einer Sonderfolge des BVL Podcasts vorstellen wollt, dann meldet Euch gerne bei uns: podcast@bvl.de

May 2, 2024 • 40min
#213: Digitalisierung, KI, Daten und humanoide Roboter in der Logistik (Kenza Ait Si Abbou, CTO, FIEGE)
Kenza Ait Si Abbou ist KI- und Data-Expertin und verantwortet als CTO im Vorstand des Grevener Logistikdienstleisters FIEGE die Bereiche Digital Services, IT und Data Driven Company.
Kenza wuchs in Marokko spricht Arabisch, Französisch, Spanisch, Mandarin, Englisch und Deutsch fließend sowie Katalan.
2020 wurde sie vom Wirtschaftsmagazin Capital in die Liste „Top 40 unter 40“ aufgenommen. Das Handelsblatt kürte sie 2021 zur „Vordenkerin der Transformation“. Außerdem ist sie Spiegel-Bestseller-Autorin und hat bis heute drei Bücher zum Thema Künstliche Intelligenz veröffentlicht.
Mit unserem Host Boris Felgendreher spricht sie in dieser Folge des BVL Podcasts unter anderem über folgende Themen:
Wie die KI-Expertin in die Logistik gekommen ist
Wie sie als "Branchenneuling" auf den Wirtschaftsbereich Logistik schaut
Was ein Familienunternehmen wie FIEGE von der Konzernwelt unterscheidet
Der Stand der Digitalisierung bei FIEGE
Digitalisierungsprojekte die Kenza vorantreiben will
Die Herausforderungen einer heterogenen IT- und Datenlandschaft im Unternehmen
Die Herausforderung des Datenaustausches über die Unternehmensgrenzen hinweg
Einsatzfelder für künstliche Intelligenz in der Kontraktlogistik
Wie KI das Arbeitsfeld des Logistikers verändern wird
Die Bedeutung von emotionaler Intelligenz in der KI und der Einsatz von humanoiden Robotern im Lager
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
FIEGE: https://www.fiege.com/de
Kenza auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kenza-ait-si-abbou/
BVL Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/

Apr 24, 2024 • 46min
#212: Wie Maritime Tech Startups die Seefracht digitalisieren (Fabian Feldhaus, Flagship Founders)
Die globale Seefracht steht vor großen Veränderungen und Herausforderungen, die nur mit Hilfe von neuen Technologien gelöst werden können.
Um die Digitalisierung der Branche voranzutreiben, ist in den letzten Jahren eine spannende Niche innerhalb der Logistik-Tech-Szene entstanden, die sich auf Maritime Tech spezialisiert hat.
Flagship Founders aus Berlin ist ein Venture Studio, das in den letzten Jahren eine Reihe von interessanten, jungen Maritime Tech Startups auf den Weg gebracht hat.
Grund für unseren Host Boris Felgendreher ein Gespräch mit Fabian Feldhaus, dem Mitgründer und Geschäftsführer von Flagship Founders zu führen und in die spannende Welt der Maritime Tech Startups einzutauchen.
Unter anderem geht es in der heutigen Folge um folgende Themen:
Wie Fabian vom B2C-E-Commerce in die spannenden "Niche" Maritime Tech Startups gekommen ist
Welche Parellelen und Unterschiede diese beiden Bereiche auszeichnen
Warum kleine und mittelgroße Unternehmen in der Schifffahrt und Seefracht einen attraktiven Markt für Digitalisierung darstellen
Die Grundsätzlichen Unterschiede der Startup-Förderung und Finanzierung: Inkubatoren, Acceleratoren, Venture Studios, etc.
Venture Studios validieren Marktpotentiale und gründen selber Startups. Doch findet man eigentlich die richtigen Mit-Gründer für solche Vorhaben?
Wie Flagship Founders Startups gründet
Der spannende Bereich Maritime Tech Startups
Wie werden Probleme der Branche validiert werden, die mit Maritime Tech gelöst werden können
Wie und warum das Prinzip der Risikokapitalfinanzierung in der Niche Maritime Tech funktioniert
5 Startups die Flagship Founders bereits erfolgreich gegründet haben: Arinto, Zero44, Kaiko Systems, Tilla, Sealanic
Wie sich die Funktion und Rolle von Flagship Founders im Laufe der Entwicklung der Startups verändert
Ein Ausblick für die Zukunft
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Flagship Founders: https://www.flagshipfounders.com/
Arinto: https://www.arinto.io/
Sealanic: http://www.sealenic.com/
Zero44: https://www.zero44.eu/
Kaiko Systems: https://www.kaikosystems.com/
Tilla: http://www.tilla.tech/
Fabian Feldhaus auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/fabianfeldhaus/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/

Apr 17, 2024 • 53min
#211: Logistik Technologien und Innovationen in der Otto Group (Kay Schiebur, Konzern-Vorstand Services, Otto Group)
Unser Gast heute ist Kay Schiebur. Kay ist Konzern-Vorstand Services der Otto Group und ist dort unter anderem für die Logistik und Supply Chain des Konzerns verantwortlich.
Die Otto Group zählt mit ihren Plattformen wie Otto, About You und Lascana, und seinen Markenkonzepten wie Bonprix und Crate and Barrel zu den größten Onlinehändlern weltweit
Hinzu kommt noch der Logistikdienstleister Hermes und weitere Unternehmen.
Im heutigen Gespräch diskutiert unser Host Boris Felgendreher mit Kay die Technologien und Innovationen, die in der Logistik der Otto Group bereits im Einsatz sind, oder in Zukunft zum Einsatz kommen werden.
Das Themenfeld Logistik Technologien und Innovationen ist auch ein Schwerpunkt auf der Supply Chain CX, die vom 23. -25. Oktober 2024 in Berlin stattfindet: https://www.bvl.de/cx
In dieser Folge des BVL Podcasts geht es unter anderem um folgende Themen:
Kurz zum Hintergrund und Werdegang von Kay Schiebur
Überblick über die Otto Group und die Logistik der Otto Group
Die Logistik und Supply Chain Herausforderungen in der Otto Group. Beispiel: Volatilität und Transparenz
Initiativen und Technologien zur Erhöhung der Supply Chain Transparenz
Die Herausforderung der Datenqualität bei Supply Chain Control Towern
Einsatz von Automatisierung und Robotic in der Logistik
Strategische Partnerschaft mit Boston Dynyamics und warum Kay von der Technologie überzeugt ist
Die Integration neuer Technologien und Innovationen in den Logistikalltag
Change Management und der Faktor Mensch
Wie man auch in schwierigen Zeiten Budgets und Ressourcen für strategische Zukunftsprojekte findet
Welche Technologien in der Zukunft eine besondere Rolle spielen werden
und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx
Kay Schiebur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/kay-schiebur-a272b8273/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
Feedback und Kontakt: podcast@bvl.de

Apr 10, 2024 • 47min
#210: Das preisgekrönte Global Transport Management von Bosch (Marzell Bandur, Bosch und Jörg Fürbacher, EURO-LOG)
Heute schauen wir uns mal das globale Transport Management der Firma Bosch an. 230 Werke, 600 Lagerhäuser, 23.000 Lieferanten, ca. 2 Mrd. Euro Transportkosten, 14 Business Units mit 18 SAP Systemen. Das Ganze zu managen ist natürlich kein triviales Unterfangen.
Und deshalb hat sich Bosch zusammen mit seinen Partnern, allen voran mit EURO-LOG, auf den Weg gemacht eine Next Generation Transport Management Plattform zu entwickeln.
Und für dieses System hat Bosch kürzlich den VDA Logistik Award erhalten.
Grund für unseren Host Boris Felgendreher sich das Ganze mal genauer anzuschauen.
Die beiden Gäste heute sind Marzell Bandur, Vice President Transport Management & IT Innovations bei der Robert Bosch GmbH und Jörg Fürbacher, CEO der EURO-LOG AG.
Unter anderem geht es um folgende Themen:
Ein Überblick über die globalen Logistik- und Transportaktivitäten von Bosch
Die Pain Points, die Bosch veranlasst haben das globale Transport Management neu zu denken
Zur Entstehung der Idee und Vision hinter der Next Generation Transport Management Plattform (NGTM)
Die IT-,System-, und Partnerlandschaft die über NGTM verbunden wurde
Das Thema Datenqualität
Integrations- und Automatisierungsprozesse
Beispiele für neu entstandene Funktionalitäten
Ein Blick in die Zukunft. Wie kann die Plattform weiterentwickelt werden?
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Bosch: https://www.bosch.de/
Marzell Bandur auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/marzell-bandur-94998b56/
Boris Felgendreher auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/borisfelgendreher/
BVL: https://www.bvl.de/
Supply Chain CX: https://www.bvl.de/cx

Apr 3, 2024 • 47min
#209: KI-gestützte Planung im Handel und FMCG-Bereich (Eric Weisz, Gründer und CEO, Circly)
Das junge Startup Circly ist spezialisiert auf KI-gestützte Planung und Bedarfsprognosen für Einzelhandel, Großhandel und FMCG-Hersteller. Eric Weisz, der CEO und Mitgründer von Circly hat kürzlich den Startup-Pitch auf dem Handelslogistikkongress (LOG2024) in Köln gewonnen.
Heute ist Eric zu Gast bei unserem Host Boris Felgendreher und spricht unter anderem über folgende Themen:
Welche Probleme in der Planung Circly versucht zu lösen
Mit welchen Systemen Circly konkurriert und ob es überhaupt bestehende Planungs-Tools ersetzen will
Warum existierende Systeme, aus Sicht von Eric, für viele Unternehmen nicht optimal geeignet sind
Warum Circly auf Seiten der Kunden nicht von Data Scientists bedient werden muss
Welche Daten Unternehmen in die KI von Circly einspeisen und welche Prognosen das System treffen kann
Erfahrungen aus der Praxis bei der Verbesserung der Datenqualität
Welche Prognosegenauigkeit sich mit der KI von Circly erzielen lässt
Wo das System an sein Grenzen stößt
Was Circly so niedrigschwellig und zugänglich macht
Was der Einsatz des Systems kostet
Und vieles mehr
Hilfreiche Links:
Circly: https://www.circly.at/
Eric Weisz auf LinkedIn: https://www.linkedin.com/in/ericrweisz-circly-ai-retail/
BVL: https://www.bvl.de/
Remember Everything You Learn from Podcasts
Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.