Ö1 Inklusion gehört gelebt

ORF Radio Ö1
undefined
Aug 20, 2025 • 33min

Freakcasters: Philipp Hansa kann Inklusion

Freakcasters Sommer-Classic : Philipp Hansa ist in Graz aufgewachsen, hat als Jugendlicher ein Jahr in Australien verbracht und weckt regelmäßig Millionen von ÖsterreicherInnen: Ö3-Wecker-Moderator Philipp Hansa. Wir haben mit ihm über seine Art auf Menschen zuzugehen gesprochen, denn Inklusion ist ihm wichtig. Im Rahmen der Ö3 Lehringsaktion „Ich will und ich kann arbeiten- und ich verdiene eine Chance!“ hat er Jugendliche mit Einschränkungen besucht und mit ihnen über ihre Fähigkeiten und Zukunftswünsche gesprochen. Ein Gespräch über Fußball, Begegnungen auf Augenhöhe und familiäre Bande. Gestaltung Sandra Knopp und Christoph Dirnbacher. Erstausstahlung 22.September 2021.
undefined
Jul 30, 2025 • 34min

Freakcasters: Jürgen Menze kämpft für gleiche Chancen am Arbeitsplatz

Jürgen Menze, Inklusionsspezialist bei der Internationalen Arbeitsorganisation und Koordinator des Global Business Ability Network, spricht über die Herausforderungen der beruflichen Inklusion. Er beleuchtet, wie Barrierefreiheit weit über physische Zugänge hinausgeht und unsichtbare Behinderungen thematisiert. Menze betont die Bedeutung inklusiver Rekrutierung und den positiven Einfluss der Inklusion auf die Unternehmenskultur. Zudem fordert er verstärkte politische Maßnahmen und die Einbeziehung der Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen in Entscheidungsprozesse.
undefined
Jul 23, 2025 • 25min

Wanted: Superassistenz - mit Justus Reichl

Justus Reichl, Nachhaltigkeitsbeauftragter der Wirtschaftskammer Österreich und ehemaliger Benediktiner, diskutiert die essenzielle Rolle von persönlichen Assistenten für Menschen mit Behinderungen. Er beleuchtet Herausforderungen und Chancen der Inklusion sowie die Verbindung zwischen Glauben und sozialer Verantwortung. Zudem erzählt er von seiner Karriere und einer humorvollen Simulation eines Bewerbungsgesprächs, die technische Herausforderungen behandelt. Sein interaktiver Ansatz fördert das Verständnis für die Bedürfnisse und Fähigkeiten von Menschen mit Behinderungen.
undefined
Jul 16, 2025 • 29min

Freakcasters: David Stockenreitner über Humor und Inklusion

David Stockenreitner, ein Stand-up-Comedian, teilt seine Erfahrungen und Einsichten über Humor und Inklusion. Er reflektiert humorvoll über die Herausforderungen in der Unterhaltungsbranche, insbesondere während der Pandemie. Besonders interessant ist sein Zugang zur Inklusion, der auch kriminelle Energie bei Menschen mit Behinderung thematisiert. Stockenreitner diskutiert die Rolle der Sprache in der Comedy, die Unterschiede zwischen Kabarett und Stand-Up und beleuchtet die Integration von Behinderung in seinen Humor.
undefined
Jul 9, 2025 • 29min

Freakcasters: Beate Maly - Aspergers Schüler

Beate Maly, Schriftstellerin und mobile Frühförderin mit Schwerpunkt auf autistische Kinder, teilt faszinierende Einblicke in ihre Arbeit und ihren historischen Roman „Aspergers Schüler“. Sie erzählt von der Zeit in den 1930ern, als Dr. Hans Asperger und seine Kollegin Viktorina Zak innovativ mit autistischen Jungen wie Erich arbeiteten. Maly beleuchtet die Herausforderungen autistischer Kinder und kritisiert die fehlenden Therapieplätze. Außerdem diskutiert sie moralische Dilemmata während des Nationalsozialismus und den kreativen Prozess des Schreibens.
undefined
Jun 18, 2025 • 17min

Wanted Superassistenz: Antonia Bögner

Antonia Bögner ist Tänzerin beim Verein Ich bin O.K. und setzt sich leidenschaftlich für Inklusion ein. Sie spricht über die Herausforderungen bei der Suche nach persönlicher Assistenz und teilt ihre Erfahrungen aus dem ORF-Casting "Mach dich sichtbar". Antonia hebt die Wichtigkeit der Sichtbarkeit von Menschen mit Behinderungen in den Medien hervor und diskutiert, wie Tanzen und Social Media zur Integration beitragen können. Außerdem gewährt sie Einblicke in persönliche Lebensziele und amüsante Herausforderungen im Alltag.
undefined
Jun 11, 2025 • 30min

Freakcasters: Geschichte des Narrenturms

Eduard Winter, ein studierter Physiker und Kustos der pathologisch-anatomischen Schausammlung im Wiener Narrenturm, erklärt die facettenreiche Geschichte dieses einzigartigen Gebäudes. Der Narrenturm, 1784 erbaut, war das erste Krankenhaus für psychisch erkrankte Menschen und ist für seine ungewöhnliche Architektur bekannt. Winter spricht über die Herausforderungen der sanitären Bedingungen und die Reformen, die das Leben der Insassen verbesserten. Er beleuchtet auch die Bedeutung des Turms für die Medizingeschichte und die heutige Präsentation sensibler Themen.
undefined
May 28, 2025 • 18min

Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders

In dieser Folge wird die frustrierende Erfahrung einer Mutter mit Behinderung beim Arztbesuch thematisiert. Sie stößt auf unerwartete Barrieren und Vorurteile, die ihren Zugang zur medizinischen Versorgung erheblich erschweren. Interessant ist die Diskussion darüber, wie oft Menschen, die von Barrierefreiheit profitieren könnten, diese ablehnen. Außerdem wird die Meinung geäußert, dass eine barrierefreigere Welt auch für Väter und nicht nur für Mütter wichtig wäre.
undefined
May 22, 2025 • 17min

Freakcasters: Inklusive Kleinunternehmen

Astrid Körner, Vorstandsvorsitzende der Diakonie de la Tour, und Michael Mellitzer, der für Menschen mit Behinderung zuständig ist, sprechen über die Vision ihrer Organisation, die inklusive Kleinunternehmen unterstützt. Sie diskutieren gesellschaftliche Hürden für Menschen mit Behinderung und die Notwendigkeit, bestehende Werkstätten zu reformieren. Zudem beleuchten sie den Weg zur Integration in den Arbeitsmarkt sowie die Bedeutung von Gleichberechtigung und Teilhabe für alle Menschen.
undefined
May 7, 2025 • 12min

Wanted Superassistenz - Marcell Vala

In dieser Folge wird die Suche nach persönlichen Assistent:innen für Menschen mit Behinderungen erörtert. Die Bedeutung von Mitbestimmung in der persönlichen Assistenz wird hervorgehoben, ergänzt durch persönliche Erfahrungen der Gäste. Schulzeit-Erinnerungen und die Herausforderungen der Inklusion werden lebhaft reflektiert. Einblicke in den Alltag zeigen, wie Selbstständigkeit gelingt, während humorvolle Anekdoten aus dem Medienberuf das Geschehen auflockern. Ideen für eigene Radiosendungen bringen frischen Wind und positive Botschaften.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app