

Freakcasters: Geschichte des Narrenturms
Jun 11, 2025
Eduard Winter, ein studierter Physiker und Kustos der pathologisch-anatomischen Schausammlung im Wiener Narrenturm, erklärt die facettenreiche Geschichte dieses einzigartigen Gebäudes. Der Narrenturm, 1784 erbaut, war das erste Krankenhaus für psychisch erkrankte Menschen und ist für seine ungewöhnliche Architektur bekannt. Winter spricht über die Herausforderungen der sanitären Bedingungen und die Reformen, die das Leben der Insassen verbesserten. Er beleuchtet auch die Bedeutung des Turms für die Medizingeschichte und die heutige Präsentation sensibler Themen.
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
Rundbau spiegelt Mondzyklus wider
- Der Narrenturm ist rund, um vermutlich an Mondzyklen zu erinnern, die im damaligen medizinischen Denken wichtig waren.
- Die Anordnung mit 28 Zimmern pro Stockwerk spiegelt den Mondzyklus wider und sollte Patienten beruhigen.
Narrenturm kein Überwachungsgefängnis
- Der Narrenturm ist kein Panoptikum, da die Patientenzellen nach außen gerichtet sind.
- Pfleger hatten keinen direkten Überblick, was den Betrieb erschwerte und zur Schließung beitrug.
So sahen die Patientenzellen aus
- Eine Patientenzelle war etwa 11-12 m² groß, meist für 1-2 Patienten vorgesehen.
- Es gab Holzbettgestelle, Strohsäcke für Unruhige, Abort und je nach Klasse Nachtkästchen.