

Ö1 Inklusion gehört gelebt
ORF Radio Ö1
In diesem Podcast geht es um die Themen Behinderung, Journalismus und Inklusion - und das aus dem Blickwinkel von Journalist:innen mit und ohne Behinderung. Gestaltet wird dieser Podcast abwechselnd von den inklusiven Redaktionen "Freak-Radio" und "andererseits", denn Geschichte und Geschichten zeigen: Inklusion gehört gelebt. Zu allen Episoden werden Transkriptionen angeboten: https://oe1.orf.at/inklusion/transkripte; ebenfalls empfohlen sei der FM4-Podcast, der gemeinsam mit der inklusiven Lehrredaktion des ORF ensteht: https://sound.orf.at/podcast/orf/einfach-erklaert/
Episodes
Mentioned books

Apr 11, 2025 • 52min
Heide Sommer, Autorin und Literaturübersetzerin
Heide Sommer wurde im August 1940 in Berlin als Tochter des Komponisten und Dirigenten Artur und der Klavierlehrerin Emmy Grenz geboren. 1963 begann sie als Sekretärin im Politik-Ressort bei der "Zeit". Dort lernte sie ihren späteren Mann und Herausgeber der Wochenzeitung "Die Zeit", Theo Sommer kennen, mit dem sie zwei Söhne hat. 1966 arbeitete sie für knapp ein Jahr für den Autor Carl Zuckmayer in der Schweiz. Es folgten Stationen beim Magazin "Spiegel", wo sie als Sekretärin des Chefredakteurs Günter Gaus und des Herausgebers Rudolf Augstein arbeitete. Von 2001 bis 2015 betreute sie den Literaturkritiker Fritz J. Raddatz und parallel von 2006 bis 2009 das Ehepaar Loki und Helmut Schmidt. Aktuell unterstützt die 84-Jährige den ehemaligen Ersten Bürgermeister der Hansestadt Hamburg, Klaus von Dohnanyi. Eine Eigenproduktion des ORF, gesendet auf Ö1 am 11.4.2025.

Mar 28, 2025 • 22min
Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil 3
Inklusion und Kreativität stehen im Fokus, während Schüler ihre Begeisterung für die Filmproduktion teilen. Eine sehbehinderte Schülerin berichtet von ihren positiven Erfahrungen im Radiomachen. Digitale Förderinitiativen helfen Kindern, wichtige digitale Kompetenzen zu entwickeln. Ehrenamtliche Unterstützer spielen eine Schlüsselrolle im Leben von Sehbehinderten. Es werden auch die Herausforderungen und Erfolge im Schulalltag thematisiert, einschließlich der Bedeutung von Barrierefreiheit und technologischen Hilfsmitteln.

Mar 28, 2025 • 22min
Radiokolleg - Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil2
Philip Hochmair, ein talentierter Schauspieler, bekannt als blinder Kommissar im Wien Krimi „Blind ermittelt“, spricht über die Herausforderungen und Chancen, die das Leben mit Behinderung in der Medienwelt mit sich bringt. Er thematisiert Ableismus und die damit verbundenen gesellschaftlichen Stereotypen. Zudem berichten Anne Gersdorff und Karina Sturm von ihren Erfahrungen und dem Bedarf an offener Sprache. Ein weiteres Highlight sind die inspirierenden Geschichten von blinden Schauspielern und eine innovative Online-Dating-Plattform für Menschen mit Behinderungen.

Mar 28, 2025 • 22min
Radiokolleg Öffentlich, sichtbar, inklusiv - Teil1
Wie sichtbar sind Menschen mit Behinderungen in der Öffentlichkeit? Der inklusive Schauspiellehrgang bietet Talenten eine Bühne und betont die Bedeutung einfacher Sprache. Soziale Medien werden als ambivalente Räume beleuchtet, die sowohl Selbstdarstellung als auch Hass fördern. Historische Skepsis gegenüber neuen Medien wird mit aktuellen Herausforderungen in der digitalen Öffentlichkeit verknüpft. Die bewegende Geschichte von Florian Dunkel zeigt, wie Inklusion und Lebensmut im Alltag zusammenwirken und die Träume verwirklicht werden können.

Mar 26, 2025 • 19min
Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Assistenz aber nicht um jeden Preis
In der aktuellen Diskussion werden die Herausforderungen von Müttern mit Behinderung beleuchtet. Es wird humorvoll von skurrilen Erlebnissen im Alltag erzählt, während persönliche Assistentinnen eine wichtige Rolle spielen. Die Nähe und der Verlust von langjährigen Assistentinnen werden emotional thematisiert. Außerdem gibt es Einblicke, wie Kinder im Alltag unterstützen können. Insgesamt wird Mutterschaft mit Behinderung in all ihren Facetten ehrlich und wertschätzend behandelt.

Mar 26, 2025 • 18min
Die Bekenntnisse einer Vierrad-Diva: Arzttermin einmal anders
In diesem Podcast wird auf humorvolle Weise über die Herausforderungen einer Mutter mit Behinderung gesprochen. Die Erzählerin teilt ihre skurrilen Erlebnisse bei einem Arzttermin und beleuchtet die täglichen Diskriminierungen und Barrieren. Sie berichtet von der wichtigen Unterstützung ihrer Ärztin, während sie gleichzeitig die gesellschaftlichen Vorurteile thematisiert. Ein Einblick in die Welt von Müttern, die trotz aller Hürden ihren Alltag mit Witz und Charme meistern.

Mar 19, 2025 • 21min
Zero-Conference: Die Wirtschaftsagentur Wien und Inklusion in der Arbeitswelt
Sylvia Göttinger, Beraterin für assistierende Technologien und soziale Innovationen, diskutiert die Rolle von Technologie in der Inklusion am Arbeitsmarkt. Sie beleuchtet, wie Unternehmen in Wien Beratungsdienste für barrierefreie Arbeitsplätze nutzen können. Das Gespräch thematisiert innovative Technologien, die Chancengleichheit für Menschen mit Behinderungen fördern, sowie die Bedeutung von Kreativität in der Unternehmenspraxis. Zudem wird die umfassende Notwendigkeit von Barrierefreiheit, einschließlich unsichtbarer Behinderungen, hervorgehoben.

Feb 26, 2025 • 21min
Wanted: Superassistenz – mit Michael Pichler
Zu Gast ist Michael Pichler, Personalmanagement-Experte und Director von Zero Project Austria, der sich auf Inklusion fokussiert. Er diskutiert die wichtige Rolle von persönlichen Assistent:innen für ein selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen. Die Herausforderungen bei der Personalsuche werden ebenso thematisiert wie innovative Technologien für Inklusion. Pichler hebt die Bedeutung von Bewerbungsgesprächen hervor und spricht über die Zero Project Konferenz, die digitale Barrierefreiheit fördert.

Feb 19, 2025 • 35min
Kinderroman: Als Anders in mein Leben rollte - mit Autorin Ariane Grundies
Ariane Grundies, Kinderbuchautorin, diskutiert in diesem Gespräch über ihr Werk 'Als Anders in mein Leben rollte', das Trennung und Inklusion kindgerecht thematisiert. Sie beleuchtet, wie Kinder unbefangener mit Behinderungen umgehen und Freundschaften trotz Unterschiede entstehen können. Zudem spricht sie über die Herausforderungen beim Schreiben lebendiger Kinderszenen und die Wichtigkeit von Vielfältigkeit in der Kinderliteratur. Grundies teilt auch ihre Erfahrungen und Reflexionen über die emotionale Verbindung der Charaktere zur Sprache.