Zeitfragen. Feature

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Jul 15, 2025 • 30min

30 Jahre Amazon - Vom Buchhändler zum Handelsmonopolisten

Dohmen, Caspar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 14, 2025 • 31min

Drogen im Krieg - Pillen zum Wachbleiben – oder Sterben

In der Ukraine nutzen Armeeangehörige Cannabis, Amphetamine oder Schlafmittel, um dem Dauereinsatz standzuhalten. Doch Sucht ist offiziell kein Problem. Auch in der Bundeswehr bleibt die Dunkelziffer hoch. Dabei ist Schweigen keine Lösung. Weigelt, Julia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 10, 2025 • 30min

Unsichtbar anziehend - Wie statische Elektrizität die Welt prägt

Sie lässt uns die Haare zu Berge stehen oder verpasst uns einen Stromschlag: Statische Elektrizität spielt als unsichtbare Kraft zudem für viele kleine Tiere eine Rolle. Und auch technisch lässt sie sich nutzen, zum Beispiel beim Lackieren von Autos. Neumeier, Claudia www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 9, 2025 • 32min

Feminismus - Der Kampf migrantischer Frauen um Gleichberechtigung

Sie kamen als Gastarbeiterinnen, Ehefrauen und Mütter nach Deutschland - und begannen in den 1970er-Jahren, sich gegen strukturelle Diskriminierung zu organisieren. Wie hat die migrantische Frauenbewegung aktuelle feministische Diskurse geprägt? Hoffmann, Jule www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 8, 2025 • 32min

Hamburger Elbufer - Wenn alle Bürger den Stadtraum mitgestalten

Zwischen St. Pauli-Landungsbrücken und Fischmarkt liegen seit Jahrzehnten ein paar hundert Meter Elbufer brach. Junge, Alte, Behinderte, Arme und Reiche haben Ideen gesammelt, um den Ort für alle zu gestalten. Zum Austausch, zum Ausruhen, Spaß haben. Schneider, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 7, 2025 • 30min

Reproduktionsmedizin - Wie Embryonen neue Eltern bekommen

Eine Schwangerschaft per Eizellspende verstößt gegen deutsches Gesetz. Das Netzwerk Embryonenspende Deutschland vermittelt überzählige Embryonen, die bei einer künstlichen Befruchtung entstanden sind, an Frauen, die kein eigenes Kind bekommen können. Müller-Frank, Stefanie www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 3, 2025 • 30min

Polsprung-Panik? - Auf Spurensuche im Magnetfeld der Erde

Das Magnetfeld der Erde ist alles andere als stabil. Aber steht das Erdmagnetfeld vor dem Zusammenbruch? Geophysiker versuchen mit aufwendigen Methoden herauszufinden, wie es wirklich um den Schutzschild der Erde steht. Tolzmann, Jan www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jul 2, 2025 • 33min

"Reichsbürger" - Nicht "skurril", sondern immer schon rechtsextrem

Philipp Schnee, ein Experte für rechtsextreme Bewegungen, diskutiert die gefährliche rechte Ideologie der 'Reichsbürger' anhand eines schockierenden Tondokuments von 1975. Die Bewegung wird als nicht harmlos, sondern extrem rechtsextrem dargestellt, verbunden mit Gewalttätigkeit und Verbindungen zu anderen extremistischen Gruppen.
undefined
Jul 1, 2025 • 28min

Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Der hohe CO2-Ausstoß im Gesundheitswesen steht im Fokus, während das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ehrgeizige Klimaziele bis 2040 verfolgt. Innovative Ansätze zur Reduzierung von Verpackungsmüll in der Klinikapotheke zeigen, wie ökologisch und ökonomisch vorteilhaft Recycling sein kann. Außerdem wird über die Rückgewinnung von Narkosegasen gesprochen, die sowohl Umweltschutz als auch Kostensenkung verspricht. Schließlich beleuchtet die Diskussion auch neue Methoden zur Aufbereitung und Wiederverwertung von künstlichen Gelenken, die das Nachhaltigkeitsmanagement im Krankenhaus fördern.
undefined
Jun 30, 2025 • 33min

Die Franken - Erkundungen zu den Paradoxien einer Ethnie

Mia Petrov, eine fränkische Kabarettistin und Autorin, taucht tief in die faszinierende Welt der fränkischen Identität ein. Sie beleuchtet, wie die komplexe Kultur der Franken immer wieder mit ihrer Geschichte und Rivalität zu Bayern verwoben ist. Humorvoll thematisiert sie die Kulinarik und Traditionen dieser Region, wie das berühmte Schäuferle. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen, die sich aus der Wahrnehmung Frankens im europäischen Kontext ergeben, und reflektiert die Rolle von Sprache und Dialekten in der Identitätsbildung.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app