Zeitfragen. Feature

Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht

8 snips
Sep 10, 2025
Die Diskussion dreht sich um die neurechten Denker und ihre Strategien, historische Deutungen zu formen. Besonders im Fokus steht die Wehrmachtsausstellung und die ambivalente Wahrnehmung der Wehrmacht im Nationalsozialismus. Der Aufstieg von Persönlichkeiten wie Götz Kubitschek zeigt, wie autoritäre Ideologien verbreitet werden. Die Debatte um den 8. Mai und die unterschiedlichen Erinnerungsansätze verdeutlichen, wie politisch und gesellschaftlich um Identität gerungen wird. Thilo Sarrazins kontroverse Thesen zur Integration werfen außerdem Fragen zur deutschen Identität auf.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Books
Transcript
Episode notes
ANECDOTE

Kampagne Gegen Die Wehrmachtsausstellung

  • Götz Kubitschek organisierte Anzeigen gegen die Wehrmachtsausstellung und sammelte Unterstützer aus Militärkreisen.
  • Die Kampagne nutzte seriöse Tonalität und prominente Unterzeichner, um Kritik zu normalisieren.
INSIGHT

Thinktank Als Metapolitisches Projekt

  • Kubitschek und Kollegen gründeten das Institut für Staatspolitik als rechtsintellektuellen Thinktank.
  • Ziel war metapolitische Einflussnahme statt direkte Parteipolitik zur langfristigen Meinungsbildung.
ADVICE

Auf Metapolitik Setzen Statt Parteien

  • Baut kulturelle Deutungsmuster und Weltanschauungen bevor ihr Parteien gründet.
  • Arbeitet metapolitisch an Axiomen, um später politischen Wandel zu ermöglichen.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app