Zeitfragen. Feature

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Aug 21, 2025 • 31min

Autismus - Der lange Weg zur Diagnose bei Erwachsenen

Sherlock Holmes, Sheldon Cooper, Sam Gardener – autistische Filmhelden erobern die Bildschirme. Doch im echten Leben ist der Leidensdruck für viele Betroffene hoch. Die Diagnose Autismus wird bei Erwachsenen oft zu spät gestellt. Swenson, Chiara; Roth, Duska www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 20, 2025 • 30min

Zweiter Weltkrieg - Hobbyforscher arbeiten deutsch-französische Kriegsschicksale auf

Die Landung der Alliierten in der Normandie markiert den Anfang vom Ende des Zweiten Weltkriegs. Ein französischer Museumsmitarbeiter und ein deutscher Punkmusiker gehen auf Spurensuche, die zu einer deutsch-französischen Erinnerungsarbeit wird. Bei der Kellen, Ralf www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 19, 2025 • 32min

Griechenland - Vom Pleitekandidaten zum Musterschüler?

Nach Jahren harter Sparpolitik erlebt Griechenland ein kleines Wirtschaftswunder. Das einstige Sorgenkind in der EU ist nun Musterschüler. Doch die Menschen spüren den Aufschwung kaum. Mieten sind teuer, Renten niedrig, die Infrastruktur ist marode. Constantin Hühn; Nicolas Morgenroth www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 18, 2025 • 28min

Gewalt von Lehrern - Wenn Übergriffe in der Schule ohne Folgen bleiben

Sie sind für das Wohl ihrer Schüler verantwortlich, trotzdem gibt es Gewalt von Lehrern. Doch Fehlverhalten in der Klasse bleibt oft folgenlos. Übergriffe werden häufig nicht gemeldet oder Personen, die sie melden, erfahren zu wenig Unterstützung. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 14, 2025 • 32min

Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen

Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 13, 2025 • 30min

Auslandsjahr - Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus

Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 12, 2025 • 29min

Plastik - Geschichte einer Hassliebe

Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 11, 2025 • 30min

Wohnungsnot - Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand

In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 7, 2025 • 34min

Ende des Universums - Entsteht eisige Dunkelheit oder kommt ein neuer Urknall?

Das Universum – unendliche Weiten, die ewig existieren. Nach menschlichen Maßstäben besteht das Weltall unvorstellbar lange. Aber Ewigkeit gibt es selbst im Kosmos nicht. Irgendwann wird der letzte Stern verglüht sein (Wiederholung vom 7.11.2024). Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Aug 6, 2025 • 35min

USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurde

Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app