

Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Episodes
Mentioned books

Sep 15, 2025 • 30min
Nach Assads Sturz - Auf der Suche nach Syriens gestohlenen Kindern
Unter Assads jahrzehntelanger Gewaltherrschaft verschwanden in Syrien unzählige Menschen, darunter tausende Kinder. Sie wurden teilweise im Gefängnis geboren und von ihren Müttern getrennt. Auch nach dem Regimewechsel bleiben viele Kinder verschwunden. El-Hitami, Hannah; Le Caisne, Garance www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sep 11, 2025 • 38min
KI und Synchronbranche - Der Club der toten Sprecher
Jeder hat die deutschen Stimmen von Julia Roberts oder Jodie Foster im Ohr. Doch womöglich werden Hollywoodstars bald von einer KI synchronisiert. Lassen sich die digitalen Klone noch stoppen? Und was bedeutet das für die Branche? Stucke, Julius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

11 snips
Sep 10, 2025 • 32min
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht
Götz Kubitschek, ein einflussreicher Vordenker und Verleger, diskutiert die Rolle der Neuen Rechten in Deutschland und die Entstehung der AfD. Er beleuchtet, wie die Pandemie die radikale Rechte mobilisierte und ideologische Konflikte verstärkte. Kubitschek analysiert die strategische Positionierung rechter Intellektueller und die interne Uneinigkeit innerhalb der AfD. Zudem wird die kritische Haltung der Rechten gegenüber staatlichen Maßnahmen sowie die Vorstellung von der Partei als Stimme der 'kleinen Leute' thematisiert.

8 snips
Sep 10, 2025 • 33min
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (3/4) - Wie man ein Tabu bricht
Die Diskussion dreht sich um die neurechten Denker und ihre Strategien, historische Deutungen zu formen. Besonders im Fokus steht die Wehrmachtsausstellung und die ambivalente Wahrnehmung der Wehrmacht im Nationalsozialismus. Der Aufstieg von Persönlichkeiten wie Götz Kubitschek zeigt, wie autoritäre Ideologien verbreitet werden. Die Debatte um den 8. Mai und die unterschiedlichen Erinnerungsansätze verdeutlichen, wie politisch und gesellschaftlich um Identität gerungen wird. Thilo Sarrazins kontroverse Thesen zur Integration werfen außerdem Fragen zur deutschen Identität auf.

15 snips
Sep 10, 2025 • 34min
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (2/4) - Lernen vom Gegner
Die politischen Umwälzungen der 1960er Jahre in Deutschland werden detailliert untersucht, besonders im Hinblick auf die Gründung der NPD. Interessant sind die Strategien der Neuen Rechten, die alte Ideologien hinter sich lassen und linke Begriffe nutzen, um sich kulturelle Hegemonie zu sichern. Zudem wird der rechte Terror der 1980er Jahre thematisiert, einschließlich des Oktoberfestattentats. Auch der Einfluss von Figuren wie Michael Kühnen auf die öffentliche Wahrnehmung und der kritische Blick auf Humanismus in liberalen Gesellschaften kommen zur Sprache.

14 snips
Sep 10, 2025 • 32min
Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (1/4) - Eine Ideologie überlebt ihre Niederlage
Nach dem Zweiten Weltkrieg suchten rechte Intellektuelle nach Wegen, ihre Ideologie in der neuen Bundesrepublik zu retten. Völkisch-nationalistische Überzeugungen fanden trotz der Niederlage weiterhin Platz in der Gesellschaft. Die Rolle von Arnold Gehlen und die Bedeutung starker Institutionen werden erörtert. Außerdem wird die NPD als erste sammelnde Partei der Rechten und ihre ideologische Verhaftung in der NS-Zeit analysiert. Otto Strasser wird als alternative Figur in der politischen Landschaft vorgestellt, während der Solidarismus als neue Form des Nationalismus diskutiert wird.

Sep 9, 2025 • 31min
Batterien für E-Autos - Dreckige Bausteine für eine saubere Zukunft?
Mehr Elektromobilität gilt als Schlüssel für eine nachhaltigere Zukunft. Doch die Produktion der Akkus ist komplex, Entsorgung und Recycling gehen mit Umweltrisiken einher. Wie sicher und reibungslos läuft die Produktion an den deutschen Standorten? Töpler, Lena www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sep 8, 2025 • 27min
Gewalt an Schulen - Das innere Kettenhemd der Lehrkräfte
Viele Lehrkräfte in Deutschland erleben Pöbeleien und Beleidigungen, aber auch körperliche Gewalt in der Schule. Manche reagieren hilflos oder auch aggressiv. Wie lässt sich nach Übergriffen wieder Respekt und Vertrauen schaffen? (Ursendung: 11.3.24) Mersch, Britta; Himmelrath, Armin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sep 4, 2025 • 37min
Endometriose - Viele leidende Frauen, wenig Forschung
Endometriose ist eine der häufigsten Unterleibserkrankungen bei Frauen. In Deutschland gibt es rund zwei Millionen Betroffene. Und doch vergehen oft Jahre, bis die Diagnose erfolgt. Wie kann das sein? Und wo steht die Forschung heute? (Erstsendung am 18.7.24) Kindermann, Kim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Sep 3, 2025 • 33min
Öko-Biedermeier - Ein Streifzug durch die Themen der Bioladen-Pinnwand
Meditationsworkshops, Polyamorie, tibetische Energiearbeit: In fast jedem Bioladen findet sich eine Pinnwand mit ähnlichen Offerten. Was macht Ökologie als Lebensstil 2025 aus? Sind Spiritualität, Yoga und Multikulti-Klischees noch aktuell? Spittler, Christoph www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature