
Zeitfragen. Feature
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Latest episodes

Apr 10, 2025 • 30min
Neurobiologie - Wie sich Traumata in die Gene einschreiben
Traumata verschwinden nicht einfach – sie können von einer Generation zur nächsten weitergegeben werden. Doch die gute Nachricht ist: Psychotherapie kann helfen, epigenetische Muster zu erkennen, zu verarbeiten und sogar biologisch zu verändern. Pauli, Marko www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Apr 9, 2025 • 29min
"Silicon Alley" in New York - Wie Frauen das Internet prägten
Die Internetgeschichte ist voller Männererzählungen: Genies, Hacker, Start-ups. Die Geschichte des New Yorker Medienbezirks „Silicon Alley“ zeigt: Es braucht eine neue Tech-Story, die die Arbeit von Frauen sichtbar macht. (Erstsendedatum: 8.3.2023) Genzmer, Jenny www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Apr 8, 2025 • 30min
Zivilprozesse - Lieber nicht vor Gericht?
Streit um Handwerkerrechnungen, die Wohnung oder defekte Ware: Immer weniger Menschen ziehen deswegen vor Gericht. Eine Folge: Es gibt keine Rechtsentwicklung mehr. Das ist schlecht für den Rechtsstaat. Wie kann der Entwicklung entgegengewirkt werden? Wilmes, Annette www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

29 snips
Apr 7, 2025 • 32min
Neue Wege in der Pflege - Mitmachheime und Nachbarschaftshilfe
Silvia Ziemkendorf leitet das evangelische Seniorenheim Richard Kirstein in Templin und hat über 30 Jahre Erfahrung in der Pflege. Im Gespräch thematisiert sie innovative Ansätze wie die Quartierspflege, die Nachbarn in die Versorgung einbezieht. Das Stambulant-Modell verbindet stationäre und ambulante Pflege und fördert die Selbstständigkeit der Senioren. Ziemkendorf erläutert die Herausforderungen wie den Fachkräftemangel und diskutiert moderne Technologien, die Pfleger entlasten könnten. Ihre Insights sind inspirierend und eröffnen neue Perspektiven in der Altenpflege.

Apr 3, 2025 • 30min
Flauschige Fakten - Die Wissenschaft hinter Hund und Katze
Hunde und Katzen sind die besten Freunde der Menschen. Oft vermenschlichen wir sie und behandeln sie wie unseresgleichen. Doch wie schlau sind sie wirklich? Zunehmend rücken Haustiere in den Fokus der Wissenschaft. Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Apr 2, 2025 • 32min
Ohne Rücksicht auf Verluste - Der La-Belle-Anschlag und der Kampf um Entschädigungen
Im April 1986 tötete eine Bombe in der Westberliner Diskothek „La Belle“ drei Menschen und verletzte Heino Möhring schwer. Täter war der libysche Geheimdienst - doch der DDR-Geheimdienst wusste von den Plänen. Möhring kämpft bis heute um Entschädigungen. Jaedicke, Thomas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Apr 2, 2025 • 53min
Kulturhauptstädte Europas - Kleiner Zirkel, großer Einfluss
Seit 40 Jahren kürt die Europäische Union ihre Kulturhauptstädte. Doch wer bestimmt eigentlich darüber, welche Stadt den Titel bekommt? Unsere Recherche zeigt: Ein kleiner Kreis von Menschen hat, in wechselnden Rollen, maßgeblichen Einfluss. Von Pia Behme, Max Kuball und Peter Sim

Apr 1, 2025 • 28min
Kommunikation - Klimadebatte am Limit: Wie finden wir den richtigen Ton?
Kaum ein Thema wird so emotional und kontrovers diskutiert wie der Klimawandel. Während Wissenschaftler vor den Folgen warnen, halten Kritiker an Narrativen von „Verzicht“ und „Ökodiktatur“ fest. Wie gelingt eine konstruktive Klimakommunikation? Dobratz, Renate www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Mar 31, 2025 • 32min
Beton - Ein Baustoffwunder im Wandel
Erst die Erfindung des Betons hat massenhaftes Bauen so richtig günstig gemacht. Aber: Acht Prozent aller CO2-Emissionen gehen auf die Produktion von Zement zurück. Die Branche hofft, dass Beton zur Mitte des Jahrhunderts klimaneutral wird. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Mar 27, 2025 • 33min
Tiefseeforschung - Wie Roboter die Meere entschlüsseln
Die Tiefsee ist der unbekannteste Lebensraum der Erde – geheimnisvoller als das Weltall. Doch moderne Tauchroboter und KI enthüllen immer mehr Geheimnisse aus der dunklen Tiefe. Jeder Tauchgang liefert Antworten – und wirft neue Fragen auf. Vieser, Michaela www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature