

Zeitfragen. Feature
Deutschlandfunk Kultur
Unsere Welt ist komplex, die Informationsflut überwältigend. Die Zeitfragen ordnen, hinterfragen und verknüpfen - tiefgründig und packend erzählt. Ein Podcast für alle, die Zusammenhänge verstehen wollen.
Episodes
Mentioned books

Aug 18, 2025 • 28min
Gewalt von Lehrern - Wenn Übergriffe in der Schule ohne Folgen bleiben
Sie sind für das Wohl ihrer Schüler verantwortlich, trotzdem gibt es Gewalt von Lehrern. Doch Fehlverhalten in der Klasse bleibt oft folgenlos. Übergriffe werden häufig nicht gemeldet oder Personen, die sie melden, erfahren zu wenig Unterstützung. Elsner, Katharina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 14, 2025 • 32min
Schwerer Start ins Leben Extremfrühchen
Westerhaus, Christine www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 13, 2025 • 30min
Auslandsjahr - Schulbank, Völkerverständigung und Exotismus
Neuseeland, Argentinien oder Mosambik: Ein Auslandsjahr ist für viele ein Muss. Aber ist das noch Völkerverständigung oder schon Statussymbol? Wer kann sich das leisten, welche Kompetenzen werden gefördert? Ein Blick auf Anspruch und Realität. Riede, Frank www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 12, 2025 • 29min
Plastik - Geschichte einer Hassliebe
Ein Plastikstrohhalm ist in fünf Sekunden hergestellt und fünf Minuten im Einsatz. Er braucht aber 500 Jahre, um sich zu zersetzen. Auch dass Plastikmüll in den Meeren landet und Schaden anrichtet, ist bekannt. Trotzdem steigt weltweit der Verbrauch. Land, Ulrich www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 11, 2025 • 30min
Wohnungsnot - Das lukrative Geschäft mit dem Leerstand
In Großstädten suchen Menschen verzweifelt ein neues Zuhause. Gleichzeitig stehen bundesweit fast zwei Millionen Wohnungen leer. Denn manche Eigentümer spekulieren mit dem Leerstand. Und die Städte sind oft machtlos. Schröder, Catalina www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 7, 2025 • 34min
Ende des Universums - Entsteht eisige Dunkelheit oder kommt ein neuer Urknall?
Das Universum – unendliche Weiten, die ewig existieren. Nach menschlichen Maßstäben besteht das Weltall unvorstellbar lange. Aber Ewigkeit gibt es selbst im Kosmos nicht. Irgendwann wird der letzte Stern verglüht sein (Wiederholung vom 7.11.2024). Lorenzen, Dirk www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 6, 2025 • 35min
USA und Japan - Wie Hiroshima zum Ziel der ersten Atombombe wurde
Im Mai 1945 entschieden die USA über den Einsatz der „Waffe von enormer Kraft“. Ein Komitee bewertete japanische Städte. Erst stand Kyoto oben, wurde dann gestrichen. Schließlich führte Hiroshima die Liste an und wurde zum ersten Ziel der Atombombe. Sobich, Nora www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 4, 2025 • 30min
Spielplatz - Vom Sandhaufen zur Kletterlandschaft
Vor 150 Jahren entstanden die ersten Spielplätze. Damals wurden die Städte größer und freie unbebaute Flächen seltener. Das ist bis heute so, denn die Städte wachsen weiter. Den Kindern bleibt immer weniger Raum zum gefahrlosen Spielen. Hennings, Alexa www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Aug 4, 2025 • 31min
Erfindergeist - Innovationen brauchen Risikobereitschaft und Geld
Deutschland galt als Land der Tüftler und Erfinder. Doch seit Jahren sinkt die Innovationsfreude in der Gesellschaft, klagen Politik und Wirtschaft. Der berühmte deutsche Erfindergeist soll wiederbelebt werden – die Voraussetzungen sind eigentlich da. Kiesel, Heiner www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Jul 31, 2025 • 31min
Verhaltensbiologie - Sind Tiere die besseren Demokraten?
"Regierung des Volkes, durch das Volk, für das Volk": Auch wenn wir es gerne denken - Demokratie ist keine menschliche Angelegenheit. Auch Tiere stimmen ab - durch Niesen, Tanzen oder mit den Füßen. (Wiederholung vom 11.7.2024) Meyer, Anneke; Pyritz, Lennart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature