Zeitfragen. Feature

Deutschlandfunk Kultur
undefined
Jul 2, 2025 • 33min

"Reichsbürger" - Nicht "skurril", sondern immer schon rechtsextrem

Philipp Schnee, ein Experte für rechtsextreme Bewegungen, diskutiert die gefährliche rechte Ideologie der 'Reichsbürger' anhand eines schockierenden Tondokuments von 1975. Die Bewegung wird als nicht harmlos, sondern extrem rechtsextrem dargestellt, verbunden mit Gewalttätigkeit und Verbindungen zu anderen extremistischen Gruppen.
undefined
Jul 1, 2025 • 28min

Medizin und Klima - Wie Krankenhäuser nachhaltiger werden wollen

Der hohe CO2-Ausstoß im Gesundheitswesen steht im Fokus, während das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf ehrgeizige Klimaziele bis 2040 verfolgt. Innovative Ansätze zur Reduzierung von Verpackungsmüll in der Klinikapotheke zeigen, wie ökologisch und ökonomisch vorteilhaft Recycling sein kann. Außerdem wird über die Rückgewinnung von Narkosegasen gesprochen, die sowohl Umweltschutz als auch Kostensenkung verspricht. Schließlich beleuchtet die Diskussion auch neue Methoden zur Aufbereitung und Wiederverwertung von künstlichen Gelenken, die das Nachhaltigkeitsmanagement im Krankenhaus fördern.
undefined
Jun 30, 2025 • 33min

Die Franken - Erkundungen zu den Paradoxien einer Ethnie

Mia Petrov, eine fränkische Kabarettistin und Autorin, taucht tief in die faszinierende Welt der fränkischen Identität ein. Sie beleuchtet, wie die komplexe Kultur der Franken immer wieder mit ihrer Geschichte und Rivalität zu Bayern verwoben ist. Humorvoll thematisiert sie die Kulinarik und Traditionen dieser Region, wie das berühmte Schäuferle. Außerdem diskutiert sie die Herausforderungen, die sich aus der Wahrnehmung Frankens im europäischen Kontext ergeben, und reflektiert die Rolle von Sprache und Dialekten in der Identitätsbildung.
undefined
Jun 26, 2025 • 30min

Gesundheitskontrolle - Der Hype um den Blutzuckerspiegel

Der Hype um Blutzuckerspiegel und seine Auswirkungen auf Gesundheit wird beleuchtet. Ein herzhaftes Frühstück kann das morgendliche Energielevel steigern. Es wird kritisch betrachtet, ob moderne Blutzuckermesssysteme für Gesunde sinnvoll sind. Umwelt- und Gesellschaftsfaktoren beeinflussen unsere Ernährungsentscheidungen. Der Druck, Gesundheit individuell zu verantworten, lenkt von sozialen Ungleichheiten ab. Experten fordern einen systemischen Wandel in der Ernährungspolitik für eine bessere Lebensqualität.
undefined
Jun 25, 2025 • 31min

80 Jahre UN-Charta - Brüchiges Fundament der Weltordnung

Die Vereinten Nationen wurden gegründet, um Kriege zu verhindern. 1945 unterzeichneten 50 Staaten die UN-Charta. Doch über aktuelle Konflikte wie in der Ukraine wird inzwischen an den UN vorbei verhandelt. Brauchen wir die Organisation noch? Beckmann, Andreas www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jun 24, 2025 • 32min

Teilhabe im Internet - Digitale Bordsteinkanten sollen per Gesetz verschwinden

Ob Bankgeschäfte, Zugtickets oder Shopping - nur ein Bruchteil der digitalen Infrastrukturen, Websites und Online-Dienste ist barrierefrei. Ab dem 28. Juni 2025 verpflichtet ein Gesetz Unternehmen dazu, ihre Angebote inklusiv zu gestalten. Morgenthaler, Ronja www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jun 23, 2025 • 31min

Politik unter Zeitdruck - Die getriebene Demokratie

Kriege, Katastrophen, Seuchen, Finanzcrashs: Demokratien befinden sich im Dauerstress. Ständiger Handlungsdruck, kaum Debattenkultur - das Vertrauen der Bürger leidet. Doch das muss frühzeitig erworben werden, damit in der Krise alle mitgehen. Elfering, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jun 19, 2025 • 30min

Herzgesundheit - Deutschland zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Viele Fälle von Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind vermeidbar. Doch Deutschland hinkt bei der Prävention im europäischen Vergleich hinterher. Dabei sind es oft Kleinigkeiten, die das Leben schon gesünder machen. Penzel, Marius www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jun 18, 2025 • 31min

Zwangsarbeit - Wie Unternehmen sich mit ihrer NS-Vergangenheit auseinandersetzen

Es gab den Entschädigungsfonds der deutschen Wirtschaft und große Historikerstudien. Heute gehen Firmen neue Wege, um ihre NS-Geschichte aufzuarbeiten – etwa mit Antirassismus-Trainings, Azubi-Initiativen, Stiftungsgründungen. Was sind die Motive? Fannrich-Lautenschläger, Isabel www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Jun 17, 2025 • 28min

Postpartale Depression - "Ich dachte, ich bin eine schlechte Mutter"

Zehn bis zwanzig Prozent aller Mütter werden kurz nach der Geburt psychisch krank, meist depressiv. Das ist noch immer ein gesellschaftliches Stigma – wie auch Ellas Geschichte zeigt. Dabei kann eine Behandlung lebenswichtig sein. Schelander, Esther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app