Zeitfragen. Feature cover image

Zeitfragen. Feature

Latest episodes

undefined
Mar 26, 2025 • 29min

Plattenlabel Baidaphon - Das vergessene Erbe eines arabischen Indie-Labels

Das arabische Indie-Label Baidaphon hat die Musik Nordafrikas und des Nahen Ostens weltweit bekannt gemacht. Die Geschichte der Familie Beider, die das Label gründete, zeigt kulturelle Verbindungen und den Einfluss auf die arabische Musikszene in Berlin. Die Herausforderungen von Künstlern wie Habiba Mzika verdeutlichen die subversive Kraft der Musik im kolonialen Kontext. Zudem wird das Vermächtnis von Baidaphon und der Einfluss des libanesischen Bürgerkriegs auf die Musik erforscht. Ein faszinierendes Bild von Migration, Identität und musikalischem Erbe!
undefined
Mar 25, 2025 • 31min

Zeitempfinden - Kurzer Augenblick oder gefühlte Ewigkeit

Unsere subjektive Wahrnehmung von Zeit kann ganz unterschiedlich ausfallen - je nachdem wie und was wir erleben. Als Kind waren sechs Wochen Sommerferien unendlich lang. Bei manchen Erwachsenen heißt es oft, das Jahr sei schon wieder verflogen. Wessel, Günther www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Mar 24, 2025 • 31min

Zettelwirtschaft - Krankenhäuser: Zu viel Bürokratie, zu wenig Digitalisierung

Knapp drei Stunden sind Klinikärztinnen und -ärzte täglich mit der Dokumentation beschäftigt. Diese Zeit fehlt ihnen für die Behandlung. Vorschläge für den Bürokratieabbau gibt es viele. Nur umsetzen müsste man sie. Brummerloh, Dorothea www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Mar 20, 2025 • 24min

Grünes Wunder - Die Intelligenz der Pflanzen

Pflanzen besitzen Intelligenz und ein Bewusstsein, ist die Ökologin Monica Gagliano überzeugt. Tatsächlich verarbeiten sie Informationen aus der Umwelt. Wie das allerdings funktioniert ist für Forschende aus Botanik, Ökologie und Genetik ein Rätsel. Walch-Nasseri, Friederike www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Mar 19, 2025 • 35min

Bauernkriege 1525 - Um das Recht kämpfen, frei zu sein

Die Lage ist angespannt. Die Landwirte ächzen unter immer neuen Auflagen, die Mächtigen eignen sich Land an. Die Menschen sind wütend und gehen auf die Straße. Nicht heute - sondern vor 500 Jahren während der Bauernkriege. Überraschend aktuell. Morgenroth, Nicolas;Schleinitz, Tim www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Mar 18, 2025 • 29min

Bausektor - Trotz Kreislaufwirtschaft jede Menge Schutt

Die Folgen des Bauabfalls in Deutschland sind alarmierend – über 400 Millionen Tonnen jährlich. Während einer Baustellentour in Vorpommern wird die knifflige Wiederverwertung von Bauschutt thematisiert. Es gibt große Herausforderungen bei der Trennung und Verarbeitung von Materialien, inklusive der Nutzung von Asche aus Kraftwerken. Die nachhaltige Wiederverwertung von Betonschwellen der Deutschen Bahn zeigt innovative Ansätze. Der Aufbau regionaler Recyclingstrukturen ist entscheidend, um die Klimabelastung zu verringern.
undefined
Mar 17, 2025 • 30min

Kontrollverlust - Weltweiter Handel mit unseren Daten

Der Umsatz mit Daten liegt nach Schätzungen weltweit im dreistelligen Milliardenbereich. Der Handel mit Daten ist zum Teil sehr intransparent. Verbraucher haben kaum Kontrolle, Datenschutzgesetze greifen häufig nicht. Eine Wiederholung vom 2.9.2024. Loll, Anna Cathrin www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Mar 14, 2025 • 30min

Dark Romance Romane - Sex, Schmerz und Schockeffekte

Das Segment Dark Romance verzeichnet auf dem Literaturmarkt erstaunliche Umsatzzuwächse. Die Romane wenden sich an ein jüngeres, weibliches Publikum und sind oft mit Triggerwarnungen versehen - und heftig umstritten. Blees, Christian www.deutschlandfunkkultur.de, Literatur
undefined
Mar 13, 2025 • 30min

Verseuchtes Blut - Die Geschichte zweier Skandale

Verseuchte Blutkonserven infizieren in den 1980er Jahren mindestens 1.500 Menschen mit HIV und Hepatitis-C. Die meisten von ihnen sind Bluter. Es ist der größte Medizinskandal Deutschlands. Und bis heute kämpfen Überlebende um eine Entschädigung. Jonas Reese und Christopher Weingart www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature
undefined
Mar 12, 2025 • 31min

Zweiter Weltkrieg - Die Brücke von Remagen - Wie Zufälle Geschichte machten

Die Ludendorff-Brücke war die letzte intakte Brücke über den Rhein. Ihre Eroberung im März 1945 hat den Zweiten Weltkrieg entscheidend verkürzt. Heute dienen die baulichen Reste der Brücke von Remagen als Museum und Gedenkstätte. Krämer, Elmar www.deutschlandfunkkultur.de, Zeitfragen. Feature

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner
Get the app