Zeitfragen. Feature

Deutsches Denken - Rechte Intellektuelle der Bundesrepublik (4/4) - Aus Denken wird politische Macht

11 snips
Sep 10, 2025
Götz Kubitschek, ein einflussreicher Vordenker und Verleger, diskutiert die Rolle der Neuen Rechten in Deutschland und die Entstehung der AfD. Er beleuchtet, wie die Pandemie die radikale Rechte mobilisierte und ideologische Konflikte verstärkte. Kubitschek analysiert die strategische Positionierung rechter Intellektueller und die interne Uneinigkeit innerhalb der AfD. Zudem wird die kritische Haltung der Rechten gegenüber staatlichen Maßnahmen sowie die Vorstellung von der Partei als Stimme der 'kleinen Leute' thematisiert.
Ask episode
AI Snips
Chapters
Transcript
Episode notes
INSIGHT

Metapolitik Oder Direkter Parteieinfluss

  • Götz Kubitschek und Karl‑Heinz Weißmann stritten über Metapolitik versus Realpolitik als Weg zur Macht.
  • Weißmann hielt den direkten Parteieinfluss für notwendig, Kubitschek bevorzugte provozierende Vorfeldarbeit.
ANECDOTE

Vom Skeptiker Zum Hintergrundakteur

  • Kubitschek wandelte sich vom AfD‑Skeptiker zum einflussreichen Mann im Hintergrund.
  • Er suchte den Kontakt zu Björn Höcke und unterstützte dessen Aufstieg in Thüringen.
INSIGHT

Flüchtlingskrise Als Politischer Wendepunkt

  • Der Flüchtlingsdiskurs 2015 rettete die AfD aus dem Umfragetal und öffnete neue Wählerschichten.
  • Die Diskussion erlaubte der Partei, Facharbeiter und Mittelständische anzusprechen statt nur wohlhabende Konservative.
Get the Snipd Podcast app to discover more snips from this episode
Get the app