
Thomas Zimmer
Historiker und Politanalyst. Experte für die Geschichte der US-amerikanischen Demokratie.
Top 10 podcasts with Thomas Zimmer
Ranked by the Snipd community

56 snips
Oct 30, 2024 • 1h 38min
LdN404 Ampel plant ihr Ende, Ausblick auf US-Wahlen (Thomas Zimmer, Historiker), Proteste nach Parlamentswahl in Georgien, UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 (Jule Reimer, Klimajournalistin)
Thomas Zimmer, Historiker und Gastprofessor an der Georgetown University, spricht über die bevorstehenden US-Wahlen und die Gefahren des Trumpismus für die Demokratie. Jule Reimer, Umweltjournalistin beim Deutschlandfunk, thematisiert die Herausforderungen der UN-Artenvielfaltskonferenz COP16 und die Bedeutung internationaler Zusammenarbeit. Zudem wird die instabile Lage der Ampelkoalition in Deutschland diskutiert, die auf interne Konflikte und wirtschaftliche Schwierigkeiten zuammenprallt, während die politische Situation in Georgien beleuchtet wird.

19 snips
Apr 8, 2025 • 28min
Extra | USA: Justiz unter Trump - Rechtssystem in Gefahr?
Samuel Jackisch, Korrespondent im ARD-Studio Washington, und Thomas Zimmer, Professor für internationale Geschichte an der Georgetown University, beleuchten die Gefahren für die US-Demokratie unter Trump. Sie diskutieren die politischen Umwälzungen und den Druck auf das Justizsystem. Außerdem wird die Rolle der Proteste gegen Trumps Machtansprüche sowie die Gefährdung der Gewaltenteilung thematisiert. Sind die USA angesichts dieser Herausforderungen noch in der Lage, ihre demokratischen Grundsätze zu verteidigen?

19 snips
Feb 14, 2025 • 33min
USA: Ende der Demokratie?
Thomas Zimmer ist Professor für internationale Geschichte an der Georgetown University und ein Experte für die USA. Er analysiert die alarmierende politische Lage unter Donald Trump, der eine radikale Umgestaltung des Staates anstrebt. Die Rolle von Elon Musk als ungewähltem Machtakteur steht im Mittelpunkt der Diskussion, ebenso wie die Gefahren für die Demokratie und die Gewaltenteilung. Zudem wird die Beziehung zwischen den USA und Kanada beleuchtet, insbesondere Trumps überraschende Vorstellung eines möglichen 51. Bundesstaates.

18 snips
Sep 12, 2025 • 30min
USA: Trumps politisches Druckmittel – die Nationalgarde
Sarah Schmidt, ARD-Korrespondentin in Washington, und Thomas Zimmer, Historiker und Georgetown-Professor, diskutieren den umstrittenen Einsatz der Nationalgarde in US-Städten und die politischen Motive dahinter. Was sind die realen Auswirkungen auf die Bürger und wie passt dies in Trumps Rhetorik von Recht und Ordnung? Zudem beleuchten sie den Druck auf Universitäten und die Folgen für die akademische Freiheit in den USA. Die Gefahren einer militarisierten Innenpolitik und der Verlust an Freiheit sind zentrale Themen dieses spannenden Gesprächs.

17 snips
Mar 11, 2025 • 30min
Extra | USA: Jobabbau unter Trump – Skalpell statt Axt?
Sarah Schmidt, ARD-Korrespondentin in Washington, berichtet über die massiven Jobverluste und die Ängste vieler US-Bürger. Ralf Borchardt analysiert die Herausforderungen des Journalismus unter Trump, während Thomas Zimmer die Gefährdung der amerikanischen Demokratie beschreibt. Besonders eindrucksvoll sind die Geschichten von Menschen, die von den Änderungen im Gesundheitswesen betroffen sind. Gleichzeitig gibt es jedoch auch Stimmen der Hoffnung, die für eine positive Wende in der politischen Landschaft kämpfen.

13 snips
Dec 3, 2024 • 1h 5min
Michael Weiss and Thomas Zimmer: Competent and Radical
In this discussion, Thomas Zimmer, a democracy scholar from Georgetown, and Michael Weiss, a seasoned investigative reporter focused on Russia, delve into the alarming implications of Russ Vought's radical constitutionalism. They analyze how populist influences have reshaped the Republican Party and the potential risks posed by competent yet extremist figures. The conversation also tackles the geopolitics of Syria's recent turmoil amid distractions from Russia and Iran, raising concerns about the global stability in an era of shifting power dynamics.

6 snips
Jul 23, 2025 • 38min
Uno-Gericht erklärt Klimaschutz zur Pflicht für Staaten
Thomas Zimmer, Historiker und Politanalyst mit Expertise in der US-Demokratietheorie, diskutiert die kürzliche Entscheidung des Uno-Gerichts, die Staaten zur Umsetzung entschlossener Klimaschutzmaßnahmen zu verpflichten. Dabei hebt er hervor, dass diese rechtliche Verpflichtung Auswirkungen auf die globalen Klimapolitiken haben wird. Zudem spricht er über die demokratischen Zustände in den USA und die Herausforderungen, vor denen die Gesellschaft steht, insbesondere im Kontext autoritärer Bewegungen.

4 snips
Feb 16, 2025 • 1h 22min
Unprecedented: Sasha Abramsky & Thomas Zimmer on the Crisis We Face
Sasha Abramsky, a journalist and author focusing on the far-right's influence in small-town America, warns about the dehumanization of vulnerable groups and the dire effects of social program cuts. Historian Thomas Zimmer discusses the recent constitutional crises under the Trump regime, exploring how authoritarianism and extremist factions have reshaped American democracy. Together, they emphasize the urgent need for collective action to counter these alarming trends and protect civil rights.

Jun 25, 2024 • 1h 1min
WTH is Project 2025? with Thomas Zimmer
Historian Thomas Zimmer discusses Project 2025, a plan by right-wing activists, aiming to reshape federal agencies, implement Schedule F, promote authoritarianism, and enforce conservative societal orders. The conversation delves into civil service reforms, unitary executive theory, government vacancies, threats to democracy, and the upcoming MSNBC Live event.

Apr 1, 2025 • 37min
Dritte Amtszeit für Trump? „Verfassungswidrig, aber nicht undenkbar“
Thomas Zimmer, Amerika-Experte und Gastprofessor an der Georgetown University, und Russell Miller, Verfassungsrechtler, diskutieren über die potenziellen Folgen einer dritten Amtszeit für Trump. Sie beleuchten die verfassungsrechtlichen Risiken und die Herausforderungen der Rechtsstaatlichkeit, die durch Trumps Politik hervorgerufen werden. Außerdem thematisieren sie die politischen Angriffe auf demokratische Strukturen und die Notwendigkeit, Grundrechte zu schützen. Die Rolle des Supreme Court in Trumps Agenda und die drohende Verfassungskrise stehen ebenfalls im Mittelpunkt.