

Ruth Wodak
Sprachwissenschaftlerin, forscht zu Diskursen und politischer Kommunikation.
Top 5 podcasts with Ruth Wodak
Ranked by the Snipd community

Apr 23, 2023 • 28min
Kommunikationskrise unserer Zeit - #927
Ruth Wodak, eine erfahrene Sprachwissenschaftlerin, beleuchtet in ihrer Wiener Vorlesung die Krisenkommunikation während Krieg und Pandemie. Sie diskutiert die Herausforderungen der aktuellen Polykrise und die damit verbundenen gesellschaftlichen Auswirkungen. Ein besonderes Augenmerk liegt auf der Rolle von Desinformation und Algorithmen, die zu Polarisierung führen. Wodak betont die Notwendigkeit eines positiven dialogischen Discours und fordert mehr Solidarität und kreative Lösungen in der politischen Kommunikation.

May 15, 2021 • 51min
Message Out of Control? – #530
Matthew Karnitschnigg, Journalist bei Politico und Experte für europäische Politik, Florian Scheuba, Satiriker mit scharfer Analyse der österreichischen Politik, und Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin, die Diskurse und Kommunikation erforscht, diskutieren die Erosion der Demokratie in Österreich. Sie beleuchten die Manipulation und Inszenierung in der Politik, den Einfluss von Social Media und die aktuelle politische Lage. Themen sind Korruption, Mediensteuerung und die Herausforderung an kritische Debatten in der österreichischen Medienlandschaft.

Nov 28, 2020 • 60min
Politik mit der Angst – #430
Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin und Autorin, und Philipp Blom, Historiker und europäischer Geschichtsexperte, thematisieren die Instrumentalisierung von Angst in der Politik. Sie diskutieren die Normalisierung rechtsextremer Diskurse und den Einfluss populistischer Akteure wie Donald Trump auf die Gesellschaft. Die Evolution kollektiver Ängste in Europa und ihre Rolle bei der Mobilisierung von Ressentiments werden ebenfalls beleuchtet. Zudem wird die Wechselwirkung zwischen Angst und Hoffnung sowie deren Einfluss auf politische Bewegungen und Lösungen angesprochen.

Apr 5, 2019 • 1h 1min
Politik, Angst, Sprache und Recht – #163
Ruth Wodak, Sprachwissenschaftlerin und Expertin für rechtspopulistische Diskurse, und Alfred Noll, Jurist und Nationalratsabgeordneter, diskutieren den Einfluss rechtspopulistischer Strategien auf die Politik. Sie analysieren den Aufstieg der FPÖ und die Normalisierung von Schamlosigkeit im Diskurs, angefangen bei Jörg Haider bis zur Finanzkrise 2008. Die beiden Gäste beleuchten die Auswirkungen globaler Krisen auf Österreich, die Kommerzialisierung der Gesellschaft und die Herausforderungen für die parlamentarische Demokratie, während sie auch die Rolle der Medien kritisch hinterfragen.

Mar 20, 2019 • 35min
Der Islamismus-Disput – #156
Martin Engelberg, ÖVP-Abgeordneter, diskutiert über die von SOS Mitmensch kritisierte Islamfeindlichkeit der Regierungsparteien. Omar al Rawi, SPÖ-Gemeinderat, äußert sich zu seiner Perspektive auf politischen Islam. Ruth Wodak bringt ihre linguistische Sichtweise zur Islamfeindlichkeit in Österreich ein. Historiker Gerhard Baumgartner kommentiert die geplante Dokumentationsstelle zum politischen Islam. Im Fokus stehen auch Alltagsrassismus, interreligiöser Dialog sowie die Verbindungen zwischen Antifaschismus und Islamismus.