undefined

Oliver Rathkolb

Historiker und bis 2024 Professor für Zeitgeschichte an der Universität Wien; Gast in der Folge mit Expertise zur österreichischen Geschichte seit 1945 und zur Habsburgermonarchie.

Top 5 podcasts with Oliver Rathkolb

Ranked by the Snipd community
undefined
35 snips
Oct 2, 2025 • 46min

Österreich - Phantomschmerz eines untergegangenen Weltreichs

In dieser spannenden Diskussion teilen Oliver Rathkolb, ein Historiker mit Expertise zur Habsburgermonarchie, und Natascha Strobl, Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismus-Expertin, ihre Einsichten über die österreichische Geschichte. Sie erörtern die nostalgische Verklärung der Monarchie, die Rolle Österreichs im Nationalsozialismus und die mörderische Vergangenheit von NS-Funktionären. Außerdem wird die politische Radikalisierung seit den 1980er Jahren thematisiert und erläutert, wie Jörg Haider die FPÖ umformte und ihr Erfolg trotz Skandalen auch heute anhält.
undefined
Jan 10, 2023 • 1h 3min

Hat das autoritäre Zeitalter begonnen? - #865

Oliver Rathkolb, Historiker, und Cathrin Kahlweit, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, diskutieren die Schwächung der Demokratie und den Einfluss autoritärer Nationalismen. Sie analysieren die geopolitischen Spannungen durch Putins aggressive Außenpolitik und beleuchten die Bedrohungen, die von China ausgehen. Historische Parallelen zum Nationalismus werden gezogen, ebenso wie die Fragilität europäischer Institutionen. Außerdem thematisieren sie die Wiederbelebung alter Ideologien in der modernen Politik und die Rolle von Propaganda im Ukraine-Konflikt.
undefined
Aug 21, 2021 • 1h 51min

Kunst und Ethos – #578

Oliver Rathkolb, Zeithistoriker und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte, und Kathrin Rhomberg, Kuratorin für zeitgenössische Kunst, beleuchten die Verstrickungen von Künstler:innen mit der NS-Zeit. Ruth Beckermann, Dokumentarfilmerin, und Peter Raue, Kunstliebhaber und Rechtsanwalt, diskutieren die Herausforderungen der Kunstfreiheit in der heutigen Gesellschaft. Wichtige Themen sind die Auswirkungen von Cancel Culture, die Verantwortung von Künstlern und die Auseinandersetzung mit dem Erbe historischer Figuren in der Kunst. Kunst als Spiegel der Gesellschaft wird intensiv erörtert.
undefined
Feb 6, 2021 • 54min

Wie der Nazi-Gauleiter Baldur von Schirach das Wiener Bürgertum verführte – #462

In diesem Gespräch erläutert Historiker Oliver Rathkolb, wie Baldur von Schirach als Nazi-Gauleiter Wien manipulierte und die Kultur der Stadt für seine Zwecke einsetzte. Rathkolb beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Schirach und Hitler sowie seine Rolle bei der Judenverfolgung. Die Möglichkeit der Massenmanipulation wird diskutiert, sowohl im historischen als auch im aktuellen Kontext. Cathrin Kahlweit bringt kritische Perspektiven in die Diskussion ein, während sie die Gefahren der Ideologisierung von Jugendlichen im Nationalsozialismus aufzeigt.
undefined
Feb 6, 2020 • 34min

Der FPÖ-Historikerbericht seziert – #284

Oliver Rathkolb ist Historiker und Leiter des Zeitgeschichteinstituts in Wien, während Andreas Khol ein ehemaliger Nationalratspräsident und Professor ist. Nina Horaczek, Chefreporterin des Falter, beleuchtet den FPÖ-Historikerbericht und dessen Verbindung zur NS-Zeit. Die Diskussion dreht sich um die Geschichtsklitterung populistischer Politiker und die Gefahren für die Demokratie. Themen wie die politischen Parallelen zwischen Österreich und Deutschland sowie die Rolle von Superhelden in der Gesellschaft werden ebenfalls kritisch beleuchtet.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app