
Oliver Rathkolb
Historiker, der in einer Wiener Vorlesung die Schwächung der Demokratie, Putins Kriegskurs und den Aufstieg des autoritären Nationalismus analysiert.
Top 5 podcasts with Oliver Rathkolb
Ranked by the Snipd community

Apr 14, 2025 • 20min
Oliver Rathkolb + Rachel Kushner: „See der Schöpfung“ + „Nullzone"
Oliver Rathkolb, ein Historiker, beleuchtet die Ausstellung 'Kontrollierte Freiheit – Die Alliierten in Wien' und erörtert die Herausforderungen Österreichs nach dem Zweiten Weltkrieg. Rachel Kushner stellt ihren packenden Spionage-Thriller 'See der Schöpfung' vor, der moralische Dilemmata und aktuelle soziale Bewegungen thematisiert. Zudem wird Isabella Straubs 'Nullzone' diskutiert, der mit scharfsinniger Gesellschaftskritik die Lebensrealitäten in sozialen Wohnbauten erforscht und humorvolle Elemente hinzufügt.

Jan 10, 2023 • 1h 3min
Hat das autoritäre Zeitalter begonnen? - #865
Oliver Rathkolb, Historiker, und Cathrin Kahlweit, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, diskutieren die Schwächung der Demokratie und den Einfluss autoritärer Nationalismen. Sie analysieren die geopolitischen Spannungen durch Putins aggressive Außenpolitik und beleuchten die Bedrohungen, die von China ausgehen. Historische Parallelen zum Nationalismus werden gezogen, ebenso wie die Fragilität europäischer Institutionen. Außerdem thematisieren sie die Wiederbelebung alter Ideologien in der modernen Politik und die Rolle von Propaganda im Ukraine-Konflikt.

Aug 21, 2021 • 1h 51min
Kunst und Ethos – #578
Oliver Rathkolb, Zeithistoriker und Vorstand des Instituts für Zeitgeschichte, und Kathrin Rhomberg, Kuratorin für zeitgenössische Kunst, beleuchten die Verstrickungen von Künstler:innen mit der NS-Zeit. Ruth Beckermann, Dokumentarfilmerin, und Peter Raue, Kunstliebhaber und Rechtsanwalt, diskutieren die Herausforderungen der Kunstfreiheit in der heutigen Gesellschaft. Wichtige Themen sind die Auswirkungen von Cancel Culture, die Verantwortung von Künstlern und die Auseinandersetzung mit dem Erbe historischer Figuren in der Kunst. Kunst als Spiegel der Gesellschaft wird intensiv erörtert.

Feb 6, 2021 • 54min
Wie der Nazi-Gauleiter Baldur von Schirach das Wiener Bürgertum verführte – #462
In diesem Gespräch erläutert Historiker Oliver Rathkolb, wie Baldur von Schirach als Nazi-Gauleiter Wien manipulierte und die Kultur der Stadt für seine Zwecke einsetzte. Rathkolb beleuchtet die komplexe Beziehung zwischen Schirach und Hitler sowie seine Rolle bei der Judenverfolgung. Die Möglichkeit der Massenmanipulation wird diskutiert, sowohl im historischen als auch im aktuellen Kontext. Cathrin Kahlweit bringt kritische Perspektiven in die Diskussion ein, während sie die Gefahren der Ideologisierung von Jugendlichen im Nationalsozialismus aufzeigt.

Feb 6, 2020 • 34min
Der FPÖ-Historikerbericht seziert – #284
Oliver Rathkolb ist Historiker und Leiter des Zeitgeschichteinstituts in Wien, während Andreas Khol ein ehemaliger Nationalratspräsident und Professor ist. Nina Horaczek, Chefreporterin des Falter, beleuchtet den FPÖ-Historikerbericht und dessen Verbindung zur NS-Zeit. Die Diskussion dreht sich um die Geschichtsklitterung populistischer Politiker und die Gefahren für die Demokratie. Themen wie die politischen Parallelen zwischen Österreich und Deutschland sowie die Rolle von Superhelden in der Gesellschaft werden ebenfalls kritisch beleuchtet.