FALTER Radio cover image

FALTER Radio

Hat das autoritäre Zeitalter begonnen? - #865

Jan 10, 2023
Oliver Rathkolb, Historiker, und Cathrin Kahlweit, Journalistin der Süddeutschen Zeitung, diskutieren die Schwächung der Demokratie und den Einfluss autoritärer Nationalismen. Sie analysieren die geopolitischen Spannungen durch Putins aggressive Außenpolitik und beleuchten die Bedrohungen, die von China ausgehen. Historische Parallelen zum Nationalismus werden gezogen, ebenso wie die Fragilität europäischer Institutionen. Außerdem thematisieren sie die Wiederbelebung alter Ideologien in der modernen Politik und die Rolle von Propaganda im Ukraine-Konflikt.
01:02:58

Podcast summary created with Snipd AI

Quick takeaways

  • Die Schwächung der Demokratie wird weltweit durch autoritäre Tendenzen und soziale Ungleichheiten verstärkt, die auf neoliberale Strukturen zurückzuführen sind.
  • Geopolitische Konflikte, insbesondere Putins Krieg gegen die Ukraine, lenken die Aufmerksamkeit auf die Gefahren des Autoritarismus und destabilisieren demokratische Werte.

Deep dives

Rückgang der Demokratie weltweit

Die Demokratie steht weltweit unter Druck, was durch Berichte des Internationalen Instituts zur Förderung von Demokratie belegt wird. Autoritäre Tendenzen nehmen zu, während demokratische Entscheidungen und Freiheiten zunehmend angegriffen werden. Diese Entwicklung wird als alarmierend betrachtet, da viele Länder Autoritarismus gegenüber demokratischen Systemen bevorzugen. Die Gründe hierfür sind vielfältig, unter anderem der Neoliberalismus und geopolitische Konflikte wie der Krieg in der Ukraine, die zu einem Rückzug der demokratischen Werte führen.

Remember Everything You Learn from Podcasts

Save insights instantly, chat with episodes, and build lasting knowledge - all powered by AI.
App store bannerPlay store banner