undefined

Moritz Schularick

Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel. Experte für Weltwirtschaft und die Auswirkungen des Handelskriegs.

Top 3 podcasts with Moritz Schularick

Ranked by the Snipd community
undefined
7 snips
Dec 3, 2024 • 1h 21min

Lindner bei Miosga: Der Untergang der FDP!

Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesminister der Finanzen, ist zu Gast und diskutiert die aktuelle Krise der Partei. Moritz Schularick, neoliberaler Ökonom, hinterfragt Lindners Ansichten zu wirtschaftlichen Herausforderungen und der Glaubwürdigkeit der FDP. Sie beleuchten die stagnierende deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit von politischen Reformen, insbesondere bei Themen wie dem Bürgergeld und den Schuldenbremsen. Lindner wird zudem mit Fragen zu internen Konflikten und der Verantwortung der Führung konfrontiert.
undefined
Dec 1, 2024 • 1h

Wollten Sie die Wirtschaft oder die FDP retten, Herr Lindner?

Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesfinanzminister, diskutiert seine Verantwortung für das Scheitern der Ampel-Koalition. Moritz Schularik, Präsident des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft, analysiert die stagnierende Wirtschaftslage Deutschlands und die Herausforderungen durch Krisen in Industrie und Infrastruktur. Gemeinsam erörtern sie die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen sowie die Bedeutung solider Fiskalregeln, insbesondere im Kontext der Verteidigungsausgaben und der europäischer Stabilität.
undefined
Feb 4, 2025 • 28min

Wie viel Demokratie verträgt die Armee, Frau Niejahr?

Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel und Experte für Handelskonflikte, und Elisabeth Niejahr, Geschäftsführerin der Hertie-Stiftung, diskutieren die Auswirkungen des Handelskriegs auf Deutschland. Sie beleuchten die strategischen Herausforderungen und die Risiken einer globalen Rezession. Ein zentrales Thema ist die komplexe Beziehung zwischen militärischer Befehlsstruktur und Demokratie. Niejahr erörtert, wie demokratische Werte in der Bundeswehr gewahrt werden können, während Schularick die wirtschaftlichen Unsicherheiten analysiert.