

Moritz Schularick
Deutscher Volkswirt und Präsident des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft (IfW). Experte für Wirtschaftspolitik und internationale Finanzmärkte.
Top 10 podcasts with Moritz Schularick
Ranked by the Snipd community

80 snips
Aug 31, 2025 • 35min
Ist Deutschlands Wirtschaft noch zu retten? Mit Moritz Schularick
Moritz Schularick, ein führender deutscher Volkswirt und Präsident des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft, diskutiert die drängenden Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet den Arbeitsplatzabbau in der Automobilbranche und die Notwendigkeit, in neue Technologien zu investieren. Schularick warnt vor den Gefahren veralteter Industrien und fordert eine Stärkung der Innovationskraft. Zudem kritisiert er ineffiziente staatliche Ausgaben und thematisiert die drängenden Rentenreformen für künftige Generationen.

47 snips
Sep 9, 2025 • 1h 21min
Tilo im Gespräch mit Ökonom Moritz Schularik (Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft)
Moritz Schularik, Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, beleuchtet die drängenden Themen der Vermögensungleichheit und deren Gefahren für die Demokratie. Er analysiert die Kluft zwischen verschiedenen Vermögensgruppen in Deutschland und diskutiert die unzureichenden politischen Maßnahmen dagegen. Zudem reflektiert er über die historische Vermögensverteilung und die Herausforderungen für soziale Gerechtigkeit. Auch die Rolle von Grunderbe und Erbschaftssteuer wird thematisiert, um innovative Ansätze zur Bekämpfung der Ungleichheit zu finden.

35 snips
May 15, 2025 • 1h 24min
Versteht Trump was von Wirtschaft? Mit Moritz Schularick
Moritz Schularick, ein angesehener Wirtschaftswissenschaftler und Leiter des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, diskutiert mit Anne Will über Donald Trumps Verständnis von Wirtschaft. Sie beleuchten, wie Trumps aggressiv-protektionistische Zollpolitik nicht nur die US-Wirtschaft gefährdet, sondern auch globalen Handel destabilisiert. Schularick kritisiert Trumps kurzfristige Entscheidungen und hebt die Auswirkungen auf die Wall Street sowie die geopolitische Abhängigkeit Europas von den USA hervor. Ein spannender Einblick in die Risiken von populistischen Wirtschaftsansätzen!

16 snips
Feb 24, 2025 • 35min
Wirtschaft, Migration, Verteidigung – worauf sich Schwarz-Rot einigen muss / Experten analysieren die Wahl
Zu Gast sind Moritz Koch, Co-Leiter des Handelsblatt-Politikressorts, und Moritz Schularick, Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft. Sie analysieren die Herausforderungen, die die SPD nach der Wahl bewältigen muss, um eine stabile Koalition mit der Union zu bilden. Dabei beleuchten sie wichtige Themen wie Wirtschaft, Migration und Verteidigung. Koch betont die staatspolitische Verantwortung der SPD, während Schularick die entscheidende Rolle von Innovationen für die Zukunft Deutschlands und Europas hebt.

13 snips
Sep 12, 2025 • 1h
„Die Sozialpolitiker haben die letzten 100 Jahre geschlafen“
Moritz Schularick, Chef des Instituts für Weltwirtschaft in Kiel, diskutiert die dringenden Reformbedarfe des deutschen Sozialstaats. Er kritisiert das aktuelle Rentensystem als ungerecht und skizziert, welche drei Punkte geändert werden müssen. Schularick betont die Gefahren einer Fixierung auf Besitzstandswahrung für die Zukunft Deutschlands. Zudem spricht er über Generationengerechtigkeit und die Bedeutung von Innovation als Hoffnungsträger für notwendige politische Veränderungen.

7 snips
Jul 28, 2025 • 26min
Wie viel Sozialreform verträgt die Demokratie, Frau Niejahr?
Armin Laschet, CDU-Außenpolitiker, äußert sich kritisch zu Macrons Plänen, Palästina als Staat anzuerkennen, und betont die Notwendigkeit politischen Drucks aus der arabischen Welt. Moritz Schularick, Ökonom und Präsident des Kieler Instituts für Weltwirtschaft, spricht über die Risiken eines neuen transatlantischen Handelsabkommens, beschreibt es als kurzfristigen Kompromiss mit potenziellen langfristigen Schäden. Zudem wird erörtert, wie soziale Reformen das Vertrauen in die Demokratie beeinflussen und was Bürger darüber denken.

7 snips
May 20, 2025 • 29min
Was tun gegen steigende Lohnnebenkosten, Prof. Moritz Schularick?
Prof. Moritz Schularick, Volkswirt und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, beleuchtet die dringenden Herausforderungen durch steigende Lohnnebenkosten. Er diskutiert die finanziellen Belastungen für Unternehmen und schlägt innovative Lösungsansätze vor, um die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. Zudem spricht er über die Notwendigkeit von Investitionen in die Infrastruktur und innovative Ansätze zur sozialen Sicherung. Ein spannendes Gespräch über die Zukunft der deutschen Wirtschaft!

7 snips
Dec 3, 2024 • 1h 21min
Lindner bei Miosga: Der Untergang der FDP!
Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesminister der Finanzen, ist zu Gast und diskutiert die aktuelle Krise der Partei. Moritz Schularick, neoliberaler Ökonom, hinterfragt Lindners Ansichten zu wirtschaftlichen Herausforderungen und der Glaubwürdigkeit der FDP. Sie beleuchten die stagnierende deutsche Wirtschaft und die Notwendigkeit von politischen Reformen, insbesondere bei Themen wie dem Bürgergeld und den Schuldenbremsen. Lindner wird zudem mit Fragen zu internen Konflikten und der Verantwortung der Führung konfrontiert.

Dec 1, 2024 • 1h
Wollten Sie die Wirtschaft oder die FDP retten, Herr Lindner?
Christian Lindner, Vorsitzender der FDP und ehemaliger Bundesfinanzminister, diskutiert seine Verantwortung für das Scheitern der Ampel-Koalition. Moritz Schularik, Präsident des Kiel-Instituts für Weltwirtschaft, analysiert die stagnierende Wirtschaftslage Deutschlands und die Herausforderungen durch Krisen in Industrie und Infrastruktur. Gemeinsam erörtern sie die Notwendigkeit von Reformen und Investitionen sowie die Bedeutung solider Fiskalregeln, insbesondere im Kontext der Verteidigungsausgaben und der europäischer Stabilität.

May 4, 2025 • 1h 8min
#99 KTG & Schularick: Wie sichern wir unseren Wohlstand?
Moritz Schularick, ein angesehener Wirtschaftswissenschaftler und Präsident des Kiel Instituts für Weltwirtschaft, diskutiert mit KT Guttenberg die düstere wirtschaftliche Lage Deutschlands. Sie beleuchten die Stagnation und den dringenden Reformbedarf im Arbeitsmarkt. Schularick warnt vor einer Kultur der Risikovermeidung, die Innovation hemmt. Zudem wird die Notwendigkeit einer flexiblen europäischen Politik hervorgehoben, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Historische Prägungen und die Herausforderungen der Energiewende runden das tiefgründige Gespräch ab.