undefined

Michaela Lindinger

Historikerin und Kuratorin am Wien Museum; spricht in der Episode über Anna von Lieben, ihr gesellschaftliches Umfeld und biografische Details.

Top 5 podcasts with Michaela Lindinger

Ranked by the Snipd community
undefined
14 snips
Aug 15, 2018 • 31min

Über Dresscodes mit Thomas Schäfer-Elmayer – #82

Thomas Schäfer-Elmayer, ein renommierter Tanzschulenchef und Etikette-Experte, diskutiert mit Michaela Lindinger, einer Kulturgeschichtlerin, und Tom Rottenberg, FALTER-Redakteur. Sie beleuchten, wie Dresscodes über die Jahre an Bedeutung verloren haben und welche zeitgenössischen Normen bestehen. Von Kleidung in religiösen Stätten bis hin zur Transformation weiblicher Mode – sie erörtern gesellschaftliche Veränderungen. Insbesondere die Herausforderung traditioneller Kleidervorschriften im Büro und der Wandel in der Anredeform werden lebhaft diskutiert.
undefined
Oct 31, 2025 • 14min

Sigmund Freuds Lehrmeisterin: Patientin "Cäcilie M."

Michaela Lindinger, Historikerin und Kuratorin am Wien Museum, beleuchtet das Leben von Anna von Lieben, einer wohlhabenden und gebildeten Frau, die unter "Hysterie" litt. Diese Diagnose war im 19. Jahrhundert weit verbreitet und oft ein Zeichen für Frauen, die sich gegen gesellschaftliche Normen auflehnten. Anna wurde zu einer Schlüsselperson in Freuds Forschung, obwohl er ihr nicht helfen konnte. Ihre Geschichte zeigt, wie tief verwurzelte seelische Schmerzen durch Morphium gelindert wurden, und gibt Einblicke in die Geschlechterrollen der damaligen Zeit.
undefined
Dec 20, 2024 • 18min

Alles Walzer

Michaela Lindinger, Historikerin am Wien Museum und Expertin für die österreichische Unterhaltungsindustrie des 19. Jahrhunderts, bringt faszinierende Einblicke in die Welt der Bälle und Tänze. Sie erklärt, wie der Walzer, einst als unmoralisch angesehen, schließlich in der noblen Gesellschaft akzeptiert wurde. Der Wandel des Dresscodes bei Deputantenbällen wird ebenfalls behandelt. Außerdem beleuchtet sie, wie Bälle soziale Netzwerke schufen und den Klatsch der Zeit prägten, während Komponisten wie Johann Strauss zur kulturellen Ikonen wurden.
undefined
Dec 13, 2024 • 20min

Gesprengte Korsetts

Michaela Lindinger, Historikerin am Wien Museum und Expertin für Modegeschichte, spricht über die faszinierende Entwicklung der Mode im 19. Jahrhundert. Sie erklärt, wie das Korsett nicht nur den weiblichen Körper formte, sondern auch die gesellschaftliche Rolle der Frauen beeinflusste. Der Wandel zur Fahrradmode öffnete Frauen neue Freiheiten. Zudem beleuchtet sie die Bedeutung von Schneider und Haute Couture und zeigt auf, wie Kleidung als Statussymbol fungierte. Ein eindrucksvoller Blick auf Mode, die mehr ist als nur Bekleidung!
undefined
Nov 29, 2024 • 17min

Zweck-Ehen

Michaela Lindinger, Historikerin am Wien Museum, spezialisiert auf Frauengeschichte, beleuchtet die Heiratskultur des 19. Jahrhunderts. Ehe war oft wirtschaftlich motiviert, während persönliche Gefühle im Hintergrund blieben. Interessant ist die Tradition der weißen Brautkleider, eingeführt von Königin Victoria. Die Podcast-Folge thematisiert auch die ungleichen Bedingungen für Männer und Frauen und die gesellschaftliche Stigmatisierung von Unfruchtbarkeit. Zudem wird diskutiert, wie soziale Schichten und elterliche Erwartungen die Eheschließungen in Wien prägten.

The AI-powered Podcast Player

Save insights by tapping your headphones, chat with episodes, discover the best highlights - and more!
App store bannerPlay store banner
Get the app