

Michael Hüther
Leiter eines wirtschaftspolitischen Instituts und wiederkehrender Podcast‑Gast; analysiert Standortfragen, Globalisierungseffekte und die Grenzen reiner Ordnungspolitik.
Top 10 podcasts with Michael Hüther
Ranked by the Snipd community

213 snips
Mar 10, 2025 • 1h 42min
LdN422 Koalition in Gründung, Text für Grundgesetzänderung, Schulden-Pläne von Union und SPD (Michael Hüther, Ökonom), Investitionen in Klimaneutralität, Linke wollen gegen GG-Änderung klagen, Zeitenwende in Europa, USA mutieren zur Autokratie, Wehrpflicht wieder einführen?
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und führender Ökonom, spricht über die Schuldenpläne von Union und SPD und deren Auswirkungen auf die Infrastruktur. Die Diskussion über eine mögliche Grundgesetzänderung wird ebenfalls erläutert. Hüther beleuchtet Investitionen in die Klimaneutralität und die politischen Spannungen in Europa. Außerdem wird die Debatte um die Rückkehr zur Wehrpflicht und die Herausforderungen der Demokratie im Kontext von zunehmender Autokratie in den USA angesprochen.

39 snips
Oct 21, 2025 • 46min
Schulden NEU DENKEN mit Michael Hüther
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für wirtschaftliche Zusammenhänge, spricht über das Spannungsfeld von Staatsverschuldung und Investitionen. Er hinterfragt die deutsche Aversion gegenüber Schulden und untersucht, wann diese als kluge Investitionen gelten können. Hüther kritisiert die mangelhafte öffentliche Investitionskultur in Deutschland und plädiert für einen transparenteren Ansatz in der Finanzierung großer Infrastrukturprojekte. Zudem diskutiert er die Rolle von Bürokratie und die Notwendigkeit, Migration in Bezug auf Integration zu messen.

22 snips
Oct 30, 2025 • 4h 41min
Merz' Stadtbild, Ahrens/Bender AfD-Pessimismus, Hüther/Rürup Industriepolitik, Reichtum
Justus Bender, FAZ-Autor und AfD-Experte, spricht über die psychologischen Faktoren, die die Zustimmung zur AfD antreiben. Erik Ahrens, ehemaliger AfD-Akteur, erläutert die Dynamiken des Rechtsextremismus und Pläne für positive Gegenangebote. Bert Rürup, Ökonom, analysiert Deutschlands Rezession und die Widersprüche zwischen DAX-Rekorden und der realen Wirtschaft. Michael Hüther diskutiert die Auswirkungen von Globalisierung auf den Standort Deutschland und notwendige gesellschaftliche Veränderungen. Spannende Einblicke in wirtschaftliche und politische Herausforderungen!

14 snips
Oct 24, 2025 • 25min
Drei Megatrends, ein Problem: Wie Deutschland auf Alterung, Deindustrialisierung und Klimawandel reagieren muss
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für Industriefragen, beleuchtet die dreifachen Herausforderungen für Deutschland: die Alterung der Gesellschaft, Deindustrialisierung und Klimawandel. Er betont, dass die Globalisierung nicht mehr die Grundlage des Wachstums ist und warnt vor fehlenden Strategien der Bundesregierung. Zudem fordert er eine aktive Kohlenstoffstrategie und schnelleren Netzausbau für den Energiesektor. Die Notwendigkeit einer strategischen Kooperation mit China wird ebenfalls diskutiert.

11 snips
Aug 15, 2025 • 25min
Alternde Gesellschaft, sinkende Produktivität, strenge Migrationspolitik: Gehen Deutschland die Erwerbstätigen aus?
In dieser Folge spricht Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, über die alarmierenden Folgen der Überalterung in Deutschland. Die Anzahl der Erwerbstätigen könnte bis 2035 um über drei Millionen sinken, was zu einem historischen Tiefstand führen würde. Hüther zeigt sich pessimistisch hinsichtlich der Aussicht auf Produktivitätssteigerungen. Es wird über die Chancen und Risiken von Zuwanderung, sowie die Notwendigkeit einer wachsenden Produktivität diskutiert, um der wirtschaftlichen Stagnation entgegenzuwirken.

Jul 7, 2025 • 1h 7min
Führen diese Schulden wirklich in die Zukunft?
Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, diskutiert die aktuellen Haushaltspläne der Bundesregierung und die umstrittene Schuldenaufnahme. Er erklärt, wie er mit anderen Ökonomen die Argumente erarbeitete, um die Schuldenbremse zu lockern. Ein zentrales Thema ist, ob die geplanten 115 Milliarden Euro in Infrastruktur sinnvoll sind und ob diese Investitionen tatsächlich das Wachstum fördern können. Zudem werden die Risiken einer Überhitzung der Wirtschaft und die Notwendigkeit mutiger politischer Entscheidungen beleuchtet.

Feb 19, 2025 • 29min
The Interview | Wie steht es wirklich um die deutsche Wirtschaft? Mit Top-Ökonom Prof. Hüther
Prof. Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysiert die aktuellen Herausforderungen der deutschen Wirtschaft. Er beleuchtet den Rückgang der Industrieproduktion um 17 % seit 2017 und die Notwendigkeit von Innovationen in traditionellen Sektoren. Hüther diskutiert auch die politischen Verantwortlichkeiten für den Strukturwandel zur Klimaneutralität sowie die Auswirkungen hoher Energiepreise auf die Wettbewerbsfähigkeit. Zudem spricht er über die Chancen und Risiken von KI für den Arbeitsmarkt und betont Deutschlands infrastrukturelle Stärken.

Jan 29, 2025 • 27min
Ist Robert Habeck Deutschlands schlechtester Wirtschaftsminister aller Zeiten?
Michael Hüther, Chef des Instituts der deutschen Wirtschaft und Experte für Wirtschaftspolitik, spricht über die Auswirkungen von Donald Trumps Drohungen auf Europa. Er betont, dass Europa trotz herausfordernder Zeiten wirtschaftlich stark ist und zwei Drittel der Weltmarktführer in wichtigen Branchen stellt. Zudem werden die wirtschaftlichen Herausforderungen in Deutschland und Österreich kritisch analysiert, während Hüther Robert Habecks Wirtschaftspolitik hinterfragt und die Notwendigkeit strategischer Energieautonomie für Europa beleuchtet.

Oct 4, 2024 • 24min
Ist die Yuan-Abwertung eine natürliche Marktreaktion oder politisch gesteuert?
Bert Rürup, Chefökonom beim Handelsblatt, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, analysieren die mutmaßlich politisch gesteuerte Abwertung des Yuan. Sie diskutieren, wie China durch Wechselkursstrategien seine Exporte ankurbeln möchte und welche Herausforderungen die Provinzverschuldung sowie die Ungleichheit zwischen Stadt und Land darstellen. Außerdem betonen sie die Dringlichkeit einer proaktiven Industriepolitik in Europa, um auf die sich verändernden globalen Wettbewerbsbedingungen zu reagieren.

Sep 27, 2024 • 26min
Wie sichert sich die deutsche Automobilindustrie ihre Wettbewerbsfähigkeit?
Bert Rürup, Chefökonom des Handelsblatts, und Michael Hüther, Direktor des Instituts der deutschen Wirtschaft, beleuchten die Herausforderungen der deutschen Automobilindustrie. Sie diskutieren den Druck durch zunehmend starke Wettbewerber aus China und die Notwendigkeit, sich im Premiumsegment zu behaupten. Themen sind die Produktionskosten, die Entwicklung der Batterietechnologie sowie die Rolle der Politik bei Innovationen und der Ladeinfrastruktur. Zudem wird die globale Wettbewerbssituation und die Zukunft der Branche in Deutschland analysiert.


