
Iris Mackensen-Friedrichs
Tierärztin und Expertin für Tierverhalten. Sie erläutert in dieser Folge die Begriffe Fitness und Resource Holding Potential im Kontext von Wildtieren und Haustieren.
Top 10 podcasts with Iris Mackensen-Friedrichs
Ranked by the Snipd community

14 snips
Mar 5, 2021 • 1h 2min
Belohnung und Bestrafung – ein emotionales Thema!
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs ist eine Expertin für Hundeerziehung und erklärt die vielschichtigen Dynamiken von Belohnung und Bestrafung. Sie betont die Bedeutung einer individuellen Anpassung der Trainingsmethoden an die Bedürfnisse jedes Hundes. Der Begriff von Gewalt im Training wird kritisch beleuchtet, während positive Verstärkung als zentraler Ansatz hervorgehoben wird. Spannende Einblicke in die Bedeutung von Lob statt Futter und die emotionale Komplexität der Mensch-Hund-Beziehung sorgen für ein besseres Verständnis im Umgang mit unseren Vierbeinern.

13 snips
Mar 29, 2024 • 1h 23min
Bestrafung im Hundetraing – was sagt die Wissenschaft?
In diesem Gespräch mit Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, der wissenschaftlichen Leiterin von CANIS und Expertin für Hundetraining, wird die Wissenschaft hinter Bestrafung und Belohnung im Training hinterfragt. Sie erläutert, wie unterschiedliche Trainingsmethoden die Cortisolwerte von Hunden beeinflussen können. Außerdem wird die komplexe Beziehung zwischen Mensch und Hund sowie die Bedeutung eines soliden Studiendesigns diskutiert. Ethische Überlegungen und Missverständnisse bei der Interpretation von tierischem Verhalten spielen ebenfalls eine zentrale Rolle.

10 snips
Feb 16, 2024 • 1h 28min
Stress – Die Dosis macht's
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs ist Expertin für Hundeerziehung und Verhalten. Sie erklärt die Rolle von Stress im Leben von Hunden und welches Verhalten dabei entsteht. Stress kann sowohl positives als auch negatives Lernen fördern. Das Gespräch beleuchtet den Einfluss von Angst auf Hunde und deren Reaktionen, wie Freeze oder Fight. Ein weiterer spannender Punkt ist die Beziehung zwischen Stress und Aggression sowie die Bedeutung von Mensch-Hund-Kontakt zur Stressbewältigung. Tipps zur stressfreien Erziehung runden das Thema ab.

9 snips
Jun 20, 2025 • 20min
Shorts: Was versteht man unter Fitness/ RHP (Resource Holding Potential)?
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Tierärztin und Expertin für Tierverhalten, erklärt die komplexen Begriffe „Fitness“ und „Resource Holding Potential“. Sie beleuchtet, wie diese Konzepte das Verhalten von Wildtieren und Haustieren prägen. Besonders interessant ist die Diskussion über die Unabhängigkeit von Straßenhunden und deren Anpassungen an die Umwelt. Auch die Rolle der Genetik und das Lernen in der Hundeerziehung werden eindrucksvoll erläutert. Somit erhält man spannende Einblicke in die Verhaltensforschung und den Einfluss menschlicher Zucht auf Hunde.

9 snips
Jun 2, 2023 • 52min
Außenreize – Hundetraining ist keine Psychotherapie
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, wissenschaftliche Leitung von CANIS und Expertin für Hundetraining, trifft auf Dana Kroh, Psychotherapeutin. Sie diskutieren die Grenzen im Hundetraining und die Notwendigkeit, bei psychologischen Problemen zu referieren. Der Einfluss menschlicher Emotionen auf das Verhalten von Hunden wird beleuchtet, ebenso wie die Herausforderungen und die Ethik im Hundetraining. Beide sprechen auch über die Bedeutung evidenzbasierter Methoden und die Balance zwischen Wertschätzung und Stress im Umgang mit Hunden.

8 snips
Jul 14, 2023 • 50min
Störendes Verhalten oder Verhaltensstörung – Teil 2
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Expertin für Hundeverhalten und -training, spricht über häufige Verhaltensstörungen bei Hunden und deren Ursachen. Sie beleuchtet den Zusammenhang zwischen Qualzucht und Verhaltensauffälligkeiten, diskutiert das Wut-Syndrom und dessen genetische Grundlagen. Zudem erklärt sie, wie ganzheitliche Ansätze in Training und Ernährung eine positive Wirkung haben können. Tipps zur Auswahl qualifizierter Hundetrainer werden ebenfalls gegeben, wobei die Bedeutung einer stabilen Mensch-Hund-Bindung hervorgehoben wird.

7 snips
May 23, 2025 • 17min
Shorts: Was ist ein Ethogramm?
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, Expertin für Wölfe und Hunde, erklärt die faszinierende Welt der Ethogramme. Sie spricht über Methoden zur Beobachtung von Tierverhalten und erklärt, warum diese für das Verständnis von Wölfen und Hunden wichtig sind. Das Thema der Spielverhaltensklassifikation wird humorvoll angegangen, während die Bedeutung objektiver Beobachtung im Hundetraining hervorgehoben wird. Zudem beleuchtet sie, wie Gehegewölfe durch ritualisierte Verhaltensweisen kommunizieren – ein Beitrag zur Klärung von Beziehungen im Training.

5 snips
Jul 1, 2023 • 52min
Störendes Verhalten oder Verhaltensstörung? – Teil 1
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, wissenschaftliche Leiterin von CANIS und Expertin für Hundeerziehung, spricht über die Definition von Verhaltensstörungen bei Hunden. Sie diskutiert, ob es eine klare Grenze zwischen normalem Verhalten und Störungen gibt. Rasseeigenschaften und deren Einfluss auf Verhaltensauffälligkeiten stehen ebenfalls im Fokus. Zudem betont sie die Bedeutung einer präzisen Diagnostik und die Kooperation zwischen Tiermedizin und Hundetraining, um ängstlichen Tieren optimal zu helfen.

Apr 3, 2021 • 1h 21min
Junghunde und Pubertät – Was jetzt wirklich wichtig ist!
Zu Gast sind Rainer Dorenkamp, ein erfahrener Hundetrainer und CANIS-Dozent, sowie Dr. Iris Mackensen-Friedrichs, eine Wissenschaftlerin, die tiefere Einblicke in die Hundepubertät gibt. Sie besprechen, wann ein Hund in die Pubertät kommt und den Einfluss der Kastration auf das Verhalten. Tipps zur Erhöhung der Frustrationstoleranz und den Umgang mit unerwünschtem Verhalten stehen im Vordergrund. Außerdem wird die Essenz von Junghundekursen thematisiert, um Halt und Sozialisierung in dieser herausfordernden Phase zu fördern.

Feb 19, 2021 • 58min
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs – Ein Hund ist keine Reiz-Reaktions-Maschine
Dr. Iris Mackensen-Friedrichs ist wissenschaftliche Leiterin bei CANIS und erfahrene Dozentin in der Hundeerziehung. In diesem Gespräch erzählt sie von ihrer emotionalen Reise mit ihrer Australian Shepherd Hündin und kritisiert die Monotonie mancher Trainingsmethoden. Sie beleuchtet die Bedeutung von individuellen Ansätzen in der Hundeerziehung und erklärt, warum allgemeine Studien oft irreführend sind. Zudem diskutiert sie die Herausforderungen von Gentests für Hunde und wünscht sich eine ganzheitliche Perspektive für verantwortungsvolle Hundeerziehung.


