
Gerald Knaus
Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik European Stability Initiative (ESI). Gilt als Architekt des EU-Türkei-Abkommens von 2016.
Top 10 podcasts with Gerald Knaus
Ranked by the Snipd community

Jan 28, 2025 • 27min
Migration: wie funktioniert Ihre Idee einer Drittstaatenlösung, Gerald Knaus?
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Experte für Drittstaatenlösungen, diskutiert innovative Ansätze zur Migrationspolitik. Er betont die Fehler der Ampelregierung und erklärt, wie strategische Abkommen mit Drittstaaten helfen können, irreguläre Migration zu reduzieren. Besonders in Bezug auf die Flüchtlingssituation aus Syrien und Afghanistan werden Herausforderungen und Lösungsansätze beleuchtet. Knaus erläutert die Bedeutung solcher Abkommen für die Sicherheit und Unterstützung in Westafrika.

Feb 11, 2025 • 45min
So reagiert die EU auf Trumps US-Zölle
Gerald Knaus, ein österreichischer Sozialwissenschaftler und Experte für Migrationspolitik, diskutiert die Herausforderungen, die die neuen US-Zölle für die europäische Wirtschaft mit sich bringen. Er beleuchtet die drohenden Konsequenzen für die Stahlindustrie in der Schweiz und die Notwendigkeit, in der Handelsdiplomatie aktiv zu werden. Zudem wird die Relevanz stabiler Regierungen in Europa im Kontext von Migrationspolitik und den Integrationsstrategien für Geflüchtete sowie die Kritik an den Schweizer Klimazielen thematisiert.

Apr 18, 2025 • 26min
Gelingt die Migrationswende? Gerald Knaus im Gespräch
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Gründer der Denkfabrik ESI, spricht mit Gordon Repinski über die aktuelle Migrationspolitik. Er analysiert den neuen Koalitionsvertrag und betont, was echte Veränderungen bringt und was lediglich Symbolik bleibt. Knaus diskutiert Rückführungen nach Afghanistan, die Rolle der EU-Türkei-Vereinbarung und die Herausforderungen nationaler und europäischer Lösungen. Besonders interessant ist seine Einschätzung zu Drittstaatenabkommen und der Verantwortung Europas für migratorische Ströme.

Nov 2, 2024 • 53min
Sonderfolge – Gerald Knaus und Gustav Gressel über die Zukunft Europas
In dieser Folge diskutieren Gerald Knaus, Migrations- und Flüchtlingsexperte, und Gustav Gressel, Militärstrategen und Sicherheitsexperte, über die Auswirkungen des Ukrainekriegs auf Europa. Sie beleuchten die westliche Strategielosigkeit und die drohenden gigantischen Flüchtlingsbewegungen. Knaus erklärt die Notwendigkeit einer kohärenten europäischen Außenpolitik, während Gressel die aktuellen Herausforderungen der ukrainischen Luftverteidigung und die strategische Militärhilfe analysiert. Gemeinsam zeigen sie die politischen und militärischen Dimensionen dieser Krise auf.

Aug 17, 2024 • 1h 4min
Verliert Österreich die Kontrolle über Migration?
Judith Kohlenberger, Migrationsforscherin und Autorin, sowie Gerald Knaus, Experte für Flüchtlingspolitik, beleuchten die Versäumnisse im Umgang mit Migration in Europa. Knaus kritisiert den Zusammenbruch des Rechtsstaats und die drastischen Maßnahmen vieler Länder, während Kohlenberger ganzheitliche Integrationslösungen fordert. Beide diskutieren die politische Polarisierung vor den Wahlen und die Herausforderungen, die durch Falschinformationen entstehen. Zudem wird der neue EU-Migrationspakt und dessen Auswirkungen auf die Menschenrechte thematisiert.

Aug 8, 2024 • 52min
Migration: Welche Antworten hat Europa, Herr Knaus? - #1200
Gerald Knaus, Gründer des Think-Tanks "European Stability Initiative" und Vordenker einer europäischen Migrationspolitik, diskutiert die gefährlichen Auswirkungen der populistischen Rhetorik auf die Gesellschaft. Er beleuchtet die Rolle der EU angesichts der Ukraine-Krise und die daraus resultierenden Flüchtlingsbewegungen. Knaus thematisiert auch die Asylpolitik in Österreich sowie die Herausforderungen durch rechtspopulistische Bewegungen. Zudem wird die Situation politischer Gefangener in Europa angesprochen.

Mar 17, 2023 • 49min
Is the asylum system broken?
Millions of people around the world are on the move today in search of a safe and better life. It’s estimated over 100 million people were displaced last year. Over 30 million are refugees and 5 million are asylum seekers. The UN body for refugees says 72% of the refugees originate from just five countries: Syria, Venezuela, Ukraine, Afghanistan and South Sudan. These refugees are often fleeing persecution, conflict, violence, natural disasters and human rights violations. They make the dangerous journey across land and sea to seek asylum in other countries. Over the years, thousands have died or gone missing in the the Mediterranean trying to reach Europe. While, with help from the UNHCR and host countries, many get legal status and are settled, thousands are held in processing centres and camps, often for years. We discuss problems with the current international asylum system and ask what would a fair global asylum system could look like? Owen Bennett Jones is joined by: Gerald Knaus - the founding chairman of German think tank The European Stability Initiative.Jeff Crisp - former head of policy development and evaluation at the UNHCR. Dr Ashwini Vasanthakumar - author of The Ethics of Exile: A Political Theory of Diaspora. She writes on the ethics and politics of migration.Also featuring:
Ahmed - a migrant, an asylum seeker and a refugee, who fled Syria in 2015 and is now settled in the UK> Alexander Downer - Australia's former foreign minister. Ylenja Lucaselli - A member of the Italian Parliament for Fratelli d'Italia. (Photo: The number of people crossing the English Channel has risen in recent years. Credit: PA)Producer: Rozita Riazati and Rumella Dasgupta.

Feb 11, 2023 • 1h 6min
Festung Europa, Festung Österreich - #886
Gerald Knaus, Migrationsforscher und Autor des Buches 'Wir und die Flüchtlinge', diskutiert in einem fesselnden Gespräch die Herausforderungen der Migrationspolitik in Europa. Er thematisiert, wie die Metaphern der Politik Ängste schüren und die humanitären Prinzipien beeinträchtigen. Knaus beleuchtet die katastrophale Lage an den EU-Grenzen und kritisiert menschenrechtswidrige Rückführungen. Zudem fordert er sichere Fluchtwege und humane Flüchtlingspolitiken, um die Spannungen zwischen Kontrolle und Menschlichkeit zu überwinden.

Feb 4, 2023 • 1h 4min
Wir und die Flüchtlinge - #882
Gerald Knaus, Migrationsexperte und Autor von "Wir und die Flüchtlinge", diskutiert die drängenden Fragen zur irregulären Migration und deren Auswirkungen auf die Demokratie. Er beleuchtet die humanitären Krisen an den EU-Außengrenzen und kritisiert die mangelhafte Behandlung von Flüchtlingen. Zudem schlägt Knaus humane Ansätze und regulierte Migrationswege vor. Das Gespräch thematisiert auch die öffentlichen Stimmungen zur Migration in Österreich und die Herausforderungen im Asylsystem.

Aug 26, 2021 • 20min
Migrationskrise: Was hat die EU aus 2015 gelernt, Gerald Knaus?
Gerald Knaus, Migrationsexperte und Kopf hinter dem EU-Türkei-Abkommen, spricht über die Lehren der Flüchtlingskrise von 2015. Er analysiert die drängenden Herausforderungen und Versäumnisse der EU in der Migrationspolitik. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Rolle von Frontex und den uneinheitlichen Antworten Europas auf aktuelle Flüchtlingswellen. Knaus betont die Notwendigkeit für Reformen und legale Aufnahmewege, um sowohl humanitäre Verantwortung zu übernehmen als auch effektive Kontrollen zu gewährleisten.